
1x1 der Lohnpfändung
Das Buch enthält in übersichtlicher Form die Pfändungstabellen für Monats-, Wochen- und Tageseinkommen mit den neuen, zum 1.7.2015 geänderten Pfändungsfreigrenzen. Der umfangreiche Erläuterungsteil gibt wertvolle Hilfen auch in zahlreichen Einzelfällen. So werden die Grundlagen der Lohnpfändung mit vielen Beispielrechnungen, Formularen, Mustern, Checklisten sowie Fragen und Antworten dargestellt.
Link in die Datenbank
33 Sofortmaßnahmen gegen die Krise - Wege für Ihr Unternehmen
Enthalten in: Campus Change-Management, Campus Change und Führung – Excellence
In Zeiten der Krise sind konkrete, schnell wirkende Sofortmaßnahmen notwendig. Kostensenkung allein reicht nicht aus. Hermann Simon liefert ein Buch von höchster Priorität: Er benennt 33 Sofortmaßnahmen, die Manager ergreifen sollten, um ihr Unternehmen durch die Krise zu führen.
Link in die Datenbank
360° AO eKommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuss Stotax 360° eKommentare Start, Stollfuss Stotax Kommentare Premium, Stollfuß Stotax 360° eKommentare Complete, Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced
Mit dem 360° AO eKommentar behalten Sie die Abgabenordnung rundum im Blick! Ein Autorenteam analysiert und kommentiert für Sie aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen. Alle Kommentierungen im 360° AO eKommentar sind verlinkt mit dem etablierten, meinungsbildenden AO Kommentar von „Gosch“ aus der „Grünen Reihe“.
Link in die Datenbank
360° AStG eKommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuss Stotax Kommentare Premium, Stollfuß Stotax 360° eKommentare Complete
Mit dem 360° AStG eKommentar behalten Sie das Außensteuerrecht rundum im Blick! Ein Autorenteam analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen. Alle Kommentierungen im 360° AStG eKommentar sind verlinkt mit dem etablierten, meinungsbildenden AStG Kommentar von „Strunk | Kaminski | Köhler“ aus der „Grünen Reihe“.
Link in die Datenbank
360° BilR eKommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Rechnungswesen, Stollfuss Stotax Kommentare Premium, Stollfuß Stotax 360° eKommentare Complete
Mit dem 360° BilR eKommentar behalten Sie das Bilanzrecht rundum im Blick! Ein Autorenteam analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen. Alle Kommentierungen im 360° BilR eKommentar sind verlinkt mit dem etablierten, meinungsbildenden BilR Kommentar von „Baetge | Kirsch | Thiele“ aus der „Grünen Reihe“.
Link in die Datenbank
360° EnergieStG eKommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax 360° eKommentare Complete, Stollfuss Stotax Kommentare Premium, Stollfuß Stotax First
Mit dem 360° GrStG eKommentar behalten Sie das Energiesteuergesetz rundum im Blick! Ein Autorenteam analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.
Link in die Datenbank
360° ErbStG eKommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuss Stotax 360° eKommentare Start, Stollfuss Stotax Kommentare Premium, Stollfuß Stotax 360° eKommentare Complete, Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced
Mit dem 360° ErbStG eKommentar behalten Sie das Erbschaftsteuerrecht rundum im Blick! Ein Autorenteam analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen. Alle Kommentierungen im 360° ErbStG eKommentar sind verlinkt mit dem etablierten, meinungsbildenden ErbStG Kommentar von „Wilms | Jochum“ aus der „Grünen Reihe“.
Link in die Datenbank
360° EStG eKommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Personal, Stollfuss Stotax 360° eKommentare Start, Stollfuss Stotax Kommentare Premium, Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax 360° eKommentare Complete
Mit dem 360° EStG eKommentar behalten Sie das Einkommensteuerrecht rundum im Blick! Ein Autorenteam analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, BMF-Schreiben und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt und mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen. Alle Kommentierungen im 360° EStG eKommentar sind verlinkt mit dem etablierten, meinungsbildenden EStG Kommentar von „Korn“ aus der „Grünen Reihe“.
Link in die Datenbank
360° FGO eKommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuss Stotax Kommentare Premium, Stollfuß Stotax 360° eKommentare Complete
Mit dem 360° FGO eKommentar behalten Sie die Finanzgerichtsordnung rundum im Blick! Ein Autorenteam analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen. Alle Kommentierungen im 360° FGO eKommentar sind verlinkt mit dem etablierten, meinungsbildenden AO/FGO Kommentar von „Gosch“ aus der „Grünen Reihe“.
Link in die Datenbank
360° FZulG eKommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuss Stotax Kommentare Premium, Stollfuß Stotax 360° eKommentare Complete
Der Kommentar basiert auf dem Entwurf der Bundesregierung zum Forschungszulagengesetz und wird im weiteren Gesetzgebungsverfahren laufend aktualisiert. Durch den neuen Online-Kommentar werden Berater und ihre Mandanten in die Lage versetzt, sich rechtzeitig auf die voraussichtlich ab 01.01.2020 geltende Rechtslage einzustellen und die Fördermöglichkeiten möglichst umfassend auszuschöpfen. Beratungshinweise, Beispiele und Übersichten runden unseren höchstaktuellen eKommentar ab.
Link in die Datenbank
360° GewStG eKommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuss Stotax 360° eKommentare Start, Stollfuss Stotax Kommentare Premium, Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax 360° eKommentare Complete
Mit dem 360° GewStG eKommentar behalten Sie das Gewerbesteuerrecht rundum im Blick! Ein Autorenteam analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.
Link in die Datenbank
360° GrEStG eKommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuss Stotax Kommentare Premium, Stollfuß Stotax 360° eKommentare Complete
Mit dem 360° GrEStG eKommentar behalten Sie das Grunderwerbsteuerrecht rundum im Blick! Ein Autorenteam analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.
Link in die Datenbank
360° GrStG eKommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuss Stotax Kommentare Premium, Stollfuß Stotax 360° eKommentare Complete
Mit dem 360° GrStG eKommentar behalten Sie das Grundsteuerrecht rundum im Blick! Ein Autorenteam analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Rechnungswesen
Mit dem 360° Int. BilR eKommentar behalten Sie das Internationale Bilanzrecht im Blick! Ein Autorenteam analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen. Alle Kommentierungen im 360° Int. BilR eKommentar sind verlinkt mit dem etablierten, meinungsbildenden Int. BilR Kommentar von „Thiele | von Keitz | Brücks“ aus der „Grünen Reihe“.

360° KStG eKommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuss Stotax 360° eKommentare Start, Stollfuss Stotax Kommentare Premium, Stollfuß Stotax 360° eKommentare Complete, Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced
Mit dem 360° KStG eKommentar behalten Sie das Körperschaftsteuerrecht rundum im Blick! Ein Autorenteam analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen. Alle Kommentierungen im 360° KStG eKommentar sind verlinkt mit dem etablierten, meinungsbildenden KStG Kommentar von „ERNST & YOUNG“ aus der „Grünen Reihe“.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuss Stotax Kommentare Premium, Stollfuß Stotax 360° eKommentare Complete
Mit dem 360° MwStSystRL eKommentar behalten Sie das Umsatzsteuerrecht rundum im Blick! Ein Autorenteam analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.
Link in die Datenbank
360° StBVV eKommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuss Stotax Kommentare Premium, Stollfuß Stotax 360° eKommentare Complete
Mit dem 360° StBVV eKommentar behalten Sie die Steuerberatervergütungsverordnung rundum im Blick! Ein Autorenteam analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.
Link in die Datenbank
360° StromStG eKommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax 360° eKommentare Complete, Stollfuss Stotax Kommentare Premium, Stollfuß Stotax First
Mit dem 360° GrStG eKommentar behalten Sie das Stromsteuergesetz rundum im Blick! Ein Autorenteam analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.
Link in die Datenbank
360° UmwStG eKommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuss Stotax Kommentare Premium, Stollfuß Stotax 360° eKommentare Complete
Mit dem 360° UmwStG eKommentar behalten Sie das Umwandlungssteuerrecht rundum im Blick! Ein Autorenteam analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen. Alle Kommentierungen im 360° UmwStG eKommentar sind verlinkt mit dem etablierten, meinungsbildenden UmwR Kommentar von „Widmann | Mayer“ aus der „Grünen Reihe“.
Link in die Datenbank
360° UStG eKommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuss Stotax 360° eKommentare Start, Stollfuss Stotax Kommentare Premium, Stollfuß Stotax 360° eKommentare Complete, Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced
Mit dem 360° UStG eKommentar behalten Sie das Umsatzsteuerrecht rundum im Blick! Ein Autorenteam analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen. Alle Kommentierungen im 360° UStG eKommentar sind verlinkt mit dem etablierten, meinungsbildenden UStG Kommentar von „Reiß | Kraeusel | Langer“ aus der „Grünen Reihe“.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuss Stotax Kommentare Premium, Stollfuß Stotax 360° eKommentare Complete
Mit dem 360° VersStG eKommentar behalten Sie das Versicherungssteuerrecht rundum im Blick! Ein Autorenteam analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.
Link in die Datenbank
ABC Betriebsprüfung
Enthalten in: Stollfuß Stotax Rechnungswesen
Das Werk bereitet Sie als Berater optimal auf eine Betriebsprüfung vor und hilft Ihnen, Maßnahmen der Steuerfahndung und Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen Ihre Mandanten erfolgreich zu begegnen. Die Vielzahl der Themen macht das Werk zudem zu einem umfassenden Steuerlexikon. Es dient somit auch im Berufsalltag als kompetentes Nachschlagewerk in Zweifelsfragen.
Link in die Datenbank
ABC der Bilanzierung
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Rechnungswesen
Das Bilanzsteuerrecht bildet für Bilanzierende und Steuerberater einen zentralen Bestandteil der täglichen Arbeit. Das ABC der Bilanzierung nimmt zu allen wichtigen Fragen der Bilanzierung und der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG Stellung und unterstützt bei bilanzpolitischen Gestaltungsüberlegungen.
Link in die Datenbank
ABC des GmbH-Geschäftsführers
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Personal, Stollfuß Stotax Rechnungswesen
Alle wichtigen Fragen rund um den GmbH-Geschäftsführer werden Ihnen von A bis Z umfassend, nachvollziehbar und praxisnah dargestellt. Der Ratgeber bietet Ihnen unverzichtbare Informationen zu gesellschafts-, steuer-, sozialversicherungs- und strafrechtlichen Aspekten rund um die Tätigkeit des GmbH-Geschäftsführers.
Link in die Datenbank
ABC des Lohnbüros
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Personal
Der Ratgeber ABC des Lohnbüros gibt zu allen wesentlichen Fragen rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung die richtigen Antworten. Mit der rechtsgebietsübergreifenden Darstellung werden die maßgebenden Grundlagen zu Steuer- und Sozialversicherungsrecht sowie Arbeits- und Arbeitsförderungsrecht dargestellt.
Link in die Datenbank
Abgabenordnung - Finanzgerichtsordnung, Kommentar
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Tipke/Kruse AO/FGO
Der Tipke/Kruse ist der erfolgreiche AO-Kommentar der Gegenwart. Er ist für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen wichtig. Gesetzmäßigkeit und Gleichmäßigkeit der Besteuerung, Rechtssicherheit und Vertrauensschutz und unverkürzte Legalität sind die Grundlagen dieses meistzitierten Kommentars. Literatur und Rechtsprechung werden umfassend dokumentiert und eigenständig-kritisch verarbeitet.
Link in die Datenbank
Abgabenordnung und FGO
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Tipke/Kruse AO/FGO
Lehrbuch / Handkommentar zur Abgabenordnung und FGO. Die Abgabenordnung ist überwiegend für alle Steuern bindend und erhält so ihre besondere Bedeutung für das gesamte Steuerrecht. Der Band bietet eine umfassende und tiefgehende Darstellung der Rechtsgebiete Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung. Das Thema Vollstreckungsrecht wird ebenfalls ausführlich behandelt.
Link in die Datenbank
Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung Kommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First, Stollfuss Stotax Kommentare Premium
Der „Gosch“ ist unverzichtbar für einen effektiven Rechtsschutz bei Streitigkeiten mit den Finanzbehörden oder bei Verfahren vor dem FG, BFH, BVerfG oder EUGH: Dank fundierter Kommentierungen - auch zum Steuerstrafrecht und den praxisrelevanten Nebengesetzen - mit umfassender Auswertung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur sind Sie im Streitfall optimal vorbereitet.
Link in die Datenbank
AfA-Lexikon
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Rechnungswesen
Das bewährte Kombination aus amtlichen AfA-Tabellen und einem praxisorientierten Erläuterungsteil sorgt dafür, dass Sie zu abschreibungsrechtlichen Aspekten stets umfassend informiert sind. Das Werk ist speziell auf Ihre praktischen Bedürfnisse zugeschnitten und beantwortet Fragen zur optimalen Abschreibung von Wirtschaftsgütern ebenso zuverlässig wie Fragen nach Sonderabschreibungsmöglichkeiten oder neuesten Gesetzesentwicklungen.
Link in die Datenbank
AGB-Recht
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Kommentare, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Ulmer/Brandner/Hensen – den großen Kommentar kennt man seit jeher als das Standardwerk zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Neben der Kommentierung der §§ 305–310 BGB und der AGB-rechtlichen Vorschriften des UKlaG erweist sich gerade der Katalog mit 65 besonderen Klauseln, Vertragstypen und AGB-Werken samt branchenspezifischen Erläuterungen für alle wichtigen Wirtschaftsbereiche als besonders hilfreich.
Link in die Datenbank
AGG - Kommentar zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
Der Kommentar zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) aus der Reihe Luchterhand Taschenkommentare kommentiert das AGG, das mittlerweile fester Bestandteil der Personalarbeit in Betrieben und Dienststellen sowie in Verfahren vor den Arbeitsgerichten geworden ist. Das AGG wirkt in alle Bereiche des Arbeitsrechts. Von der Stellenausschreibung über das Bewerbungsverfahren, die Einstellung und die Erfüllung der arbeitsvertraglichen Leistungspflichten bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses verbietet das Gesetz eine Benachteiligung wegen Rasse oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Alter und Behinderung.
Link in die Datenbank
AktG, Kommentar
Enthalten in: RWS Gesellschaftsrecht
Das Aktienrecht hat sich in den letzten Jahren außerordentlich dynamisch entwickelt: u.a. haben das AIFM-Umsetzungsgesetz, das Zweite Kostenrechtsmodernisierungsgesetz und das Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz zu mehreren Änderungen des Aktiengesetzes geführt. Von großer praktischer Bedeutung ist zudem die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex. Alle diese Entwicklungen sind in der Neuauflage des Werkes eingearbeitet.
Link in die Datenbank
Aktiengesetz
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Kommentare, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Das Standardwerk bietet eine umfassende und richtungweisende Kommentierung des Aktiengesetzes und Spruchverfahrensgesetzes. Dabei werden alle Fragen auf höchstem fachlichen Niveau behandelt – mit wissenschaftlichem Tiefgang und dem notwendigen Praxisbezug. Trotz der ungebrochen dynamischen Entwicklung im Aktienrecht sind alle Inhalte stets auf dem neuesten Stand
Link in die Datenbank
Aktienrecht – Höchstrichterliche Rechtsprechung
Enthalten in: RWS Gesellschaftsrecht
Das Werk stellt anhand von ausgewählten Schwerpunkten die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Aktiengesellschaft vor und erläutert deren Entwicklung, Verständnis und Auslegung. Ziel dieses Buchs ist die systematische Aufarbeitung und verständliche Wiedergabe der BGH-Rechtsprechung. Die umfängliche Darstellung konzentriert sich auf die Themen, die in der Praxis von hoher Relevanz sind und befindet sich auf neuestem Stand.
Link in die Datenbank
Aktienrecht Band I
Enthalten in: WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus, Owlit - BUJ, BUJ Premium
Der herausragende Klassiker zum Aktienrecht bleibt auch in der Neuauflage die umfassendste kommentierte Mustersammlung für die Aktiengesellschaft. Der Untertitel: Handbuch - Mustertexte - Kommentar wird seinem Anspruch gerecht. Das Werk erscheint ab der 5. Auflage in zwei Bänden.
Link in die Datenbank
Aktienrecht Band II
Enthalten in: WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus, BUJ Premium, Owlit - BUJ
Band II des Traditionswerkes zum Aktienrecht bildet im Schwerpunkt die Bereiche Konzern, Kapitalmaßnahmen und die gerichtlichen Verfahren ab. Damit sind u.a. folgende Kapitel zu nennen: Kapitalerhöhung/-herabsetzung, Börsenein- und austritt, Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge, weitere Unternehmensverträge, Aktienpool, Squeeze-out und Eingliederung, umfangreiche Muster und Kommentierungen zu den gerichtlichen Verfahren, jeweils mit Kosten- und Steuerrechtlichen Hinweisen.
Link in die Datenbank
Enthalten in: DER BETRIEB, DER KONZERN
Das Spektrum der bereits erfolgten sowie noch anstehenden Änderungen ist groß und behandelt zahlreiche praxisrelevante Wirtschaftsthemen. Aufgrund der umfangreichen Neuregelungen und Änderungen ergeben sich eine Vielzahl von Fragestellungen für die Praxis. Mit der Veröffentlichung analysieren wir die wirtschaftsrelevanten Neuregelungen, spiegeln diese mit Praktikern in den Unternehmen und geben Antworten auf offene Praxisfragen in Unternehmensrecht und Steuerrecht.
Link in die Datenbank
Aktuelle Probleme der Insolvenzanfechtung
Enthalten in: RWS Insolvenz- und Sanierungsrecht
DDie Insolvenzanfechtung bietet – richtig angewandt – die Möglichkeit, benachteiligende Verfügungen über das Schuldnervermögen rückgängig zu machen. Das RWS-Skript behandelt die vielschichtigen Probleme des Anfechtungsrechts anhand von Fällen aus der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Link in die Datenbank
Aktuelles Privatinsolvenzrecht
Enthalten in: RWS Insolvenz- und Sanierungsrecht
Dieses Werk ist ein wichtiges Arbeitsmittel für den Umgang mit dem veränderten Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren. Vertiefend und auf die praktischen Bedürfnisse zugeschnitten setzt sich der Autor mit der Rechtslage auseinander und erörtert die neuen Regelungen in Hinblick auf ihre Anwendungsmöglichkeiten und Probleme.
Link in die Datenbank
Änderungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Rechnungswesen
Der Ratgeber informiert praxisnah und verständlich sowohl über die verabschiedeten und geplanten gesetzlichen Steuerrechtsänderungen und bedeutenden Neuerungen in Rechtsprechung und Verwaltung, als auch über wesentliche Rechtsänderungen auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts und zeigt den hiermit verbundenen Handlungsbedarf nebst Praxis- und Gestaltungsempfehlungen insbesondere zum Jahreswechsel auf.
Link in die Datenbank
Angehörigengeschäfte im Steuer- und Steuerstrafrecht
Enthalten in: ESV Steuerrecht
Häufig werden Angehörigenverträge von der Rechtsprechung steuerlich nicht anerkannt und deshalb womöglich steuerstrafrechtlich relevant. Um verschiedene Vertragstypen wie Miet-, Arbeits- und Darlehensverträge auf ihre steuerrechtliche Anerkennung hin systematisch zu untersuchen, entwickelt der Autor eine allgemeine Prüfungsreihenfolge. Interdisziplinär angelegt, werden dabei gleichermaßen steuerrechtliche wie steuerstrafrechtliche Dimensionen analysiert.
Link in die Datenbank
Anleihen in Restrukturierung und Insolvenz
Enthalten in: RWS Insolvenz- und Sanierungsrecht
Anleihen als Finanzierungsinstrument haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Kommt es jedoch zur Krise oder Insolvenz des Unternehmens, müssen die Anleger meist nicht nur hohe Abschläge auf ihr Investment hinnehmen. Für Insolvenzverwalter und Sanierungsberater ist das Thema von großer praktischer Relevanz. Das Werk behandelt praxisgerecht alle Fragen rund um die Anleihe in Krise und Insolvenz.
Link in die Datenbank
AnwaltFormulare Arbeitsrecht
Das Buch bietet nicht nur Formulare aus dem individuellen und kollektiven Arbeitsrecht sowie dem Prozessrecht, sondern verknüpft die zahlreichen Muster (auch auf CD-ROM) mit Hinweisen zur materiellen Rechtslage. Mit einem umfangreichen Klausel-ABC, welches in alphabetischer Reihenfolge ca. 140 einzelne Arbeitsvertragsklauseln von A wie Abrufarbeit bis Z wie Zurückbehaltungsrecht enthält.
Link in die Datenbank
Anwalts-Formularbuch Arbeitsrecht
Enthalten in: Otto Schmidt Arbeitsrecht
Das Werk enthält alle für die anwaltliche Praxis im Arbeitsrecht erforderlichen Formulare und Muster. Neben den zahlreichen Vertragsmustern aus dem Individualarbeitsrecht besticht das Werk durch eine große Anzahl kollektivrechtlicher Regelungen (Unternehmensmitbestimmung, Tarifrecht, Arbeitskampfrecht), viele Muster aus dem Bereich Datenschutz und Compliance, weiterhin zu speziellen Themen wie Euro-Betriebsrat, Verfahren vor dem EuGH und Insolvenzarbeitsrecht.
Link in die Datenbank
AO FGO, Kommentar
Enthalten in: Otto Schmidt Hübschmann/Hepp/Spitaler AO/FGO
JDer umfassende Großkommentar zur Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung beleuchtet alle Verfahrensfragen mit höchster Detailgenauigkeit und Begründungstiefe. Ausführliche Sachregister – getrennt nach AO, FGO und UZK (ehemals ZK) – erleichtern den Zugang. Sie profitieren von einem Höchstmaß an Rechtssicherheit und größtmöglicher Aktualität.
Link in die Datenbank
AO/FGO Handausgabe
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First
Die AO/FGO Handausgabe bietet in bewährter Form die gültigen Gesetzestexte der gesamten Abgabenordnung und der Finanzgerichtsordnung sowie den Anwendungserlass zur AO im Anschluss an die jeweiligen AO-Vorschriften. Darüber hinaus finden sich jeweils vorschriftenbezogen wichtige Verwaltungsverlautbarungen im Volltext und Rechtsprechung in Leitsatzform.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Tipke/Kruse AO/FGO, Otto Schmidt Hübschmann/Hepp/Spitaler AO/FGO, Otto Schmidt Steuerberater-Center
Der AO-Steuerberater gibt einen schnellen und vollständigen Überblick über das gesamte steuerliche Verfahrensrecht - d.h. Steuerverfahren, Betriebsprüfung, Rechtsschutz nach AO, FGO und Steuerstrafrecht. Jeder Beitrag kommt direkt auf den Punkt und enthält konkrete strategische Tipps für die tägliche Beratungspraxis. Dabei führt der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.
Link in die Datenbank
AR - Kommentar
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
Das Werk bildet das Kommentar-Fundament für die Generalisten im Arbeitsrecht - Rechtsanwälte, Richter, Wissenschaftler, Personalverantwortliche sowie Verbände und stellt das Arbeitsrecht in seiner ganzen Breite, einschließlich der Randgebiete dar.
Link in die Datenbank
AR - Kommentar
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Das Werk bildet das Kommentar-Fundament für die Generalisten im Arbeitsrecht - Rechtsanwälte, Richter, Wissenschaftler, Personalverantwortliche sowie Verbände und stellt das Arbeitsrecht in seiner ganzen Breite, einschließlich der Randgebiete dar. Der Kommentar ist inhaltlich an der höchstrichterlichen Rechtsprechung orientiert, Meinungsstreitigkeiten werden dort dargestellt, wo sie für die Praxis relevant sind.
Link in die Datenbank
Arbeitnehmererfindungen
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
Arbeitnehmererfinder, Arbeitgeber, Bearbeiter im betrieblichen Vorschlagswesen, Verbände, Rechts- und Patentanwälte finden schnelle, praxisorientierte Antworten auf alle Fragen rund um das Arbeitnehmererfinderrecht. Zahlreiche Muster für im Arbeitnehmererfinderrecht relevante Schriftwechsel stehen Ihnen als wertvolles Arbeitsmittel auch zum Download zur Verfügung.
Link in die Datenbank
Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz
Bei einer Insolvenz ist eine Beratung, die nichts übersieht, allein mit dem Arbeits- und Sozialrecht nicht zu bewerkstelligen. Dieses Buch bietet einen einzigartigen Vorteil zu vergleichbaren Werken: Die Darstellung konzentriert sich auf das Wesentliche. Sie erhalten nur, was Sie wirklich brauchen: die Kommentierung der aktuellen Rechtsprechung des BAG, BSG und der Instanzgerichte.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Otto Schmidt Arbeitsrecht
Die Zeitschrift bietet aktuelle, kurze und konkrete Beiträge mit Beraterhinweisen. Sie erläutert monatlich die wichtigsten Urteile zum materiellen und formellen Recht und gibt Praxistipps für erfolgreiche Prozess- und Verhandlungs-Strategien. Beispielsfälle z.B. zur Berechnung von Abfindungen und Fristen, Prüfungsschemata, Checklisten und Musterformulierungen helfen, eine komplizierte Materie schnell und weiterführend zu erfassen
Link in die Datenbank
Arbeitsgerichtsgesetz
Dieses Werk bietet eine umfassende Kommentierung des Arbeitsgerichtsgesetzes (ArbGG), welche die wissenschaftliche Tiefe in der Darstellung mit den Bedürfnissen der Praxis verbindet. Neben der Kommentierung des Arbeitsgerichtsgesetzes finden Sie jeweils eine ausführliche Darstellung zu den Themen „Arbeitsrechtliche Verfahren vor dem BVerfG und dem EuGH“ sowie „Einigungsstellenverfahren“.
Link in die Datenbank
Arbeitshilfen für Insolvenzsachbearbeiter
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Das Handbuch beschreibt umfassend, präzise und leicht nachvollziehbar die einzelnen Bearbeitungsprozesse für Mitarbeiter im Insolvenzbüro im Rahmen der Abwicklung von Insolvenzverfahren. In über 75 an den Bearbeitungsschwerpunkten des Insolvenzverfahrens orientierten Kapiteln werden die einzelnen Arbeitsschritte in Checklisten Schritt für Schritt erläutert.
Link in die Datenbank
Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung
Enthalten in: Otto Schmidt Betriebliche Altersversorgung
Das Handbuch zum Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung versorgt Sie mit allen Informationen, die Sie für dieses komplexe und komplizierte Rechtsgebiet benötigen. Sie profitieren von einer umfassenden, systematischen Darstellung des Betr-AVG samt seiner Schnittstellen zu allen angrenzenden Rechtsgebieten, die für das Thema relevant sind: Sozialversicherungsrecht, Handels- und Bilanzrecht, Steuer- und Versicherungsrecht.
Link in die Datenbank
Arbeitsrecht Handbuch
Enthalten in: Otto Schmidt Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht Handbuch stellt das gesamte formelle und materielle Arbeitsrecht dar – orientiert am Lauf des Arbeitsverhältnisses. Neben der Materie des Individual- und kollektiven Arbeitsrechts sind die Schnittstellen zum Sozialversicherungs-, Datenschutz- und Rentenrecht umfassend aufbereitet. Angereichert wird die Darstellung durch Hinweise, Beispiele, Checklisten und Musterformulierungen.
Link in die Datenbank
Arbeitsrecht, Kommentar
Enthalten in: Otto Schmidt Arbeitsrecht
Das Werk kommentiert das gesamte Arbeitsrecht und die einschlägigen Vorschriften aus dem Sozialversicherungs- und Steuerrecht in einem Band. Zudem bieten Beispiele, Formulierungsvorschläge, Checklisten und Stichwort-ABCs zusätzlichen Praxisnutzen. Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle Personalabteilungen, Belegschaftsvertretungen, Verbände, Anwälte und Gerichte.
Link in die Datenbank
Arbeitsrechtliche Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
Die bewährte systematische Darstellung des Arbeitsrechts der betrieblichen Altersversorgung berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum. Angesichts der demografischen Entwicklung und des damit verbundenen sinkenden Niveaus der gesetzlichen Rente gewinnt die betriebliche Altersversorgung als zweite Säule der Altersvorsorge immer mehr an Bedeutung. Entsprechend steigt auch das Informationsbedürfnis in diesem Bereich.
Link in die Datenbank
Arbeitsstrafrecht
Enthalten in: C.F. Müller Compliance
Dieses Handbuch stellt eine wertvolle Arbeitshilfe an der Schnittstelle von Arbeitsrecht und Strafrecht dar. Strikt an der Beraterpraxis orientiert dokumentiert es alle wichtigen arbeitsstrafrechtlichen Vorschriften und Normtexte und gibt konkrete Hilfen für die Fallbearbeitung. Neben aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung finden Themen wie Corporate Compliance und Arbeitnehmerdatenschutz Berücksichtigung.
Link in die Datenbank
Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
Das Werk bietet eine fundierte und eng verzahnte Kommentierung aller Aspekte des Arbeitszeitrechts. Er verschafft die nötige Orientierung in einem zunehmend unübersichtlichen Rechtsgebiet. Erklärt werden außer dem Arbeitszeitgesetz die wichtigsten Spezialgesetze und Nebenbestimmungen.
Link in die Datenbank
ArbGG - Kommentar
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht, BUJ Premium
In dem Werk werden neben der implizierten ZPO-Kommentierung, einschlägige Vorschriften aus dem GKG, GVG und RVG sowie die Vorschriften der Kirchlichen Arbeitsgerichtsordnung (KAGO) und das MediationsG eingehend erläutert.
Link in die Datenbank
ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz
Enthalten in: ESV Arbeitsrecht
Mit diesem Werk verfügen Sie über die ideale Kombination aus Vorschriften, Erläuterungen und Entscheidungen auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. Einführungen zu jeder Vorschrift erleichtern das Verständnis, wesentliche Entscheidungen werden mit Fundstelle auszugsweise den einzelnen Vorschriften zugeordnet, ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtert die Suche und ermöglicht eine schnelle Orientierung.
Link in die Datenbank
Asset Protection im deutschen Recht
Die Internalisierung der Lebens- und Wirtschaftsverhältnisse hat zu einer deutlichen Verschärfung der Haftungsgefahren für Privatvermögen geführt. Das Buch untersucht verschiedene in der Praxis diskutierte Gestaltungsmöglichkeiten unter zivil-, vollstreckungs- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten und will dem Berater hierzu Informationen und Anregungen für die Praxis geben.
Link in die Datenbank
AÜG - Kommentar zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
Die Arbeitnehmerüberlassung erfreut sich seit einigen Jahren in vielen Branchen großer Beliebtheit. Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) reguliert den Einsatz von Leiharbeitnehmern; aufgrund des steigenden Bedarfs der Wirtschaft an Zeitarbeitskräften hat diese Form der Beschäftigung an Bedeutung zugenommen und ist in der betrieblichen Praxis nicht mehr wegzudenken. Das Werk beinhaltet eine komprimierte und praxisorientierte Darstellung der Thematik anhand von zahlreichen Fallbeispielen, Praxistipps und Erläuterungen - vorrangig anhand der Rechtsprechung des BAG und sonstiger richtungsweisender Entscheidungen der Instanzgerichte.
Link in die Datenbank
Außensteuergesetz/Doppelbesteuerungsabkommen, Kommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuss Stotax Kommentare Premium
In einem „grenzenlosen“ Europa und bei stetig zunehmender Globalisierung sind grenzüberschreitende Geschäfte für Unternehmen unausweichlich. Der AStG|DBA Kommentar bietet eine umfassende Kommentierung des AStG und der deutschen DBA anhand des OECD-Musterabkommens, wobei die DBA u. a. tabellarisch und übersichtlich in ihren Abweichungen zum OECD-Musterabkommen dargestellt werden.
Link in die Datenbank
Außensteuerrecht, Kommentar
Enthalten in: Otto Schmidt Internationales Steuerrecht
Dieser große Standardkommentar erläutert das auch dem Fachmann nicht leicht verständliche Außensteuerrecht ganz aus der Sicht der Wirtschaftspraxis. Praktische Übersichten, zahlreiche Beispiele und ausführliche Gliederungen erleichtern den Zugang zur Materie. Die Autoren sind als Spezialisten des Internationalen Steuerrechts bekannt.
Link in die Datenbank
Bank- und Kapitalmarktrecht
Enthalten in: Otto Schmidt Bank- und Kapitalmarktrecht
Das gesamte Bank- und bankspezifische Kapitalmarktrecht in einem Band. Die aktuelle Auflage ist die gründlich überarbeitete Ausgabe des traditionsreichen Standardwerks, in dem hoch spezialisierte Insider ihr Know-how an Sie weitergeben. Praxisorientiert, präzise, wissenschaftlich fundiert – von den rechtlichen Grundfragen bis in die schwierigen Details.
Link in die Datenbank
Basiskommentar Steuerrecht
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Steuerberater-Center, DER BETRIEB
Das Werk bietet Text und Kommentierung aller wichtigen Steuergesetze. Der Basiskommentar liefert komprimiert und leicht verständlich aktuelle und sichere Grundinformationen. Als Kommentar "des ersten Zugriffs" vermittelt er zu allen häufiger vorkommenden Rechtsfragen die gesicherte Rechtsanwendung unter Auswertung der Rechtsprechung und Verwaltung. Enthalten sind zudem unterstützende Graphiken sowie instruktive Beispiele.
Link in die Datenbank
BDSG/DSGVO, Kommentar
Enthalten in: Otto Schmidt Datenschutz
Neben der Kommentierung zum BDSG, TMG und TKG erfolgt eine erste Kommentierung der DSGVO auf Basis der offiziell verabschiedeten Fassung. Das Werk bietet eine Beratung und Umsetzung der datenschutzrechtlichen Fragestellungen auf aktuellem Stand und zugleich eine Vorbereitung auf die neue Rechtslage. Organisatorische Entscheidungen können bereits jetzt auf die neue Rechtslage hin geprüft werden.
Link in die Datenbank
Beirat und Aufsichtsrat
Enthalten in: IDW HBFM Aufsichtsrat
In deutschen Familienunternehmen hat in den letzten Jahrzehnten ein geradezu revolutionärer Wandel der Unternehmenskultur stattgefunden. Rund jedes zweite Familienunternehmen hierzulande verfügt inzwischen über einen Beirat oder ein vergleichbares Gremium. Die Beiräte haben oft ein entscheidendes Wort mitzureden und tragen damit maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg bei. Das Buch führt Sie kompakt in das Thema Beirat ein. Die Beiträge aus verschiedenen Blickwinkeln und Unternehmensformen geben Ihnen einen tiefen Einblick in die komplexe Vielfalt der Beirats- und Aufsichtsratslandschaft im deutschen Mittelstand.
Link in die Datenbank
BetrAVG - Kommentar
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht, WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Dieser Kommentar zum Betriebsrentengesetz bezieht neben dem Arbeitsrecht auch das Familienrecht und die Insolvenzsicherung in die Kommentierung ein. Durch die Einbeziehung dieser Themenkreise in die Darstellung unterstreicht der Kommentar seine bekannte Stärke: Er bietet klare Lösungen für die Praxis - fakultätsübergreifend, fundiert, klar und verständlich.
Link in die Datenbank
Betriebliche Altersversorgung
Das umfassende monografische Werk ist seit Jahren DAS Handbuch bei allen Fragen rund um die BAV – und liefert neben der aktuellen Gesetzeslage die wichtigsten Weiterentwicklungen in der Rechtsprechung zum Betriebsrentenrecht. Auch in der 7. Auflage ist der „Langohr-Plato" ein unverzichtbares Arbeitsbuch – umfassend und dennoch komprimiert aufgebaut, verständlich geschrieben und sofort einsetzbar.
Link in die Datenbank
Betriebsfortführung in der Insolvenz
Enthalten in: RWS Insolvenz- und Sanierungsrecht
Ein ausgewiesenes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis zeigt die rechtlichen, konjunkturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Betriebsfortführungen auf. Beschrieben sind die Voraussetzungen einer zulässigen Fortführung sowohl unter den Bedingungen eines Regelverfahrens als auch im Rahmen der Eigenverwaltung. Zusätzlich werden die Schnittstellen zu den betriebswirtschaftlichen Anforderungen aber auch den administrativen und organisatorischen Voraussetzungen umfassend erörtert.
Link in die Datenbank
Betriebstätten-Handbuch
Enthalten in: Otto Schmidt Internationales Steuerrecht
Das Handbuch liefert seinen Lesern als praxisorientiertes und zugleich wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwerk sowohl gesicherte Rechtserkenntnisse als auch umfangreichen Diskussionsstoff zum Thema Betriebsstätten. Es versteht sich als Meinungsbildner und Meinungsführer.
Link in die Datenbank
Betriebsverfassungsrecht
Enthalten in: ESV Arbeitsrecht
Ein hervorragendes Arbeitsmittel für die tägliche Praxis: Das Buch bietet Ihnen konkrete, leicht verständliche und ganz bewusst aus Sicht des Arbeitgebers dargestellte praxisrelevante Fragestellungen des Betriebsverfassungsrechts, hilfreiche Praxishinweise, Muster oder Formulierungsbeispiele zu jedem einzelne Themenkomplex sowie einen schnellen Überblick über die komplexe Materie durch klar strukturierten Aufbau.
Link in die Datenbank
Bewertungsrecht - BewG/ErbStG, Kommentar
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Kapp/Ebeling Erbschaftsteuerrecht
Spezialisten aus allen relevanten Bereichen verleihen dem Werk eine hohe Kompetenz. Die Kommentierung ist wissenschaftlich fundiert und zugleich auf die Praxis ausgerichtet. Die gesamte einschlägige Rechtsprechung ist umfassend und kritisch verarbeitet, die Verwaltungsmeinung und die Literatur sind vollständig berücksichtigt. Das Werk enthält Kommentierungen des Bewertungsgesetzes und des Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuergesetzes. Beispiele erleichtern das Verständnis der übersichtlich gegliederten Erläuterungen.
Link in die Datenbank
BGB
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Kommentare, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Der renommierte Kommentar von Erman bietet höchste Aktualität und Orientierung bei allen Fragen der Rechtsanwendung. Kommentiert werden das BGB und wichtige Nebengesetze (AGG, ProdHaftG, LPartG, ErbbauRG, WEG, VersAusglG, VBVG und besonders praxisrelevante Teile des EGBGB) sowie ausgewählte Rechtsquellen des IPR. Umfassend eingearbeitet ist auch die höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung. Damit ist der Erman unentbehrlicher Ratgeber – umfassend, lesefreundlich und dennoch kompakt.
Link in die Datenbank
BGB - Kommentar
Enthalten in: WKD Heymanns Kartellrecht, WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus, WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus, BUJ Premium, Owlit - BUJ
Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werden folgende Gesetze kommentiert: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Gewaltschutzgesetz (GewSchG), Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG), Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG), Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
Link in die Datenbank
Enthalten in: WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus
Die leistungsstarke BGHZ EDITION ist mit mehr als 78.000 Fundstellen-Nachweisen plus allen Entscheidungen von BGHR, eine von Richtern des BGH bearbeiteten und systematisch nach Normen geordneten Rechtsprechungsdatenbank und BGH-DAT Zivilsachen, in der Urteile und Beschlüsse des BGH in konzentrierter Form und mit ihren wesentlichen Aussagen zusammengestellt sind. Sekundenschnell recherchieren, komfortabel nutzen, eindeutig zitieren.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Reguvis Bilanzrecht
Zeitschrift für Steuerberater, Buchhalter und Bilanzbuchhalter sowie alle bilanzierenden Unternehmen. BILANZ aktuell begleitet Sie monatlich durch Änderungen und Reformen im Steuerrecht und steht auch bei schwierigen Fällen beratend zur Seite: mit dem richtigen Mix für den Bilanzierungs-Praktiker sind Sie immer bestens informiert – zielgenau und praxisnah.
Link in die Datenbank
Bilanzrecht der GmbH
Enthalten in: DER BETRIEB Wirtschaftsprüfer
BilRUG, Handels- und Steuerbilanz, Konzernbilanz, GmbH und GmbH & Co. KG Schiffers/Theile, Bilanzrecht der GmbH stellt die gesamte externe Rechnungslegung systematisch dar. Mit allen rechtsformspezifischen Besonderheiten. Und vielen Beispielen, Beratungs- und Gestaltungshinweisen für die Praxis.
Link in die Datenbank
Bilanzrecht, Kommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Rechnungswesen, Stollfuss Stotax Kommentare Premium
Seit dem Wirtschaftsjahr 2010 sind die BilMoG-Regelungen zwingend anzuwenden, durch das MicroBilG sind für nach dem 30. Dezember 2012 liegende Abschlussstichtage Erleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften im Bereich der Rechnungslegung und Offenlegung in Kraft getreten. Unser Bilanzrecht Kommentar begleitet Sie bei der praktischen Umsetzung des geänderten Rechts und bietet Ihnen so die gewohnt fundierte Unterstützung bei Ihrer Aufstellungs-, Beratungs- und Prüfungstätigkeit.
Link in die Datenbank
Bilanzrecht, Kommentar
Enthalten in: DER BETRIEB Wirtschaftsprüfer
Das Werk bietet eine systematische, umfassende und kompakte Kommentierung der Normen des Handelsbilanzrechts mit gleichgewichtiger Erläuterung sämtlicher Fragen des Steuerbilanzrechts und intensiven Querbezügen zum Gesellschaftsrecht.
Link in die Datenbank
Bilanzrechtsreform 2010/11
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Rechnungswesen
Die Bilanzrechtsreform (BilMoG) hat erhebliche Auswirkungen auf die Bilanzerstellung. Mit diesem Ratgeber werden Sie praxisnah und postenorientiert durch den Jahresabschluss geführt. Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Jahresabschlüssen 2010 und 2011.
Link in die Datenbank
Bilanzskandale
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Bilanzbetrug gibt es, seit es Bilanzen gibt. Zwar haben Gesetzgeber, Standardsetter und Regulierungsbehörden durch weitreichende Initiativen und Verordnungen vielseitig auf wirtschaftskriminelle Verwerfungen reagiert - doch wächst die Liste spektakulärer Bilanzskandale weiter ungebremst. Wie Sie Methoden und Tricks von Bilanzbetrügern erkennen und Manipulationen rechtzeitig vorbeugen, zeigen Volker Peemöller, Harald Krehl und Stefan Hofmann anhand von 33 konkreten Einzelfallstudien. Erweitert um neun aktuelle Fälle, die jeweils strukturiert und noch ausführlicher vorgestellt werden, bietet die Neuauflage dieses Klassikers auch die Chance, bereits unternommene Gegenmaßnahmen neu zu bewerten.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Reguvis Aufsichtsrat
BOARD richtet sich an die Mitglieder der Aufsichtsräte von Aktiengesellschaften und Stiftungen sowie an Verwaltungsbeiräte und deren Berater. Interessante Aufsätze, Beiträge von Kollegen und Rechtsprechungshinweise vermitteln aktuelles Fortbildungswissen effizient, leicht verständlich und praxisbezogen. Das Online-Archiv bietet eine Rechtsprechungsdatenbank und zusätzlich Urteile im Volltext, auf die der Leser bei Bedarf zugreifen kann.
Link in die Datenbank
Brain at Work
Enthalten in: Campus Softskills, Campus Change und Führung – Excellence
Organisieren, führen, entscheiden, kreative Lösungen finden: Die Aufgaben unseres Arbeitsalltags fordern uns und unserem Gehirn Höchstleistungen ab. Doch gerade in kritischen Situationen ist unser Gehirn oft blockiert, gehemmt, überlastet. Warum sind wir nicht in der Lage, unser ganzes Potenzial abzurufen? David Rock kennt die Antwort. Fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse gepaart mit langjähriger Coachingerfahrung und sympathischen, glaubwürdigen Praxisbeispielen machen dieses Buch zu einer ebenso wertvollen wie unterhaltsamen Lektüre.
Link in die Datenbank
BUrlG - Bundesurlaubsgesetz
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
In diesem Werk der Autoren Powietzka und Rolf wird das Bundesurlaubsgesetz praxisgerecht unter Berücksichtigung sämtlicher aktueller und wichtiger Entscheidungen des BAG und des EuGH kommentiert. Im Anhang werden die für das Urlaubsrecht neben dem BUrlG wichtigen Vorschriften besprochen, wie im SGB IX, MuSchG, BEEG und JArbSchG. Außerdem sind die Bildungsurlaubsgesetze der Länder bereitgestellt.
Link in die Datenbank
Change Management
Enthalten in: Springer Gabler Change-Management und Arbeitskultur
Das vorliegende Buch vermittelt einen kompakten und strukturierten Überblick der Disziplin Change Management. Eine verständliche Einführung zu den Grundlagen organisatorischen Wandels mündet in die praxisnahe Vermittlung der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Wertvolle Tipps und übersichtliche Checklisten zum Abschluss jedes Kapitels bilden die Brücke zur erfolgreichen Umsetzung.
Link in die Datenbank
Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten
Enthalten in: Campus Change-Management, Campus Change und Führung – Excellence
Seit 20 Jahren ist »Change Management« das Standardwerk für jeden, der sich im Unternehmen mit Wandlungsprozessen befasst. Mit der aktualisierten und erweiterten Auflage formulieren die Autoren, wie man eine anspruchsvolle Veränderungsstrategie verankert, wie »Führung« zu verstehen ist und wie eine neue Unternehmenskultur aussehen sollte.
Link in die Datenbank
Change-Prozesse effizient durchführen
Enthalten in: Springer Gabler Change-Management und Arbeitskultur
Dieses Werk zeigt allen, die Veränderungen in Unternehmen initiieren, leiten und begleiten, wie Organisationen sich so organisieren sollten, dass notwenige Veränderungen schnell erkannt und durchgeführt werden. Mithilfe eines ganzheitlichen Konzeptes wird gezeigt, wie Veränderungsvorhaben mit einem professionellen Projektmanagement effizient durchgeführt werden.
Link in die Datenbank
Enthalten in: changement
changement! unterstützt Fach- und Führungskräfte bei Veränderungsprozessen. Dabei stehen authentische Best-Practices aus Unternehmen, persönliche Change-Erfahrungen von Führungskräften sowie Methodenwissen im Vordergrund.
Link in die Datenbank
Checklisten-Handbuch GmbH-Geschäftsführer
Enthalten in: Reguvis Compliance
Die wesentlichen Rechte, Pflichten und Gestaltungsspielräume: Kompakt - Effizient – Rechtssicher Als GmbH-Geschäftsführer sind Sie Haftungsgefahren ausgesetzt und müssen sich mit einer Vielzahl von Rechten und Pflichten auseinandersetzen. Es ist daher wichtig, eine übersichtlich ausgearbeitete Zusammenstellung zu haben, die Ihnen die wesentlichen Handlungspflichten zusammenfasst und Arbeitshilfen anbietet. Ob es nun die Bestellung als Geschäftsführer, Ihren Vertrag oder die Haftung betrifft, der erfahrene Autor Dr. Christian Bosse bietet Ihnen übersichtliche Checklisten und Muster mit kurzen Erläuterungen.
Link in die Datenbank
Checklisten-Handbuch IT-Grundschutz
Enthalten in: Reguvis Compliance
Sämtliche Prüffragen des BSI: Die Online-Version zum Checklisten-Handbuch IT-Grundschutz enthält alle vom BSI aufgestellten Prüffragen, anhand derer Sie die Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen organisieren und kontrollieren können. Die Prüffragen geben Ihnen das Ziel und die Grundrichtung der Sicherheitsempfehlungen vor, sodass die Fragen darüber hinaus als Basis für Revisionen und Zertifizierungsaudits genutzt werden können.
Link in die Datenbank
Compliance
Enthalten in: C.F. Müller Compliance
Das Handbuch zeigt mit vielen Beispielen und Mustern, wie Sie die Probleme bei der Verletzung rechtlicher und betriebsinterner Compliance-Vorschriften meistern. Es identifiziert Handlungsnotwendigkeiten und gibt wertvolle Verhaltensempfehlungen, z.B. zum Aufbau einer Compliance-Abteilung und zur Umsetzung eines Compliance-Programms im Unternehmen.
Link in die Datenbank
Compliance aktuell
Enthalten in: C.F. Müller Compliance
Das Manual „Compliance aktuell“ ist Handbuch, Formularbuch und Zeitschrift in einem. Es bietet neben einer systematischen Einführung in jedes Rechtsthema auch ergänzende Beiträge zu konkreten Fragen und aktuellen Entwicklungen. Ein kompakter Rechtsprechungsüberblick sowie zahlreiche Checklisten, Muster und Formulare helfen bei der Lösung von Compliance-Fragen in der täglichen Praxis.
Link in die Datenbank
Compliance-Überwachung durch den Aufsichtsrat
Enthalten in: IDW - HBFM - Compliance, IDW HBFM Aufsichtsrat, BUJ Compliance
as Buch „Compliance-Überwachung durch den Aufsichtsrat“ zeigt, wie ein wirksames CMS ausgestaltet ist und worauf es bei der Prüfung des Systems ankommt. Außerdem erfahren Sie, was bei krisenhaften Entwicklungen sowie bei Fehlverhalten konkret zu tun ist und welche Compliance-Regeln, -Instrumente und -Prozesse der Aufsichtsrat für sich selbst einrichten sollte.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Reguvis Compliance
comply. ist das Fachmagazin für Compliance-Verantwortliche. Als Compliance-Verantwortlicher haben Sie interdisziplinäre Aufgaben zu bewältigen und müssen jederzeit auf Unvorhersehbares vorbereitet sein. Erfahrene Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen der Compliance sowie Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten für Sie über Methoden zu Vermeidung und Bewältigung von Compliance-Risiken. Die comply. hält Sie mit praktischen Tipps, Trends und Entwicklungen aus dem In- und Ausland in einem ansprechenden Format auf dem Laufenden.
Link in die Datenbank
Contractor Compliance
Enthalten in: C.F. Müller Compliance, BUJ Premium
Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes birgt für Unternehmen ein hohes Risiko: Der Einsatz von Fremdpersonal muss daher sorgfältig geplant und laufend kontrolliert werden. Hierzu bietet das Handbuch eine praxistaugliche und lösungsorientierte Gesamtdarstellung unter Beachtung arbeits-, sozialversicherungs-, steuer- und strafrechtlicher Aspekte und ihrer Wechselwirkungen.
Link in die Datenbank
Controlling und Businessplan
Enthalten in: MWV Krankenhausmanagement
Instrumente und Entscheidungshilfen für die Planung und Steuerung: Die 2. Auflage dieses Standardwerks wurde inhaltlich vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neue Informationen, z.B. zur Prozessoptimierung, kamen hinzu und tragen dem Fortschritt im Bereich Krankenhaus-Controlling Rechnung. Das Controlling liefert dem Management notwendige Instrumente, Entscheidungshilfen und Argumente für die betriebswirtschaftliche Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmens.
Link in die Datenbank
Corporate Compliance
Enthalten in: Owlit - BUJ, BUJ Premium, Der Aufsichtsrat, IDW HBFM Aufsichtsrat, IDW - HBFM - Compliance, BUJ Compliance
Eine effektive Compliance-Organisation ist für alle Unternehmen heute unverzichtbar. Verstöße wie Korruption, Kartellrechtsverletzungen oder Steuerhinterziehung können schnell an die Öffentlichkeit gelangen. Sie schaden dem Ruf eines Unternehmens und ziehen oft hohe Strafen nach sich. CEO, Vorstand und Geschäftsführung haften dabei persönlich, denn die Einhaltung der Compliance-Richtlinien liegt in ihrer Verantwortung. Mit dem praktischen Leitfaden erfüllen Sie Ihre Compliance-Pflichten wirksam und rechtssicher.
Link in die Datenbank
Enthalten in: DER BETRIEB Wirtschaftsprüfer, CORPORATE FINANCE
CORPORATE FINANCE liefert entscheidendes Fachwissen zu Unternehmensfinanzierung, Kapitalmarkt, Bewertung und Mergers & Acquisitions. Die Zeitschrift richtet sich an Berater, Finanzverantwortliche in Unternehmen, deren Mitarbeiter sowie an Analysten.
Link in die Datenbank
Corporate Governance in der Finanzwirtschaft
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Ob Haftungsfragen im Rahmen der Unternehmensüberwachung, der Ruf nach mehr Kompetenz in den Aufsichtsratsgremien bzw. im Aufsichtsrat oder auch das Thema Frauenquote: Wie Sie die Organisation der Leitung und Kontrolle in Kreditinstituten und Versicherungen nach aktuellen regulatorischen, betriebswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Maßgaben optimal gestalten, nehmen die Experten um Reinhard Heyd und Michael Beyer praxisnah in den Blick. Eine hervorragende Entscheidungshilfe für die vielseitigen Corporate-Governance-Anforderungen, die in der streng regulierten Finanzwirtschaft zwar allgegenwärtig, doch in der praktischen Umsetzung oft schwer greifbar sind.
Link in die Datenbank
Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Nachdem sich aktuelle EU-Reformbestrebungen zur Corporate Governance und Abschlussprüfung bereits in drei Grünbüchern niederschlugen, sorgen die jüngsten Regulierungsentwürfe für zusätzlichen Diskussionsbedarf. In diesem hochaktuellen Band reflektieren renommierte Vertreter aus der Unternehmenspraxis und der betriebs- und rechtswissenschaftlichen Forschung die neuesten Entwicklungen und präsentieren für zentrale Anwendungsfelder eine Vielzahl von Anregungen und Lösungen.
Link in die Datenbank
COVInsAG Kommentar
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Das COVID-19-Insolvenz-Aussetzungsgesetz (COVInsAG) ist rückwirkend zum 01.03.2020 in Kraft getreten. Es regelt zunächst die Aussetzung der - strafbewehrten - Antragspflicht gem. § 15a Abs. 1 InsO bis zum 30.09.2020 bzw. bis zum 31.03.2021 (§§ 1, 4 COVInsAG). Diese Aussetzung gilt allerdings nicht ausnahmslos, sondern nur unter Voraussetzungen, die im Gesetz alles andere als eindeutig geregelt sind. Daneben trifft § 2 COVInsAG ins Herz der typischen insolvenzrechtlichen Haftungsansprüche: Die Insolvenzanfechtung (§§ 129 ff. InsO) sowie die Geschäftsführer- und Gesellschafterhaftung (§ 64 S. 1 GmbHG; § 135 InsO) werden eingeschränkt, ebenso die Möglichkeiten, einen Gläubigerantrag zu stellen, § 14 InsO; 3 COVInsAG. Dabei bedient sich das Gesetz unterschiedlicher Methoden (Vermutungen, Fiktionen), die sowohl die Beratungspraxis als auch die Zivilgerichte vor große Herausforderungen stellen werden. Schließlich gelten die Einschränkungen auch – in modifizierter Form – für Privatinsolvenzen.

Cybersecurity
Enthalten in: IDW - IT Praxis
Dieser Praxisleitfaden führt Sie in das Themenfeld der Cybersecurity ein. Verschiedene relevante Aspekte werden anschaulich beleuchtet, ohne technische Vorkenntnisse vorauszusetzen. Die Autoren zeigen mögliche Gefahren für Ihre Kanzlei und Ihre Kunden auf und erläutern Handlungsmöglichkeiten. Hierzu geht das Buch unter anderem auf State-Of-The-Art Maßnahmen für die Cybersecurity-Basisabsicherung ein und bewertet diese, zum Beispiel anhand zu erwartender Kosten oder der Komplexität der Maßnahme, für unterschiedliche Unternehmensgrößen. Neben einer Beschreibung des eigenen Handlungsspielraums erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die vorgestellten Maßnahmen bieten.
Link in die Datenbank
Das 80/20-Prinzip
Enthalten in: Campus Softskills, Campus Change und Führung – Excellence
Es gibt kaum eine Regel, die eine so umfassende Gültigkeit hat wie das 80/20-Prinzip. Es besagt, dass 80 Prozent des Erfolgs auf 20 Prozent der eingesetzten Mittel zurückgehen – und das trifft selbst auf außerwirtschaftliche Bereiche zu. Richard Koch zeigt in diesem Standardwerk, dass das 80/20-Prinzip auf alle Bereiche des Geschäftslebens anwendbar ist, und erklärt, wie das Prinzip die unternehmerische Effizienz um ein Vielfaches steigern kann.
Link in die Datenbank
Das Geheimnis der Champions - Wie exzellente Unternehmen die besten Mitarbeiter finden und binden
Enthalten in: Campus Personal, Campus Change und Führung – Excellence
Exzellente Unternehmen überlassen es nicht dem Zufall, ob ihre Mitarbeiter top sind oder flop. Sie arbeiten systematisch daran, die besten Mitarbeiter zu finden und zu binden. Jörg Knoblauch und Benjamin Kuttler präsentieren 30 Vorreiter des Personalmanagements - darunter Google, Unilever, aber auch starke Unternehmen aus dem Mittelstand.
Link in die Datenbank
Das große Umsatzsteuer-Handbuch
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Rau/Dürrwächter Umsatzsteuerrecht
Die richtige Anwendung des Umsatzsteuerrechts wird in der Praxis immer mehr zu einem sehr komplizierten Thema. Das Werk vermittelt das System der Regelungen im Zusammenhang und gibt auf jede Frage schnell und sicher eine Antwort. Mit unzähligen praktischen Beispielen für das richtige Problembewusstsein im Einzelfall und vielen dezidierten Begründungen für eine stichhaltige Argumentation in schwierigen Fällen.
Link in die Datenbank
Das Grundstück in der Insolvenz
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Immobilien stellen im Insolvenzverfahren und Sanierungsprozess eine besondere Art Vermögenswert dar, der nicht zuletzt angesichts der hohen Wertigkeit gleichzeitig "Fluch und Segen" bedeuten kann. Neben dem hohen materiellen Haftpotential für Gläubiger kommt der Immobilie, ist sie vom Schuldner selbst bewohnt bzw. der Firmensitz eines in die Krise geratenen Unternehmens, auch eine existentielle Bedeutung zu.
Link in die Datenbank
Das Konzept Eigeninitiative
Enthalten in: Campus Digitale Transformation, Campus Change und Führung – Excellence
Obwohl Eigeninitiative eine wichtige Fähigkeit im Berufsalltag des 21. Jahrhunderts ist, gab es bislang kaum fundierte Managementliteratur darüber. Diese Lücke wird nun endlich geschlossen: Wiegel und Frese zeigen den Zusammenhang zwischen Eigeninitiative und Unternehmenserfolg und erklären, wie die Autonomie der Mitarbeiter systematisch gefördert werden kann und muss. Ein praktischer Leitfaden.
Link in die Datenbank
Das Prinzip Selbstverantwortung - Wege zur Motivation
Enthalten in: Campus Personal, Campus Change und Führung – Excellence
Eigeninitiative ist gefragt – das gilt nicht nur für das Privatleben, sondern auch für den Job. Deutschlands meistgelesener Managementautor Reinhard K. Sprenger zeigt, was Manager tun können, damit ihre Mitarbeiter Verantwortung übernehmen, initiativ werden und Kreativität und Leistungsfreude entfalten. Anhand vieler Beispiele beschreibt Sprenger, was Selbstverantwortung ist und wie Führungskräfte sie fördern können: indem sie ihre Überzuständigkeit angemessen reduzieren und Mitarbeiter in der Verantwortung lassen.
Link in die Datenbank
Das Prozessformularbuch
Enthalten in: Otto Schmidt Zöller Zivilprozessrecht
Das anwaltliche Standardarbeitsmittel ist Handbuch und Formularbuch in einem. Der „Vorwerk“ enthält über 1500 Muster: Schriftsätze, Mandantenschreiben, Schreiben an Gegner und Behörden sowie Formulierungshilfen. Schwierige Sachverhalte werden klar, deutlich und umfassend dargestellt. Die Autoren orientieren sich durchgängig an der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Link in die Datenbank
Das Recht der Kreditsicherung
Enthalten in: ESV Bank- und Kapitalmarktrecht, ESV Bank- und Kapitalmarktrecht - Excellence
Dieser Klassiker verzichtet weitestgehend auf die Darstellung wissenschaftlicher Auseinandersetzungen und konzentriert sich auf das Wesentliche: Praxisrelevanz. 13 ausgewiesene Experten aus Rechtsprechung, Beratung und Wissenschaft stellen dazu alle Kreditsicherungsrechte ausführlich und übersichtlich dar.
Link in die Datenbank
Das Steuer-Handbuch
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Steuerberater-Center, DER BETRIEB
Das Steuer-Handbuch informiert übersichtlich und umfassend über die verschiedenen Steuerfolgen vieler gängiger Sachverhalte. Es ermöglicht durch die steuerübergreifende Darstellung - nach Stichwörtern aufgebaut - rasche Orientierung auf einen Blick.
Link in die Datenbank
Datennutzungs- und Datenschutzverträge
Enthalten in: Otto Schmidt Datenschutz
Alle Verträge, die auf personenbezogene Daten Bezug nehmen, müssen den strengen Anforderungen des Datenschutzrechts standhalten. Dafür steht Ihnen nun die erste und einzige Sammlung einschlägiger Vertragsmuster zur Verfügung, mit denen Sie sich in jedem Fall auf der sicheren Seite bewegen. Insgesamt 30 detailliert kommentierte Muster aus allen Lebensbereichen, mit je einer instruktiven Einleitung und Hinweisen zur individuellen Wandelbarkeit.
Link in die Datenbank
Datenschutz in der Praxis
Enthalten in: IDW - IT Praxis
In jeder WP-/StB-Praxis werden mandantenspezifische Daten und damit auch personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert. Neben den formalen Voraussetzungen müssen auch die technischen (IT-) Anforderungen, die aus der DSGVO resultieren, gewährleistet werden. In der Praxis ist es daher notwendig, frühzeitig das aktuelle Datenschutzniveau bzw. den Ist-Zustand zu bestimmen und eine Bewertung vorzunehmen. Das Buch berücksichtigt u.a. die folgenden Themen: Anwendungsbereiche der DSGVO, Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten, Schutz von Daten – Umsetzung in der Praxis, Verarbeitung von Mandantendaten, Maßnahmen und Praxishilfen. Zusätzlich zu den fachlichen Themen enthält das Werk Beispiele aus der Praxis, Handlungsempfehlungen und Muster-Vorlagen für die Umsetzung der Anforderungen aus der DSGVO für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Link in die Datenbank
Datenschutz-Compliance nach der DS-GVO
Enthalten in: Reguvis Compliance
Mit dem vorliegenden Werk wird den Anwendern der DS-GVO Orientierung auf dem Weg zur Datenschutz-Compliance gegeben. Aufgrund seiner Prozessorientierung bietet das Werk eine Unterstützung, frühzeitig Strukturen, Verfahren und Prozesse in den Unternehmen bzw. Organisationen aufzusetzen und damit den Anforderungen der DS-GVO gerecht zu werden.
Link in die Datenbank
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)/ Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Enthalten in: ESV Datenschutz
Mit der ab 25. Mai 2018 anzuwendenden Datenschutz-Grundverordnung beginnt ein neues Zeitalter im nationalen und europäischen Umgang mit personenbezogenen Daten. Die Entwicklung des Datenschutzrechts ist so dynamisch wie die sie prägenden Technologien. Das Werk enthält eine umfassende und fundierte Kommentierung der DS-GVO, die in weiteren Updates zügig erweitert wird, die Fortführung der bewährten Kommentierung zum BDSG, sowie Auszüge aus vom BDSG tangierten Gesetzen.
Link in die Datenbank
DBA Deutschland - Schweiz Kommentar
Enthalten in: Otto Schmidt Internationales Steuerrecht
Die Erläuterungen dieses wichtigsten deutschen DBA erfolgen - ausgehend vom Wortlaut und Zweck der Vorschriften - außerordentlich gründlich und aus wirtschaftsnaher Sicht. Sie berücksichtigen die gegenseitigen Bezüge zum deutschen Steuerrecht, insbesondere zum deutschen Außensteuerrecht, und zum schweizerischen Steuerrecht ebenso ausführlich wie die jeweiligen nationalen Verwaltungsanweisungen und die nationale Rechtsprechung.
Link in die Datenbank
Der Arbeitsvertrag
Enthalten in: Otto Schmidt Arbeitsrecht
Das Handbuch stellt einzelne Vertragstypen und -klauseln aus über 60 alphabetisch gegliederten Regelungsbereichen dar. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Klauseln werden ebenso erläutert wie die Fragen des Sozialversicherungs- und Steuerrechts. Zusätzlichen praktischen Nutzen bieten detaillierte Vertragsmuster für ausgewählte Branchen und Arbeitnehmergruppen.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Der Aufsichtsrat, BUJ Premium
Der Aufsichtsrat informiert über alle wichtigen juristischen und betriebswirtschaftlichen Fragen. Ausgewählte Fachbeiträge, Kommentierungen sowie Kurzmeldungen geben einen Überblick über die wichtigsten Themen. Die Zeitschrift richtet sich an Mitglieder von Aufsichtsräten, Beiräten, Verwaltungsräten und vergleichbaren Gremien in Aktiengesellschaften, GmbHs, Genossenschaften und anderen Rechtsformen sowie deren Dienstleister und Berater.
Link in die Datenbank
Enthalten in: DER BETRIEB Wirtschaftsprüfer, DER BETRIEB, BUJ Premium, Owlit - BUJ, DER BETRIEB Spezial: Bewältigung der Corona-Krise
DER BETRIEB liefert mit aktuellen Beiträgen und Kommentaren renommierter Autoren aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung sowie Beratungs- und Unternehmenspraxis das entscheidende Know-how zum Thema Steuer- und Unternehmerwissen. Die Zeitschrift richtet sich an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Recht, Finanzen, Controlling und Personal.
Link in die Datenbank
Enthalten in: DER BETRIEB Arbeitsrecht
DER BETRIEB Arbeitsrecht bietet Ihnen das gesamte notwendige Know-how – vom schnellen Kompakt-Beitrag bis zum zitierfähigen Experten-Aufsatz – immer verbunden mit den relevanten Gesetzestexten und Entscheidungen. Damit haben Sie alles Wichtige im Zugriff: die bewährten arbeitsrechtlichen Inhalte aus DER BETRIEB und die moderne Owlit-Datenbank mit einem riesigen Datenbestand.
Link in die Datenbank
Enthalten in: DER BETRIEB Spezial: Bewältigung der Corona-Krise
Gemeinsam mit seinen Autoren und Partnern schafft DER BETRIEB eine verlässliche und umfassende Informationsquelle zu den aktuellen Herausforderungen rund um Corona. Im Sinne einer Wissens-Allianz sorgt das DER BETRIEB Spezial so für Klarheit in Zeiten von Unsicherheit und Informationsflut.
Link in die Datenbank
Enthalten in: DER BETRIEB Wirtschaftsprüfer, DER KONZERN, BUJ Premium
DER KONZERN stellt die Wechselwirkungen von Konzernrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen in den Fokus und liefert Handlungsempfehlungen für weitsichtige Entscheidungen. Die Zeitschrift richtet sich an Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Recht, Finanzen und Controlling in Konzernen.
Link in die Datenbank
Der Kündigungsschutzprozess – Strategie und Taktik
Die praxisnahe Darstellung konzentriert sich komplett auf den Kündigungsschutzprozess und zeigt Ihnen alle Besonderheiten und Eigenarten auf. Ganz gleich, ob Sie auf der Arbeitgeber- oder auf der Arbeitnehmerseite tätig werden: Das Werk informiert Sie sowohl über die prozessuale Seite als auch über das materielle Kündigungsrecht – auf den Punkt gebracht und dennoch umfassend.
Link in die Datenbank
Der Lagebericht
Enthalten in: Stollfuß Stotax Rechnungswesen
Das Werk dient als Leitfaden für die Erstellung von (Konzern-)Lageberichten. Dafür werden die Grundsätze ausführlich kommentiert und durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis und Hinweise veranschaulicht. Daneben gibt es eine Einführung zum Thema Lagebericht sowie einen abschließenden Materialienteil, in dem z.B. die Unterschiede gegenüber dem alten DRS-Standard herausgearbeitet sind.
Link in die Datenbank
Der Leasingvertrag
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Handbücher, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Das bewährte Standardwerk zum Leasingrecht stellt alle Leasing-Formen umfassend dar und bietet praktikable, durch die Rechtsprechung abgesicherte Lösungen. Dabei geht das Werk über die zivilrechtlichen Probleme, die bei Abschluss und Abwicklung von Leasingverträgen auftreten, weit hinaus. Eingehend behandelt werden neben Fragestellungen aus dem Zivilrecht auch das Steuer- und Bilanzrecht sowie Aufsichtsrecht. Weitere Themenbereiche sind das Leasing in der Zwangsvollstreckung und in der Insolvenz sowie Sonderformen wie Verbraucherleasing, Erwerb des Eigentums am Leasingobjekt sowie Pkw- und IT-Leasing.
Link in die Datenbank
Der Steuerstreit
Enthalten in: Otto Schmidt Tipke/Kruse AO/FGO, Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht
Das Werk gibt einen prägnanten Überblick über die allgemeinen Bedingungen zur Durchführung eines Steuerstreits und liefert alle Grundregeln des Verfahrens, vor allem aber wertvolle Einblicke in die Eigenarten dieser Materie. Im Mittelpunkt steht die Rechtsdurchsetzung der Steuerpflichtigen und die Abwehr rechtswidriger "Zugriffe" der Finanzverwaltung.
Link in die Datenbank
Der Umwandlungssteuer-Erlass 2011
Enthalten in: Stollfuß Stotax First
Erfahrene Berater und Unternehmensvertreter liefern Ihnen eine detaillierte Analyse der einzelnen Abschnitte des Erlasses sowie eine Kommentierung der Verwaltungsauffassung vor dem Hintergrund von Gesetzeslage, Rechtsprechung und Schrifttum.
Link in die Datenbank
Der Wettbewerbsprozess
Enthalten in: WKD Heymanns Kartellrecht
Das Standardwerk vermittelt ein übersichtliches und klares Bild von der Praxis der vorprozessualen und der prozessualen Verfahren in Wettbewerbssachen sowie der Zwangsvollstreckung. Dabei bilden die für diese Verfahren typischen Besonderheiten zugleich die Schwerpunkte der Darstellung:
- Abmahnung mit Schutzschrift, Unterwerfungsvertrag, Folgen der Zuwiderhandlung
- prozessrechtliche Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen
- Streitgegenstand der Unterlassungsklage und Rechtskraft von Unterlassungsurteilen
- Verfahren der Einstweiligen Verfügung mit Abschlusserklärung und Abschlussschreiben
- Unterlassungsvollstreckung, Zollbeschlagnahme
- Sonstige wettbewerbliche Klagen
- neu: das Kartellzivilprozessrecht

Enthalten in: Stollfuß Stotax First
Die renommierten und erfahrenen Schriftleiter, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Professor Dr. Joachim Schiffers und Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Professor Dr. Thomas Köster sowie ein Expertenteam aus Steuerwissenschaft, Finanzgerichtsbarkeit, Beratung und Finanzverwaltung, sorgen für Praxisnähe und höchste Seriosität.
Link in die Datenbank
Deutsches und Europäisches Kartellrecht
Enthalten in: WKD Heymanns Kartellrecht
Deutsches und EU-Kartellrecht wachsen immer mehr zusammen; im Berg/Mäsch sind beide Rechtsordnungen (unter Aussparung des GWB-Vergaberechts) strikt praxisbezogen und mit den erforderlichen Querverweisen handlich und kompakt in einem Band dargestellt. Nicht nur im GWB sondern auch im Bereich des europäischen Kartellrechts wurde das Werk auf den neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum gebracht.
Link in die Datenbank
Deutschland digital
Enthalten in: Campus Digitale Transformation, Campus Change und Führung – Excellence
Wir sind mitten in einer Revolution, die unsere Wirtschaft so radikal verändert wie nie zuvor. Bedroht das Silicon Valley unseren Wohlstand? Die Wirtschaftsexperten Marc Beise und Ulrich Schäfer zeigen, was auf die digitale Agenda der nächsten Jahre gehört und was sich ändern muss, damit wir uns unseren Wohlstand erhalten können und das digitale Deutschland Wirklichkeit wird.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht, Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Zeitschriften, Otto Schmidt Bank- und Kapitalmarktrecht
Die Aktiengesellschaft ist die führende Fachzeitschrift für das gesamte Aktienwesen, für deutsches, europäisches und internationales Unternehmens- und Kapitalmarktrecht. Mit dieser Spezialzeitschrift erhalten die AG-Vorstände und -Abteilungen sowie ihre Berater vertiefende Analysen und konzentrierte Informationen zum Gesellschafts-, Wirtschafts-, Kapitalmarkt-, Steuer- und Rechnungslegungsrecht der AG.
Link in die Datenbank
Die Arbeitswelt im 21. Jahrhundert
Enthalten in: Springer Gabler Change-Management und Arbeitskultur
Unsere Arbeitswelt steht vor gewaltigen Umbrüchen: Globalisierung, Digitalisierung, demographischer Wandel, Vereinbarkeit von Beruf und Familie - dies sind nur einige der aktuellen Herausforderungen. André Papmehl und Professor Hans Tümmers zeigen Perspektiven und Praxis für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
Link in die Datenbank
Die besten Mitarbeiter finden und halten: Die ABC-Strategie nutzen
Enthalten in: Campus Personal, Campus Change und Führung – Excellence
Gute Unternehmensführung kann man auf zwei Fragen reduzieren: Wie finde ich gute Mitarbeiter? Und: Wie halte ich diese? Die Autoren zeigen, wie mit einem neunstufigen Mitarbeiterauswahlprozess der Anteil von Top-Mitarbeitern von 30 auf 90 Prozent erhöht werden kann. Dafür müssen Unternehmen beispielsweise immaterielle und materielle Anreize optimal kombinieren. In dieser aktualisierten und komplett bearbeiteten Neuauflage geben die Autoren wertvolle Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken.
Link in die Datenbank
Die Betriebsaufspaltung
Enthalten in: ESV Steuerrecht
Dieses Standardwerk zur Betriebsaufspaltung präsentiert Ihnen einen umfassenden Überblick über die damit verbundenen Beratungsfragen und alle wesentlichen Entscheidungsgrundlagen für die Wahl der Betriebsaufspaltung. Aktuelle Erweiterungen behandeln u.a. Rechtsprechungspräzisierungen zur Konzernhaftung und Neuerungen durch das BilRUG. Der steuerliche Teil greift zudem die Rechtsunsicherheit zu standardisierten steuerneutralen Umstrukturierungsmaßnahmen auf.
Link in die Datenbank
Die Chef-Falle: Wovor Führungskräfte sich in Acht nehmen müssen
Enthalten in: Campus Führung, Campus Change und Führung – Excellence
Schreibt ein Unternehmen schlechte Zahlen, heißt es häufig, dass das Personal seinen Aufgaben nicht gewachsen sei. Doch Jörg Knoblauch demonstriert, warum vielmehr die Chefs schuld an der Misere sind: Sind schlechte Führungskräfte am Werk, ziehen sie gute Mitarbeiter aufs Mittelmaß hinab. Schlimmstenfalls kündigt gutes Personal seinen schlechten Chefs. Knoblauch zeigt Chefs, wie sie von ihren Mitarbeitern lernen können und sich ihren Führungsanspruch täglich neu verdienen. Denn wenn die Chefs sich nicht ändern, werden ihre Mitarbeiter sie bestrafen!
Link in die Datenbank
Die Einigungsstelle
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
Der Titel bietet alles für die »Beilegung von Meinungsverschiedenheiten« in Betrieb und Unternehmen. Beginnend mit der Bildung der Einigungsstelle wird das Einigungsstellenverfahren bis zu seinem Abschluss und darüber hinaus (gerichtliche Streitigkeiten um den Einigungsstellenspruch) eingehend und praxisnah kommentiert. Im zweiten Teil werden die Tatbestände betrieblicher Zwangsschlichtung ausführlich erläutert. Besonderes Highlight sind die Musterdokumente aus der Einigungsstellenpraxis im dritten Teil.
Link in die Datenbank
Die Entscheidung liegt bei dir! Wege aus der alltäglichen Unzufriedenheit
Enthalten in: Campus Softskills, Campus Change und Führung – Excellence
Nur zu schnell richten wir uns ein in der alltäglichen Unzufriedenheit und fühlen uns als ohnmächtiges Opfer der Sachzwänge. Aber ein gelungenes Leben ist keine Glückssache, es verlangt vielmehr selbstverantwortliches und entschiedenes Handeln. Wie man sein Glück beim Schopf packt, zeigt Reinhard K. Sprenger in diesem aufrüttelnden Buch.
Link in die Datenbank
Die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung
Das Praxishandbuch richtet sich insbesondere an Berater, die sich mit Erbschaften und Schenkungen befassen. Der Aufbau des Buches folgt Zeile für Zeile der Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung. Die beim Ausfüllen des Formulars auftretenden Rechtsfragen werden durch Darstellung der jeweiligen Rechtslage ausführlich mit ihren Konsequenzen erläutert.
Link in die Datenbank
Die Familiengesellschaft
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Familiengesellschaften verdienen eigentlich einen Sonderstatus, sind sie doch gemeinhin nachhaltigem Wirtschaften und auch im gesellschaftlichen Kontext der unternehmerischen Kontinuität verpflichtet. Als Teil der allgemeinen Rechtsordnung jedoch unterliegen sie den regulären zivil- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Wie sich das Erfolgsmodell Familiengesellschaft dennoch als Gestaltungsinstrument generationsübergreifender Wertschöpfung und Absicherung bewährt, veranschaulicht Prof. Dr. Eginhard Werner. Konsequent ausgerichtet am notwendigen Mehr-Generationen-Ansatz erschließen Sie sich systematisch die über alle Betrachtungsebenen denkbaren Handlungsalternativen.
Link in die Datenbank
Die Generation Y
Enthalten in: Springer Gabler Change-Management und Arbeitskultur
Welche Auswirkungen diese Generation Y auf Wirtschaft, Arbeitsleben und Talentmanagement hat, stellt dieses Buch praxisgerecht dar. Basierend auf internationalen Studien beleuchtet es, wie man die Besten rekrutiert und wie Unternehmenskultur, Kommunikation und Arbeitswelt sich dabei verändern. Wertvolle Checklisten und Handlungsempfehlungen ergänzen jedes Kapitel.
Link in die DatenbankDie GmbH im Gesellschafts- und Steuerrecht

Die GmbH im Steuerrecht
Enthalten in: Otto Schmidt GmbH im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Von der Gründung einer GmbH über Fragen der Buchführung und des Jahresabschlusses sowie der laufenden Besteuerung bis zu speziellen Themen wie GmbH & Still oder Grunderwerbsteuer. Mit diesem umfassenden Werk erhält der Praktiker einen nach seinen Bedürfnissen entwickelten Ratgeber zur Lösung auch schwieriger, in der täglichen Arbeit auftretender Probleme.
Link in die Datenbank
Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis
Enthalten in: WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus, BUJ Premium, WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Für Notare und Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensjuristen sind Rechtsfragen der GmbH Tagesgeschäft. Allerdings mit erheblicher, nicht selten existenzieller wirtschaftlicher Bedeutung für die Beteiligten. Der Anspruch der Mandanten ist dementsprechend hoch, nicht nur, wenn die Ausnahme von der Regel solide beraten und belastbar in Verträgen formuliert werden möchte. Der Heckschen/Heidinger hat sich als der Top-Berater für Berater sowohl bei Standard- als auch bei Sonderfällen bewährt, er gilt zu Recht als die High-End-Lösung für alle Gestaltungsfragen der GmbH und darüber hinaus.
Link in die Datenbank
Die GmbH in der Krise
Enthalten in: ZAP Gesellschaftsrecht
Das Praxishandbuch begleitet Sie sicher durch die Krise einer GmbH. Sie erhalten auf alle Rechtsfragen eine fundierte Antwort und beraten Ihre Mandaten kompetent, wie diese schwerwiegende, zu persönlicher Haftung führende Fehler vermeiden können. Das Werk stellt in übersichtlicher und dem Sanierungsgeschehen folgender Weise die für die Praxis relevanten Rechtsfragen dar, zeigt Lösungen auf und gibt Tipps zur praktischen Umsetzung.
Link in die Datenbank
Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Handbücher, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Mit dem großen Handbuch zur Krisenvermeidung, Krisenbewältigung und Abwicklung sind Sie für alle Schieflagen einer GmbH oder GmbH & Co. KG bestens gerüstet. Kein anderes Werk stellt das Sanierungs- und Insolvenzrecht der GmbH so umfassend und praxisnah dar – mit allen Schnittstellen zwischen Gesellschafts-, Insolvenz-, Bank-, Arbeits- und Steuerrecht. Sie profitieren von strategischen Handlungsempfehlungen für jedes Krisenstadium – von den ersten Krisensignalen über die Sanierung bis zum Insolvenzverfahren.
Link in die Datenbank
Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers
Enthalten in: RWS Gesellschaftsrecht
Das Werk stellt die vielfältigen Haftungsfälle dar, in denen sich ein Geschäftsführer verfangen kann und hilft bei der prozessrechtlichen Bewältigung. Es berücksichtigt die aktuell hierzu ergangene Rechtsprechung.
Link in die Datenbank
Die Haftung für Steuerschulden
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Tipke/Kruse AO/FGO
Die Haftung für Steuern ist auf vielen Beratungsfeldern von Bedeutung. Neben der Lohnsteuerhaftung, der Haftung der Gesellschafter und der Haftung des Geschäftsführers kann es auch bei einem Betriebsübergang zur Haftung kommen. Diese und weitere Haftungstatbestände werden entsprechend ihrer praktischen Bedeutung ausführlich dargestellt.
Link in die Datenbank
Die heimlichen Spielregeln der Karriere
Enthalten in: Campus Softskills, Campus Change und Führung – Excellence
Nur 10 Prozent unseres beruflichen Erfolgs werden von Fachkompetenz bestimmt. Der Rest dagegen hängt von ganz anderen Faktoren ab: den ungeschriebenen Gesetzen des Arbeitslebens. Die Autoren zeigen, welche Fähigkeiten und Kenntnisse man wirklich braucht, um die heimlichen Spielregeln im Unternehmen zu durchschauen und erfolgreich am eigenen Aufstieg zu arbeiten.
Link in die Datenbank
Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat von Aktiengesellschaften wird mit Blick auf aktuelle Corporate-Governance-Anforderungen kontrovers diskutiert. Doch häufig stehen dabei Meinungen anstelle objektiver Daten im Vordergrund. Nico Raabe geht in diesem Buch einen anderen Weg. Anhand umfassender Interviews mit Aufsichtsratsmitgliedern zeichnet er die Realität der Unternehmensmitbestimmung exakt nach.
Link in die Datenbank
Die Neufassung der EuInsVO
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Die EuInsVO stellt das wichtigste Instrument zur Bewältigung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren in der EU dar. Mit diesem Werk kann sich die insolvenzrechtliche Praxis, aber auch die Kautelarjurisprudenz frühzeitig mit dem neuen Recht vertraut machen. Völlig neu für das europäische, aber auch für das deutsche Insolvenzrecht sind etwa die Einführung eines Konzerninsolvenzrechts oder die Schaffung von synthetischen Sekundärinsolvenzverfahren, mit denen die Eröffnung von gleichzeitig anhängigen Territorialverfahren möglichst vermieden werden soll.
Link in die Datenbank
Die Organschaft im Steuerrecht
Enthalten in: ESV Steuerrecht
Die Organschaft ist ein wichtiges Instrument der Steuergestaltung für Unternehmen, unterliegt jedoch einem permanenten regulatorischen Wandel. Orientierung in der komplexen Materie ermöglicht Peter Schumacher mit diesem Buch: Unter Berücksichtigung der neuesten Gesetzeslage sowie der aktuellen BFH-Rechtsprechung (einschl. interessanter anhängiger Verfahren) bietet es Ihnen eine konsequent praxisorientierte Darstellung des Rechtsinstituts in den Bereichen.
Link in die Datenbank
Die Peperoni-Strategie: So nutzen Sie Ihr Aggressionspotenzial konstruktiv
Enthalten in: Campus Softskills, Campus Change und Führung – Excellence
Sehen auch Sie sich manchmal missgünstigen Kollegen gegenüberstehen oder fühlen sich übervorteilt? Wer sich heute im Berufsalltag bewähren will, braucht neben fachlicher Kompetenz und Teamfähigkeit vor allem Durchsetzungsstärke. Der renommierte Aggressionsexperte und Managementtrainer Jens Weidner zeigt in diesem komplett überarbeiteten Bestseller, wie man die eigene Aggression im Berufsleben produktiv nutzen kann.
Link in die Datenbank
Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Tipke/Kruse AO/FGO
Die steuerliche Selbstanzeige stellt im deutschen Strafrecht ein einmaliges Instrument zur Erlangung von Straffreiheit dar. Das Praxisbuch dient als Nachschlagewerk und Hilfestellung für alle Aspekte der Selbstanzeige nach § 371 AO und der Berichtigungserklärung nach § 153 AO. Daneben werden die Anlässe für Fahndungsmaßnahmen, die Beratungsgesichtspunkte vor Erstattung einer Selbstanzeige, die Folgen im Besteuerungsverfahren sowie die außerstrafrechtlichen Nebenfolgen von Selbstanzeigen dargestellt. Der Autor ist Steuerstrafverteidiger und blickt auf eine langjährige Erfahrung zurück.
Link in die Datenbank
Enthalten in: ESV Steuerrecht
Die StBp informiert monatlich umfassend über die steuerliche Außenprüfung. Steuerexperten aus dem Bundesfinanzministerium, dem Bundeszentralamt für Steuern, den Länderfinanzbehörden, der Finanzgerichtsbarkeit, aus den rechts- und steuerberatenden Berufen, aus Wissenschaft und Wirtschaft behandeln die für eine Betriebsprüfung relevanten Fragen des formellen und materiellen Steuerrechts.
Link in die Datenbank
Die Unternehmensumwandlung
Enthalten in: Otto Schmidt Umwandlungen im Steuer- und Gesellschaftsrecht, Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Handbücher, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Das Praxishandbuch bietet eine strukturierte Übersicht zu den vielfältigen Fallgestaltungen des Umwandlungsrechts: Von der Verschmelzung über die Spaltung, den Formwechsel bis zur Einbringung. Für mehr als 300 Umwandlungsfälle sind die Voraussetzungen und Rechtsfolgen übersichtlich dargestellt. Dabei werden Gesellschaftsrecht und Steuerrecht unter jedem Umwandlungsfall zusammengeführt. Durch den einzigartigen inhaltlichen Aufbau kommt man schnell und einfach an die gewünschten Informationen und findet jederzeit die notwendige Orientierung.
Link in die Datenbank
Die Vergütung der steuerberatenden Berufe
Enthalten in: ESV Steuerrecht
Kommentar zur Steuerberatervergütungsverordnung mit einer Einführung in das Vergütungsrecht, Erläuterungen zur Honorarberechnung für Vorbehaltsaufgaben und vereinbare Leistungen, zu den Vergütungen vor den Gerichten und zu weiteren vergütungsrechtlichen Sonderfragen. Ergänzt wird das Werk durch eine Text- und Rechtsprechungssammlung.
Link in die Datenbank
Digital human
Enthalten in: Campus Digitale Transformation, Campus Change und Führung – Excellence
Digitalisierung ist der Megatrend, aber auch das Schreckgespenst in allen Unternehmen. Die Autoren zeigen, dass es eine humane Form der Digitalisierung gibt, die weder Menschen zu Maschinen macht, noch sie durch solche ersetzt. Sie plädieren für eine Digitalisierung, die mit den Menschen entsteht und für Menschen da ist. Mit Beiträgen zu Digitalisierungsprojekten u.a. von Telekom, TUI und SAP.
Link in die Datenbank
Digital Work Design
Enthalten in: Campus Digitale Transformation, Campus Change und Führung – Excellence
Bislang sprechen wir über Digitalisierung im Kontext von Menschen und Führungsaufgaben, aber nie in Bezug auf Organisationen. Das Team um Isabell Welpe hat in einem Forschungsprojekt Unternehmen im Digitalisierungsprozess begleitet und analysiert. Im Buch werden erstmals die fünf Erfolgsfaktoren für den Switch zur digitalen Organisation präsentiert. Mit Selbstdiagnose-Check und 10-Punkte-Plan.
Link in die Datenbank
Digitale Geschäftsmodelle
Enthalten in: IDW - IT Praxis
Neue digitale Geschäftsmodelle verändern die Wirtschaft grundlegend. Dieses Buch beschreibt die Auswirkungen auf Prüfung, Revision und Controlling. Themen sind u.a.: Die Herausforderungen eines Wirtschaftsprüfer 2.0 im digitalen Ökosystem, Auswirkungen der Digitalisierung, praktische Erfahrungen mit und durch die digitale Transformation in der Prüfung, die Mathematik hinter Google und deren Einfluss auf Geschäftsmodell, die systematische Visualisierung als Antwort auf die komplexer werdende Betriebsprüfungssituation.
Link in die Datenbank
Digitaler Wandel in Familienunternehmen
Enthalten in: Campus Digitale Transformation, Campus Change und Führung – Excellence
Unternehmen, die sich nicht mit der Digitalisierung, ihren Anforderungen und Möglichkeiten befassen, werden abgehängt. Dieses Buch unterstützt Familienunternehmen dabei, Schritt für Schritt eine Strategie zu entwickeln, innovativ zu denken und disruptive Geschäftsmodelle anzulegen, um langfristig ihr Überleben in der digitalen Zukunft zu sichern.
Link in die Datenbank
Digitalisieren mit Hirn
Enthalten in: Campus Digitale Transformation, Campus Change und Führung – Excellence
Die Autoren haben über 30 Firmen analysiert und zwölf Unternehmen ausgewählt, die die digitale Transformation vorbildhaft vorantreiben. Anhand vieler Unternehmensbeispiele und mithilfe neuer Erkenntnisse aus Hirnforschung, Psychologie und Verhaltensökonomie erklären die Autoren, was genau in diesen Unternehmen geschehen ist und wie sich dieses Wissen auf andere Firmen übertragen lässt.
Link in die Datenbank
Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar
Enthalten in: Otto Schmidt Internationales Steuerrecht
Das Werk erläutert systematisch und umfassend die Artikel des OECD-Musterabkommens unter Berücksichtigung des hierzu bestehenden, eigenen OECD-Musterkommentars und bietet für alle auftretenden Fragen präzise und praxisrelevante Lösungen. Abgerundet wird das Werk durch grundlegende Ausführungen zur Systematik der DBA sowie Erläuterungen zu den Abweichungen der deutschen DBA vom OECD-Musterabkommen mit den wichtigsten Industrienationen.
Link in die Datenbank
Doppelstöckige Personengesellschaften
Enthalten in: IDW Steuern
Das Werk bietet eine Übersicht über die wesentlichen steuerlichen Fragestellungen für doppel- und mehrstöckige Personengesellschaften. Die Darstellung zielt darauf ab, das benötigte Fachwissen zu vermitteln, um steuerliche Problematiken zu erkennen und zu behandeln. Dabei stellen sich vielfältige Kernfragen, die zum Teil nicht durch höchstrichterliche Rechtsprechung geklärt sind. Diese Praxisfragen werden anhand der Auffassungen von Finanzverwaltung und Literatur aufgearbeitet und dargesetllt.
Link in die Datenbank
DSGVO / BDSG
Enthalten in: Owlit - BUJ, BUJ Premium
Mit dem Wirksamwerden der DSGVO erscheint der bewährte "Auernhammer" auch mit der Kommentierung des deutschen Gesetzes zur DSGVO, dem neuen BDSG. Die Datenschutzvorschriften aus den wichtigsten Nebengesetzen (bereichsspezifische Datenschutzvorschriften) sind ebenfalls kommentiert, insbesondere das Telemediengesetz, das Telekommunikationsgesetz und das Informationsfreiheitsgesetz. Eine Einführung in die EU-Datenschutzrichtlinie für Polizei und Justiz rundet den umfassenden Kommentar ab.
Link in die Datenbank
E-Bilanz
Enthalten in: Stollfuß Stotax First
Die erforderliche elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen unter Berücksichtigung der komplexen Taxonomie stellt hohe Anforderungen an die Unternehmen und die Berater. Der Ratgeber legt ausführlich und kompetent dar, worauf zu achten ist und welche Pflichtfelder auszufüllen sind. Die jeweiligen Auszüge aus der Taxonomie sind den Bilanzposten vorangestellt. Somit ist eine strukturierte und schnelle Orientierung möglich.
Link in die Datenbank
Eigenverwaltung
Enthalten in: RWS Insolvenz- und Sanierungsrecht
Die Eigenverwaltung hat durch das ESUG enorm an Bedeutung gewonnen – sei es als „einfache“ Eigenverwaltung oder als Schutzschirmverfahren. Das Praxisbuch gibt Anleitung zur Lösung von Praxisfragen und berücksichtigt in diesem Zusammenhang zugleich die bislang ergangene Rechtsprechung
Link in die Datenbank
Einkommensteuer
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Hermann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht
Lehrbuch / Handkommentar zur Einkommensteuer. Das Standardwerk kommentiert ausführlich das Einkommensteuerrecht. Gesetzliche Regelungen, die Rechtsprechung sowie die Auffassung der Finanzverwaltung werden berücksichtigt und kritisch beleuchtet.
Link in die Datenbank
Einkommensteuer Handausgabe
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Personal
Die Handausgabe ist eine unverzichtbare Arbeitshilfe für die ESt-Veranlagung. Sie erhalten mit der Einkommensteuer Handausgabe eine praxisorientierte Arbeitshilfe mit dem für den Veranlagungszeitraum gültigen Gesetzestext mit Hinweisen auf die für den Vorauszahlungszeitraum für das Folgejahr geplanten Gesetzesänderungen. Die amtlichen Hinweise werden ergänzt durch wichtige Verwaltungsverlautbarungen und Urteile.
Link in die Datenbank
Einkommensteuer-Erklärung
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First
Als täglich einsetzbares Arbeitsmittel bei der routinemäßigen Erstellung von Einkommensteuererklärungen enthält der Ratgeber zu allen amtlichen Vordrucken hilfreiche Checklisten und relevante Materialien (EStG, ESt-Tabellen, Vordrucke). Der Ratgeber führt Sie Zeile für Zeile durch die amtlichen Vordrucke und erläutert Ihnen, welche Eintragungen für die vorliegenden Fallgestaltungen erforderlich sind und welche Auswirkungen die entsprechenden Angaben haben.
Link in die Datenbank
Einkommensteuergesetz
Enthalten in: C.F. Müller Kirchhof/Söhn/Mellinghoff Einkommensteuergesetz
Der EStG-Großkommentar erläutert systematisch die Grundgedanken und Grundlagen jeder Vorschrift in ihrer Entstehungsgeschichte, ihrem rechtssystematischen Zusammenhang und ihrer wissenschaftlichen Bedeutung. Er verdeutlicht die praktischen Auswirkungen der Vorschriften und die sich eröffnenden Gestaltungsmöglichkeiten. Zudem werden Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und Literatur umfassend aufbereitet.
Link in die Datenbank
Einkommensteuergesetz
Enthalten in: C.F. Müller Bordewin/Brandt Einkommensteuergesetz
Das Loseblattwerk zum Einkommensteuergesetz hilft durch Kompetenz, Praxisnähe und Aktualität bei der Beratung und Gestaltung von Steuersachverhalten. Über 50 Autoren aus Finanzgerichtsbarkeit, Steuer- und Rechtsberatung, Finanzverwaltung und Wirtschaft garantieren eine praxistaugliche und ausgewogene Kommentierung auf der Grundlage der höchstrichterlichen Rechtsprechung und Verwaltungspraxis.
Link in die Datenbank
Einkommensteuergesetz, Kommentar
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Hermann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht
Der jährlich erscheinende Kommentar bietet eine systematische, konzentrierte und praxisgerechte Kommentierung des Einkommensteuergesetzes. Ausgewertet werden insbesondere höchstrichterliche Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und einschlägige Literatur, die für die Beratung vorrangig von Interesse sind. Zu Beginn einer Kommentierung werden zunächst Grundaussagen der Vorschrift und der systematische Zusammenhang erläutert.
Link in die Datenbank
Einkommensteuergesetz, Kommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Personal, Stollfuss Stotax Kommentare Premium
Das Einkommensteuergesetz ist ein Schwerpunkt im Berufsalltag des Steuerberaters. Der „Korn“ ist konsequent an den Bedürfnissen der Beratungspraxis ausgerichtet, gibt zahlreiche Beratungs- und Gestaltungshinweise und setzt sich wissenschaftlich fundiert mit Auffassungen der Finanzverwaltung auseinander. Die Gestaltungs- und Beratungshinweise sind optisch hervorgehoben und ermöglichen Ihnen effizientes Arbeiten.
Link in die Datenbank
Endlich Chef - was nun?
Enthalten in: Campus Softskills, Campus Change und Führung – Excellence
Sie sind gerade befördert worden oder stehen kurz vor der ersten Führungsaufgabe? Jürgen W. Goldfuß, erfahrener Trainer für Führungskräfte, zeigt Ihnen, wie Sie schnell ein gutes Verhältnis zu Ihren Mitarbeitern aufbauen, wie Sie Mitarbeiter motivieren und fördern, was zu tun ist, wenn Sie plötzlich zwischen Ihrem Team und dem Vorgesetzten stehen, was sich im privaten Umfeld für Sie ändert, wie Sie Veränderungen erfolgreich durchsetzen.
Link in die Datenbank
Enforcement-Guide
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Auf welche Bilanzierungsvorschriften Sie besonders achten müssen, um eine Fehlerfeststellung zu vermeiden, und wie Sie anstehende Enforcement-Prüfungen zielgerichtet vorbereiten, stellt Ihnen die umfassend überarbeitete 2. Auflage dieses Leitfadens auf neuestem Stand vor. Anhand einer detaillierten Fallstudie und vieler aktueller Praxishinweise finden Sie alle wesentlichen Fragen rund um das Enforcement-Verfahren kompetent beantwortet.
Link in die Datenbank
Entgeltumwandlung (mit Rechner)
Enthalten in: Otto Schmidt Betriebliche Altersversorgung
Die betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung stellt heute eine wichtige Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung dar. Die Verfasser stellen die Einbettung der Entgeltumwandlung in das arbeits-, steuer-, insolvenz- und sozialversicherungsrechtliche Umfeld dar und berücksichtigen dabei auch die verschiedenen Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung. Angereichert ist das Handbuch mit zahlreichen Beispielen, Schaubildern und Vergleichstabellen zu den Vorteilen der verschiedenen Versorgungswege.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First
Die EFG ist „die“ Rechtsprechungssammlung der Finanzgerichte zum gesamten Steuerrecht und zum Steuerberatungsgesetz aus erster Hand. In Anmerkungen und Hinweisen werden wichtige Entscheidungen von erfahrenen Richtern der Finanzgerichte analysiert und kommentiert.
Link in die Datenbank
Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht (EzA)
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
Die Sammlung dokumentiert die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts sowie die für das Arbeitsrecht einschlägigen Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Union und des Bundesverfassungsgerichts.
Link in die Datenbank
Entscheidungssammlung zum Tarifrecht im öffentlichen Dienst (EzTöD)
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
Die EzTöD enthält alle wesentlichen Entscheidungen des BAG, der Landesarbeitsgerichte und der Arbeitsgerichte zum Tarifrecht im öffentlichen Dienst ab 2006. Relevante Entscheidungen des EuGH, des BVerfG, der Zivil-, Verwaltungs- und Sozialgerichtsbarkeit sowie des Oberschiedsgerichts der VBL finden ebenfalls Berücksichtigung.
Link in die Datenbank
Erbrecht in Europa
Das Standardwerk „Erbrecht in Europa“ stellt in über 48 Länderberichten das internationale und materielle Erbrecht, Nachlassverfahrensrecht und die Erbschaft- und Schenkungsteuer in nahezu allen europäischen Staaten dar. Damit bietet es dem rechtlichen Berater für die Bearbeitung eines Erbfalls mit Bezug zu anderen europäischen Ländern umfassend die erforderlichen Informationen
Link in die Datenbank
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Kapp/Ebeling Erbschaftsteuerrecht, Otto Schmidt Steuerberater-Center
Der Erbschaft-Steuerberater beschäftigt sich mit der Steueroptimierung der Vermögensnachfolge (d.h. der Erbfolgeplanung und vorweggenommenen Erbfolge), darüber hinaus aber auch mit dem Vermögensaufbau und der Altersvorsorge. Ein besonderer Fokus ist dabei auf Immobilien und Kapitalvermögen gerichtet. Jeder Beitrag kommt direkt auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für die tägliche Beratungspraxis.
Link in die Datenbank
Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Kapp/Ebeling Erbschaftsteuerrecht
Lehrbuch / Handkommentar zur Erbschaft- / Schenkungsteuer. Die systematische, von zahlreichen Beispielen unterstützte Darstellung erleichtert den Zugang zu den oft schwierigen Rechtsfragen. Das umfassende Werk zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, das auch das Erbrecht ausführlich behandelt.
Link in die Datenbank
Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuergesetz, Kommentar
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Kapp/Ebeling Erbschaftsteuerrecht
Das Werk bietet eine systematische, umfassende und kompakte Kommentierung des ErbStG und stellt die notwendigen Querverbindungen zu anderen Rechtsbereichen her. Die Kommentierung der einzelnen Vorschriften folgt dem Aufbau und dem Verlauf der jeweiligen Norm und wird den Absätzen der Vorschrift entsprechend untergliedert. Die Sichtweisen der Finanzverwaltung, Rechtsprechung und Beratung werden dabei angemessen und ausgewogen dargestellt. Neben den Vorschriften des ErbStG werden wichtige Vorschriften des Bewertungsgesetzes und die DBA mit Dänemark, Frankreich, Griechenland, Schweden, der Schweiz und den USA nebst Gegenseitigkeitsvereinbarungen kommentiert.
Link in die Datenbank
Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz Kommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First, Stollfuss Stotax Kommentare Premium
Der Wilms|Jochum begleitet Sie optimal durch das Erbschaftsteuergesetz und Bewertungsgesetz und erläutert umfassend und praxisnah die Auswirkungen aktueller Rechtsänderungen auf u.a. die Unternehmensnachfolge, die Bewertung von Betriebsvermögen, den Tarif sowie die bewertungsrechtliche Praxis. Wegen zahlreicher thematischer Vernetzungen mit dem ErbStG wird auch das Grunderwerbsteuergesetz ausführlich kommentiert.
Link in die Datenbank
Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Kommentar
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Kapp/Ebeling Erbschaftsteuerrecht
Der Kapp/Ebeling ist das Standardwerk für die steuergünstige Planung erbrechtlicher Verfügungen und die optimale Beratung im Erbfall. Das gesamte ErbStG wird umfassend, kritisch und meinungsbildend kommentiert, bewertungsrechtliche Fragen sind an Ort und Stelle eingearbeitet, Rechtsprechung, Literatur sowie Richtlinien und Erlasse werden gründlich analysiert und wenn nötig mit Gestaltungshinweisen versehen.
Link in die Datenbank
Erfolgreiche Taktik im Zivilprozess
Enthalten in: Owlit - BUJ, BUJ Premium
Erfolgreich im Zivilprozess taktieren und gewinnen können die Rechtsanwälte, die in jeder Situation die konkreten Handlungs- und Entscheidungsalternativen kennen, sie fallangemessen und taktisch klug einsetzen und in der Lage sind, auch auf unerwartete Abweichungen vom erwarteten Prozessverlauf zu reagieren. Auf diese praktischen Anforderungen ist das Handbuch abgestimmt.
Link in die Datenbank
Erfolgsfaktor Employer Branding
Enthalten in: Springer Gabler Personal
Fachautoren aus Unternehmen, Hochschulen und der Beratungsbranche sowie Vertreter der Generation Y liefern ihren praxisnahen Beitrag zu diesem Handbuch für Unternehmen, die ihr Employer Branding aufbauen, entwickeln oder optimieren wollen. Mit vielen Erfolgsbeispielen aus der Praxis und einer Checkliste für Unternehmen, um ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu testen.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Otto Schmidt Steuerberater-Center, Otto Schmidt Hermann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht, Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht
Der Ertrag-Steuerberater kanalisiert die Informationen auf dem Gebiet des Ertragsteuerrechts und richtet sich an den Berater, der an einer schnellen und umfassenden Information zum Thema interessiert ist und aktuelle Gestaltungshinweise benötigt. Konzentriert auf die Bereiche Betrieb, Familie, Arbeit und Vermögen kommt jeder Beitrag auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für die Praxis.
Link in die Datenbank
EStG KStG, Kommentar
Enthalten in: Otto Schmidt Hermann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht, Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht
Der Herrmann/Heuer/Raupach ist der Standard-Großkommentar zum Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht. Das Werk bietet eine gesetzessystematische Kommentierung streng orientiert am Gesetzeswortlaut und innerhalb der Kommentierung getrennt nach Tatbestandsmerkmalen und Rechtsfolgen. Für höchste Qualität der Kommentierungen steht ein ausgewogener Kreis von über 100 renommierten Autoren.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Rau/Dürrwächter Umsatzsteuerrecht, Otto Schmidt Steuerberater-Center
Der EU-Umsatz-Steuerberater, der Informationsdienst zu EG-Richtlinien und zur EuGH-Rechtsprechung, ergänzt den Umsatz-Steuerberater. Jeder Beitrag kommt auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für die tägliche Beratungspraxis. Dabei führt der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.
Link in die Datenbank
EuInsVO - Kommentar
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Die Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO) ist das wichtigste Instrument zur Bewältigung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren in der EU. Die gilt sowohl für die Unternehmens- bzw. Konzerninsolvenz, aber auch im Rahmen von Nachlass- und Privatinsolvenzverfahren (sog. »Restschuldbefreiungstourismus«). Durch den möglichen Brexit ist die ohnehin vielschichtige Materie noch komplexer geworden.
Link in die Datenbank
Europäisches Kartellverfahrensrecht
Enthalten in: WKD Heymanns Kartellrecht
Jeder, der sich mit dem europäischen Kartellrecht beschäftigt, muss sich zwangsläufig mit der VO 1/2003 auseinandersetzen. Diese regelt nicht nur die Einzelheiten des Kartellverfahrens der Kommission, sondern greift auch weitgehend in die Kartellverfahren der Mitgliedstaaten (Behörden und Gerichte) ein. Sie ist der Eckstein der sog. "Modernisierung" des europäischen Kartellverfahrensrechts.
Link in die Datenbank
Europäisches Steuerrecht
Enthalten in: Otto Schmidt Internationales Steuerrecht
Das Europäische Steuerrecht prägt das innerstaatliche Steuerrecht der Mitgliedstaaten und hat großen Einfluss auf die Besteuerung sämtlicher Lebensbereiche. Das neue Handbuch erläutert dieses vielschichtige Thema umfassend und systematisch und bietet zahlreiche Argumentationshilfen für die Durchsetzung der sich aus dem europäischen Steuerrecht ergebenden Rechtspositionen.
Link in die Datenbank
Enthalten in: RWS Gesellschaftsrecht, RWS Insolvenz- und Sanierungsrecht, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Die EWiR bringt alle 14 Tage Kurzkommentare zu aktuellen Entscheidungen, von namhaften Autoren didaktisch aufbereitet und auf wesentliche Aussagen und Konsequenzen für die Praxis verdichtet. Somit erhalten Sie pro Heft einen Überblick über Rechtsprechung zum Bank- und Kreditsicherungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vertrags- und Haftungsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie zum Verfahrens- und Vollstreckungsrecht.
Link in die Datenbank
Excel-Tipps für die JAP
Enthalten in: IDW - IT Praxis
Dieses Buch richtet sein Augenmerk ganz konkret auf die berufliche Praxis der Jahresabschlussprüfung und präsentiert zu ausgewählten Aufgabenstellungen passende Lösungsansätze in Excel. Diese werden Schritt für Schritt mit zahlreichen Screenshots erläutert. Zudem enthält der Anhang eine Sammlung der im Buch vorgenutzten Formeln.
Link in die Datenbank
Excellence in Change
Enthalten in: Springer Gabler Change-Management und Arbeitskultur
Das Werk präsentiert ein umfassendes Konzept für das Management des Wandels. Betrachtet werden dabei alle Bereiche der Unternehmensführung, insbesondere das Human Resource Management mit den Aspekten der Mitarbeiterbeteiligung und Kommunikation, aber auch das Controlling der Erneuerungsprozesse. Mit neuen Erkenntnissen, Fallbeispielen und Handlungsempfehlungen.
Link in die Datenbank
Executive Health - Gesundheit als Führungsaufgabe
Enthalten in: Springer Gabler Personal
Das Buch zeigt, wie Sie mit Executive Health den Erfolg Ihres Unternehmens sichern. Hochkarätige Experten vermitteln Hintergründe und viele praktische Beispiele für ein umfassendes Gesundheitsmanagement für Führungskräfte. Die Autoren zeichnen ein holistisches Bild von Gesundheit, berichten von ihren Erfahrungen und ermutigen zu einem proaktiven, eigenverantwortlichen Umgang mit Führungskräfte-Gesundheit.
Link in die Datenbank
Existenzgründungsberatung
Enthalten in: ESV Steuerrecht
Was Sie für eine fundierte Beratung von Start-up-Unternehmen beachten sollten, erfahren Sie in diesem grundlegend aktualisierten Standardwerk: mit vielen Checklisten, Planungshilfen und nützlichen Links, um Startrisiken zu vermeiden und die Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren zu optimieren.
Link in die Datenbank
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht, BUJ Premium
Die "FA Fachanwalt Arbeitsrecht" bietet Ihnen: Kurze problemorientierte Aufsätze zu aktuellen Themen aus Ihrer täglichen Praxis, größtenteils geschrieben von Anwälten, die 10 wichtigsten Entscheidungen des letzten Monats, die jeweils auf einer Seite zusammengestellt werden und Fachanwalt für Arbeitsrecht und Notar Bernd Ennemann stellt die für die Fortbildung wichtigste und aktuellste Fachliteratur im Bereich Arbeitsrecht vor. Zudem können Sie die wichtigsten arbeitsrechtlichen Entscheidungen des letzten Monats in kompakter Darstellung lesen. So verschaffen Sie sich ohne großen Zeitaufwand einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht.
Link in die Datenbank
Fallkommentar Umwandlungsrecht
Enthalten in: WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus, BUJ Premium
Dieser Fallkommentar veranschaulicht anhand praktischer Fallbeispiele die wesentlichen Gestaltungsvarianten des Umwandlungssteuerrechts einschließlich sonstiger steuerneutraler Umstrukturierungsmöglichkeiten in Verbindung mit dem Umwandlungsrecht. Die neuere Rechtsprechung und Verwaltungsauffassungen wurden eingearbeitet.
Link in die Datenbank
Familienleistungsausgleich
Enthalten in: Stollfuss Stotax Kommentare Premium
Der Kommentar ist eine Symbiose aus relevanter Vorschriftensammlung sowie umfassenden und tiefgreifenden Kommentierungen zum Thema Familienleistungsausgleich und Kindergeld. Neben den steuerlich relevanten Vorschriften wird auch der sozialrechtliche Familienleistungsausgleich kommentiert. Hierzu gehören das Bundeskindergeldgesetz sowie das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz. Zudem enthalten sind Ausführungen zu über- und zwischenstaatlichen Kindergeldvorschriften.
Link in die Datenbank
Family Business Governance
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Dieser erfolgreiche Best Practice-Ratgeber von Alexander Koeberle-Schmid, Hans-Jürgen Fahrion und Peter Witt unterstützt Sie dabei. Sie erfahren, wie Sie – Ihrer jeweiligen Situation entsprechend – die Führung und Kontrolle im Unternehmen optimal gestalten und den Zusammenhalt der Familie sichern können. Interviews mit erfolgreichen Unternehmern wie Franz Haniel, Jürgen Heraeus, Bernhard Simon, Bettina Würth, Reinhard Zinkann und vielen anderen geben Ihnen einzigartige Einblicke in die Praxis!
Link in die Datenbank
Enthalten in: Otto Schmidt Hermann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht, Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht
Die Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht ist die auf das Unternehmenssteuerrecht spezialisierte Zeitschrift für die gehobene steuerliche Beratung. Neben den Aufsätzen und der Berichterstattung über die neuesten BFH-Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen wird in der Spalte "Diskussionsbeiträge" frühzeitig auf neue, aus der Praxis heraus aufgetretene Steuerrechtsprobleme hingewiesen.
Link in die Datenbank
FinTech
Enthalten in: ESV Bank- und Kapitalmarktrecht, ESV Bank- und Kapitalmarktrecht - Excellence
Eines der ersten Werke im deutschen Markt, das Regulierung, Finanzierung und rechtliche Ausgestaltung von FinTechs systematisch und praktikabel in den Blick nimmt. Pflichtlektüre für alle, die neue Chancen des Banken- und Versicherungsgeschäfts nicht verschlafen wollen – oder sich auf hohem fachlichem Level über aktuelle Anwendungen und typische Risiken im FinTech-Sektor informieren möchten. Für fachübergreifende Perspektiven sorgt ein erstklassig zusammengestelltes Autorenteam erfahrener Praktiker aus Rechtsanwendung, Betriebswirtschaft und IT.
Link in die Datenbank
Fiskalstrafrecht
Enthalten in: C.F. Müller Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht
Das Handbuch behandelt alle Straftatbestände, die Schädigungen öffentlichen Vermögens erfassen. Besonderer Wert wird auf eine Darstellung der inhaltlichen Überschneidungen zwischen den einzelnen Straftatbeständen sowie deren Wechselwirkungen gelegt. Ferner werden die einschlägigen Verfahrensvorschriften und die Besonderheiten der jeweiligen Verfahrensstadien einschließlich etwaiger europäischer Besonderheiten erläutert.
Link in die Datenbank
FK-InsO, Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Der Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung gilt als Pflichtlektüre für jeden, der sich intensiv mit dem Insolvenzrecht beschäftigt. Der FK-InsO überzeugt durch die praxisnahe, umfangreiche Kommentierung der InsO selbst, insbesondere auch durch die Kommentierungen des Internationalen Insolvenzrechts, der InsVV sowie der selbstständigen Erläuterungen zu den Themenkreisen Arbeitnehmererfindungen in der Insolvenz und alle insolvenzrechtlich relevanten Aspekte der betrieblichen Altersversorgung.
Link in die Datenbank
Formular-Kommentar GmbH-Recht
Enthalten in: WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus, BUJ Premium
Im Werk werden ausführlich über 200 Vertragsmuster und Formulare rund um die GmbH kommentiert. Dabei werden alle Aspekte dieser am weitesten verbreiteten Gesellschaftsform behandelt, darunter viele, die trotz hoher praktischer Bedeutung nur selten dargestellt und kommentiert werden. Umfasst sind die verschiedenen Stadien von der Gründung bis zur Auflösung einer GmbH und damit eine elementare Sammlung für die anwaltliche und notarielle Gestaltungs- und Beratungspraxis.
Link in die Datenbank
Formular-Kommentar Insolvenzrecht
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Orientiert an der Insolvenzordnung, erläutert Ihnen dieser Formular-Kommentar alle notwendigen Schritte als direkte Anleitung zum korrekten Handeln.Er bietet Ihnen: über 240 Muster - auf dem aktuellen Stand, auch für internationale Insolvenzverfahren - in deutscher und englischer Sprache, praxisnah & aktuell - berücksichtigt neue Rechtsprechung - z.B. zum ESUG - und Literatur.
Link in die Datenbank
Formularbuch der Steuer- und Wirtschaftspraxis
Enthalten in: ESV Steuerrecht
Das Formularbuch der Steuer- und Wirtschaftspraxis fördert sowohl die Kenntnis der Rechtslage, als auch die Umsetzung der aktuellen Rechtslage in Verträge, Anträge und Schriftsatzmuster. Die prägnanten Darstellungen der Rechtsgebiete werden veranschaulicht durch Berechnungsbeispiele, Übersichten und Formulierungsvorschläge. Ein nützliches Werkzeug für jeden Steuerpraktiker, der Arbeitsabläufe optimal und effizient gestalten will.
Link in die Datenbank
Formularbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht, BUJ Premium, Owlit - BUJ
Das Werk enthält über 400 Vertragsmuster, Schriftsatzmuster, Vertragsklauseln sowie Formulierungshilfen und -beispiele aus allen Bereichen des Arbeitsrechts. An jedes Formular schließen sich Erläuterungen an, die Hinweise zum rechtlichen Hintergrund geben und dadurch ebenso präzise wie effiziente Hilfestellung geben.
Link in die Datenbank
Formularbuch Gesellschaftsrecht
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Handbücher, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Das erfolgreiche Formularbuch für eines der gestaltungsträchtigsten Rechtsgebiete: Mit über 500 Mustern, die das gesamte Gesellschaftsrecht abbilden. Für alle Rechtsformen – von der Gründung bis zur Liquidation. Geordnet nach sachverhaltsbezogenen Fallgruppen. Sichere Wegweiser zu den einzelnen Mustern samt Bewertung. Mit formularbezogenen Hinweisen, Checklisten, steuer- und kostenrechtlichen Anmerkungen.
Link in die Datenbank
Franchiserecht
Enthalten in: WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus
Das Werk stellt das Gebiet des Franchiserechts und den Stand der Rechtsprechung umfassend dar und entwickelt Lösungen für zahlreiche ungeklärte Fragen. Zugleich werden Verbindungen zu anderen Rechtsbereichen hergestellt. Mit seiner Darstellung auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht wendet es sich vor allem an Rechtspraktiker. Es eignet sich als universelles Nachschlagewerk in der Beratung und Vertretung von Unternehmen in Franchisesystemen und liefert zugleich einen Beitrag in der Entwicklung dieses Rechtsgebiets.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Kartellrecht
Als Standardwerk im Kartellrecht kommentiert und erläutert der Frankfurter Kommentar seit über 50 Jahren die Auswirkungen der kartellrechtlichen Vorschriften – exakt, praxisnah und auf höchstem Niveau. Das Werk bietet in allen drängenden Fragen des deutschen und europäischen Kartellrechts erstklassige Kommentierungen und meinungsbildende Denkanstöße, kurz: sichere Orientierung.
Link in die Datenbank
Führen Leisten Leben: Wirksames Management für eine neue Welt
Enthalten in: Campus Führung, Campus Change und Führung – Excellence
Wer sich mit Management beschäftigt, kommt an Fredmund Malik nicht vorbei. Hier bekommen Sie alles an die Hand, was Sie über wirksames Management und den Führungsalltag wissen müssen – konkret, praxisnah und effektiv. Malik gibt Antwort darauf, wie Führungskräfte in ihrer Organisation wirksam und erfolgreich sind. Dieser Klassiker der Wirtschaftsliteratur enthält das wesentliche Rüstzeug für Führungskräfte aus Wirtschaft und Non-Profit-Organisationen.
Link in die Datenbank
Führen mit flexiblen Zielen
Enthalten in: Campus Führung, Campus Change und Führung – Excellence
Traditionelle Unternehmensführung mit starrem Controlling und strikten Budgetvorgaben hat ausgedient. Mit diesem revolutionären Ansatz rüttelt Niels Pfläging die Managementwelt aus ihrem Dornröschenschlaf. Die vollständig aktualisierte Ausgabe ist Pflichtlektüre für Vorstände und Topmanager, Change Manager, Controller, Personalmanager und Berater.
Link in die Datenbank
Führungsstark im Wandel: Change Leadership für das mittlere Management
Enthalten in: Campus Change-Management, Campus Change und Führung – Excellence
Großartige Führungskräfte sind vor allem großartige Persönlichkeiten. Und eine große Persönlichkeit steckt in den meisten Menschen – muss aber freigelegt werden. Deshalb zeigt Alexander Groth in diesem Buch, wie jeder Manager seine starken persönlichen Eigenschaften nach und nach entwickeln kann.
Link in die Datenbank
Führungsstark in alle Richtungen: 360-Grad-Leadership für das mittlere Management
Enthalten in: Campus Führung, Campus Change und Führung – Excellence
Führungskräfte des mittleren Managements haben die schwierigste Position im Unternehmen: Sie bekommen Druck von oben und unten und müssen mit ihren Kollegen gleichzeitig kooperieren und konkurrieren. Alexander Groth hat seinen bewährten Ratgeber auf den neuesten Stand gebracht und hilft mittleren Managern damit, den sich wandelnden Anforderungen stets einen Schritt voraus zu sein.
Link in die Datenbank
Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht
Enthalten in: Otto Schmidt Tipke/Kruse AO/FGO, Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht
Das komplexe Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht wird in diesem Werk unter allen steuerrechtlichen Aspekten umfassend dargestellt und aufbereitet: systematisch und wissenschaftlich fundiert, aber zugleich praxisorientiert und meinungsbildend. Zahlreiche Beispielsfälle aus der Rechtsprechung und eine praxisgerechte Schwerpunktsetzung machen das Werk zu einem „Arbeitsbuch“ für die tägliche Praxis.
Link in die Datenbank
Genossenschafts-Handbuch
Enthalten in: ESV Bank- und Kapitalmarktrecht - Excellence
Das Genossenschafts-Handbuch verschafft Klarheit in der umfangreichen und komplexen Materie des Genossenschaftswesens. Aktuell, kompetent und fundiert beantwortet Dr. Heinrich Bauer alle relevanten Fragen zum Genossenschaftsrecht.
Link in die Datenbank
Gesellschaftsrecht Kommentar
Enthalten in: WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus, WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus, Owlit - BUJ
Das gesamte Gesellschaftsrecht in einem Werk: Der von Grund auf neu strukturierte und aktualisierte Kommentar deckt die gesamte Bandbreite dieses Rechtsgebiets umfassend ab: So werden die für die 'klassischen' Gesellschaftsformen (GbR, OHG, KG, GenG sowie GmbH und AG) relevanten Gesetze kommentiert.
Link in die Datenbank
Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen in der Insolvenz
Enthalten in: RWS Gesellschaftsrecht, RWS Insolvenz- und Sanierungsrecht
Dieses Praxisbuch gibt eine Orientierung über die zunehmend schwierigeren Abgrenzungsfragen zwischen Gesellschafts- und Insolvenzrecht. Es bietet einen Überblick über die auftretenden Grenzmaterien und versteht sich als Leitfaden für alle Verfahrensbeteiligten. Ziel ist es, dem Leser eine erste Orientierung über die teils noch wenig geklärten, aber aktuellen Fragen zu geben und den Zugang zu allen Rechtsfragen gesellschaftsrechtlicher Maßnahmen im Insolvenzverfahren zu erleichtern.
Link in die Datenbank
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
Enthalten in: WKD Heymanns Kartellrecht
Der neue Heymanns Kommentar zum UWG. Erläutert wird das UWG, die Preisangabenverordnung und erstmals das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (auf Stand des RegE). Der Schwerpunkt liegt auf rechtsprechungsorientierten Antworten zum deutschen und unionsrechtlichen Lauterkeitsrecht. Neun erfahrene Richter und drei Universitätsprofessoren verdichten die große Zahl aktueller Entscheidungen des EuGH, BGH und wichtiger Urteile der Landgerichte und Oberlandesgerichte zu einer ebenso präzisen wie verständlichen Kommentierung.
Link in die Datenbank
Gestaltungen zum Erhalt des Familienvermögens
Das Buch zeigt zunächst diverse Risiken für Familienvermögen auf, im Anschluss daran werden praxiserprobte Gestaltungsmöglichkeiten für den langfristigen Erhalt des Familienvermögens dargestellt. Neben verschiedenen testamentarischen Gestaltungen werden insbesondere mögliche Lösungen durch Eheverträge, Verzichtsverträge, Vorsorgevollmachten, Familienpoolgesellschaften und Stiftungen aufgezeigt.
Link in die Datenbank
Gewerbesteuer
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Hermann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht
Lehrbuch / Handkommentar zur Gewerbesteuer. Die Gewerbesteuer stellt – neben der Körperschaftsteuer – eine zweite, beachtliche Unternehmenssteuer dar und ist so zu einer unverzichtbaren Einnahmequelle der Kommunen geworden. Der Stoff wird tiefgehend und zugleich praxisnah unter Verwendung zahlreicher Beispiele vermittelt.
Link in die Datenbank
Gewerbesteuer Handausgabe
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First
Die Gewerbesteuer Handausgabe enthält den Gesetzestext in der für den aktuellen Veranlagungszeitraum geltenden Fassung. Auf die Änderungen ab dem aktuellen Veranlagungszeitraum werden Sie in den Fußnoten gesondert hingewiesen. Als besonderes Plus finden Sie ergänzend ausgewählte BFH-Urteile, BMF-Schreiben sowie bedeutsame Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder und Verfügungen der Oberfinanzdirektionen.
Link in die Datenbank
Gewerbesteuergesetz, Kommentar
Enthalten in: Otto Schmidt Hermann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht, Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht
Dieser Kommentar ist seit mehreren Jahrzehnten als Standardwerk allgemein anerkannt. Die in den Erläuterungen angebotenen Lösungen sind auf ihre Anerkennung durch Verwaltung und Gerichte hin ansgelegt, um für den Rechtsanwender Planungssicherheit zu gewährleisten. Dafür steht das ausgewogene Autorenteam von renommierten Spezialisten aus allen mit der Gewerbesteuer beruflich befassten Bereichen.
Link in die Datenbank
Gewinnabgrenzung nach dem Authorised OECD Approach
Enthalten in: Otto Schmidt Internationales Steuerrecht
Von ausgewiesenen Experten verfasst, liefert Ihnen dieses Handbuch eine lösungsorientierte Auseinandersetzung mit dem rechtlichen Rahmen sowie den Einzelregelungen des AOA – Authorised OECD Approach in Deutschland. Es ermöglicht Ihnen als Rechtsanwender, den Herausforderungen der Materie adäquat zu begegnen
Link in die Datenbank
GewStG
Enthalten in: Otto Schmidt Hermann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht, Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht
Dieser Kommentar zum Gewerbesteuergesetz ist ideal für alle, die mit der Gewerbesteuer und ihren komplizierten Hinzurechnungstatbeständen und Kürzungstatbeständen kalkulieren müssen.. Die vier Herausgeber kommen aus Beratung, Verwaltung und vom Bundesfinanzhof und bürgen für eine Kommentierung von höchster Qualität und Klarheit.
Link in die Datenbank
GK-BetrVG - Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz (Band 1 und 2)
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht, Owlit - BUJ, BUJ Premium
Der Zweibänder zum Betriebsverfassungsgesetz bietet als wissenschaftliches Standardwerk eine umfassende Kommentierung des BetrVG unter Berücksichtigung der in den letzten vier Jahren ergangenen Rechtsprechung.
Link in die Datenbank
GmbH-Beratung
Enthalten in: Otto Schmidt GmbH im Steuer- und Gesellschaftsrecht, DER BETRIEB
Mit diesem praktischen Handbuch lässt sich die GmbH-Beratung optimal gestalten. Für die schnelle Orientierung sorgt die übersichtliche, prägnante und präzise Darstellung des gesamten Gesellschafts- und Steuerrechts der GmbH. Ergänzend bietet das Werk zahlreiche Checklisten, Prüfungsschemata und Musterformulierungen für den direkten Einsatz in der Praxis.
Link in die DatenbankGmbH-Geschäftsführer
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Handbücher, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht

GmbH-Gesetz
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Kommentare, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht, DER BETRIEB Wirtschaftsprüfer, Otto Schmidt GmbH im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Richtungweisende Lösungen, erstklassige Qualität, bekannte Zuverlässigkeit bei allen Fragen rund um das GmbH-Gesetz. Mit allen Antworten auf die offenen Rechtsfragen nach der GmbH- Reform. Kritische Auseinandersetzung mit den bisherigen Erfahrungen im neuen Recht. Sorgfältige Einarbeitung aller neuen Entwicklungen. Lösungsvorschläge für neu aufgetretene Praxisprobleme. Übersichtlich, meinungsbildend, praxisgerecht gewichtet.
Link in die Datenbank
GmbH-Handbuch
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Handbücher, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht, Otto Schmidt GmbH im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Das GmbH-Handbuch stellt beispiellos aktuell und kompetent das gesamte Know-How aus allen relevanten Rechtsgebieten zur Verfügung: Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht, Steuerrecht, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht; abgerundet mit mehr als 200 Muster-Verträgen und Formularen. Das gesamte aktuelle Praxiswissen in einem einzigen Werk von den Besten ihres jeweiligen Fachgebiets.
Link in die Datenbank
GmbH-Recht - Höchstrichterliche Rechtsprechung
Enthalten in: RWS Gesellschaftsrecht
Ziel dieses Buchs ist die systematische Aufarbeitung und verständliche Wiedergabe der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, insbesondere des für das Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenats zum GmbH-Recht. Die Darstellung orientiert sich an den Bedürfnissen der Praxis und berücksichtigt die zahlreichen Entscheidungen zum MoMiG.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht, Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Zeitschriften, Otto Schmidt GmbH im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Seit über 100 Jahren die Spezialzeitschrift für GmbH-Geschäftsführer, GmbH-Gesellschafter und ihre Rechts- und Steuerberater. Lückenlose Dokumentation der aktuellen Rechtsprechung und Verwaltungspraxis, Fachaufsätze, praxisnahe Beratungsthemen mit Checklisten und Mustern, Auseinandersetzung mit internationalen Rechtsfragen, Kurzberichte zu weiterführenden Themen, die für Führung und Beratung von Unternehmen von Bedeutung sind.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Steuerberater-Center, Otto Schmidt GmbH im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Der GmbH-Steuerberater kanalisiert monatlich die Informationsflut auf dem Gebiet der GmbH und GmbH & Co. KG. Jeder Beitrag kommt direkt auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für die tägliche Beratungspraxis – das erspart mühsame Recherchen und Interpretationen. Dabei führt der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.
Link in die Datenbank
GmbH-Vertragspraxis
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Handbücher
Das Werk bietet mehr als 170 Musterformulare für das gesamte Rechtsleben der GmbH und GmbH & Co. KG. Es informiert prägnant über die sachlichen Hintergründe und weist auf alternative Lösungsmöglichkeiten für den Einzelfall hin. Dabei konzentriert es sich stets auf die praktischen Belange der Vertragsgestaltung, ist Nachschlagewerk und Formularbuch in einem.
Link in die Datenbank
GmbHG
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Kommentare, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Der Scholz: Meinungsbildend, tiefgehend, souverän wie eh und je. Ein exzellentes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis. Und ein grundlegend überarbeiteter und ausgebauter Band III. Zum Beispiel mit den hervorragenden Kommentierungen zum Insolvenzrecht und zur Insolvenzverschleppung nach dem Paradigmenwechsel durch das ESUG. Zum Beispiel mit der neuen Kommentierung der Gesellschafterdarlehen, die ihresgleichen sucht.
Link in die Datenbank
GmbHG
Enthalten in: RWS Gesellschaftsrecht
Das Besondere an diesem Kommentar ist die enge Verbindung von gesellschafts- und insolvenzrechtlichem Fachwissen: Detailliert wird nicht nur das GmbH-Gesetz, sondern insbesondere die Thematik der GmbH in Krise und Insolvenz erläutert. So sind z.B. auch alle einschlägigen Paragraphen der InsO in der Kommentierung berücksichtigt. In dieser Kombination ist das Werk einzigartig.
Link in die Datenbank
GmbHG - Kommentar
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus, WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus, BUJ Premium, Owlit - BUJ
Der einbändige Kommentar ist auf praktische Probleme und deren Lösung ausgerichtet, lässt dabei die erforderliche wissenschaftliche Tiefe aber nicht vermissen. Der eigentlichen Kommentierung ist stets eine umfassende Übersicht und ein umfangreiches Schriftenverzeichnis vorangestellt.
Link in die Datenbank
Grenzüberschreitende M&A-Transaktionen
Enthalten in: RWS Gesellschaftsrecht
Das bewährte Werk behandelt Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten bei M&A-Transaktionen eingehend und wurde für die Neuauflage vollständig überarbeitet und erweitert. Insbesondere wurde ein Kapitel über die Finanzierung grenzüberschreitender Unternehmenskäufe aufgenommen und es wurden alle behandelten Bereiche um steuerrechtliche Ausführungen ergänzt.
Link in die Datenbank
Grunderwerbsteuergesetz, Kommentar
Enthalten in: Otto Schmidt Umwandlungen im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Der Kommentar zur Grunderwerbsteuer von Behrens/Wachter deckt die gesamte Bandbreite steuerauslösender Rechtsvorgänge ab, vom Kaufvertrag bis zur gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierung. Er stellt die Auffassung von Verwaltung und Rechtsprechung ausgewogen dar und besticht mit innovativen Argumentationshilfen aus Beratersicht. Ein Anhang zum Verfahrensrecht unterstützt bei der streitigen Rechtsdurchsetzung.
Link in die Datenbank
Grundlagen der Internen Revision
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Volker H. Peemöller und Joachim Kregel bieten Ihnen eine umfassende Darstellung aktueller Grundlagen für die IR. Die 2. Auflage berücksichtigt neueste Entwicklungen im Bereich der gesetzlichen und regulatorischen Entwicklungen sowie der Standards und gibt Ihnen einen verbesserten Überblick zu anerkannten Ausbildungsmöglichkeiten. Mehr Sicherheit im Berufsalltag: Aktuelle Best-Practice-Tipps, viele Beispiele und Checklisten unterstützen Sie in Ihrer Praxis.
Link in die Datenbank
Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Der Arbeitskreis "Nachhaltige Unternehmensführung" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. bietet Ihnen prägnante und praxisorientierte Grundsätze für das wirksame Einbinden der Nachhaltigkeit in betriebliche Entscheidungsprozesse. Erfahren Sie in dieser 2. Auflage des viel beachteten Buchs, wie sich eine nachhaltige Führungskultur überzeugend als unternehmerisches Erfolgsprinzip beweist – sowohl in kapitalmarktorientierten als auch in familiengeführten, mittelständischen und öffentlichen Unternehmen.
Link in die Datenbank
Gründung, Veräußerung und Erwerb von Arzt- und Zahnarztpraxen
Enthalten in: ESV Steuerrecht
Dieses Handbuch bündelt alles notwendige Rüstzeug für die steueroptimale und rechtssichere Gestaltung einer Gründung, Veräußerung oder Kaufentscheidung. Pflichtlektüre für steuerliche und rechtliche Berater – und ein nützlicher Ratgeber für (Zahn-)Ärzt/-innen, der leicht verständlich und übersichtlich das Wichtigste zusammenstellt.
Link in die Datenbank
Haftung für fehlerhafte Ratings
Enthalten in: ESV Bank- und Kapitalmarktrecht, ESV Bank- und Kapitalmarktrecht - Excellence
Der Fall „Rating“ ist in der Praxis noch nicht erprobt. Einschlägige Gerichtentscheidungen fehlen. Die rechtlichen Grundlagen sind noch nicht geklärt, Probleme noch nicht wissenschaftlich durchdrungen und gelöst. Das vorliegende Buch untersucht umfassend und fundiert die möglichen Unterlassungs-, Beseitigungs- und Schadensersatzansprüche geschädigter Unternehmen und Anleger infolge fehlerhafter Ratings. Es beleuchtet erstmalig prozessuale Aspekte, die für die gerichtliche Geltendmachung dieser Ansprüche wesentlich sind. Zu den zentralen Themen dieses Buches gehören die Qualifizierung der Rechtsnatur des Ratings, die Bestimmung des Ratingvertrages und des Rating-Abonnementvertrages sowie die Untersuchung der Fehlerhaftigkeit eines Ratings.
Link in die Datenbank
Haftung von Organen in Krise und Insolvenz
Enthalten in: RWS Insolvenz- und Sanierungsrecht
Eine Unternehmensinsolvenz ist meist eng mit Haftungsfragen verknüpft. Insbesondere die Organe einer Gesellschaft tragen hierbei besondere strafrechtliche Risiken. Das RWS-Skript zeigt die Haftungsgefahren bei Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und weiteren Rechtsformen auf, beschreibt die sich stellenden Problemfelder und gibt Hinweise zur Haftungsvermeidung. Die Darstellung folgt dabei im Wesentlichen der Rechtsprechung des BGH und dokumentiert die in der Literatur vertretenen Positionen.
Link in die Datenbank
Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus, BUJ Premium
Der Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht überzeugt durch seine praxisgerechte Gestaltung. Neben einer präzisen und verlässlichen Kommentierung der InsO werden alle insolvenzrechtlichen Nebengebiete (insbesondere: InsVV, Insolvenzstrafrecht und - neu - das Insolvenzsteuerrecht) bearbeitet.
Link in die Datenbank
Handbuch Aktiengesellschaft
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Handbücher, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Die AG ist seit vielen Jahren eine zunehmend attraktive Rechtsform. Parallel dazu wird das Aktienrecht laufend fortentwickelt, so dass sich die Rahmenbedingungen fortwährend wandeln. Das Handbuch der Aktiengesellschaft bietet Ihnen in dieser Situation die notwendige Orientierung. Der umfassende gesellschaftsrechtliche Teil bildet den Schwerpunkt und beleuchtet systematisch das ganze Leben in der AG von der Gründung bis zur Liquidation. Der steuerrechtliche Teil bietet einen umfassenden Überblick zu den Steuerfolgen und zeigt mögliche Handlungsoptionen auf.
Link in die Datenbank
Handbuch Arbeitsrecht in Restrukturierung und Insolvenz
Enthalten in: RWS Insolvenz- und Sanierungsrecht
Das gesamte Arbeitsrecht vom Zeitpunkt der Krise bis zur Insolvenz wird in dem umfassenden Handbuch in chronologischer Abfolge dargestellt. Von der arbeitsrechtlichen Reaktion in der Krise mit Kurzarbeit, Befristung von Arbeitsverträgen, Freistellungsabreden, Kündigungen und Massenentlassungen über die Erklärung von Kündigungen in der Insolvenz bis hin zur Insolvenzsicherung erörtert das hochkarätige Autorenteam kapitelweise in praxisgerechter Form die notwendigen Maßnahmen.
Link in die Datenbank
Handbuch Arbeitsstrafrecht
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
Arbeitsstrafrecht ist das spezielle Strafrecht für Arbeitgeber, Geschäftsführer, Personalverantwortliche. Die Verfolgungsintensität in diesem Bereich ist hoch. Zahlreiche Vorschriften aus verschiedensten Gesetzen sind tangiert: Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, individuelles und kollektives Arbeitsrecht, Steuer- und Sozialversicherungsrecht, Vergaberecht, Europarecht. Diese höchst komplexe Rechtsmaterie wird in dem neuen Handbuch wissenschaftlich fundiert, zugleich aber auch praxisgerecht aufbereitet.
Link in die Datenbank
Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
In diesem umfassenden Handbuch, herausgegeben von Reinhold Hölscher und Thomas Altenhain, stellen renommierte Experten die Praxis von Aufsichts- und Verwaltungsräten im deutschsprachigen Raum aus betriebswirtschaftlicher und juristischer Perspektive anschaulich zusammen. Aktuelle Rahmenbedingungen und ideale Entscheidungshilfen für Aufsichts- und Verwaltungsräte, aber auch für Vorstände von Banken und Sparkassen, die Mitarbeiter aus Stäben und Verbänden, für die Träger der Institute sowie für Berater und Wissenschaftler.
Link in die Datenbank
Handbuch Banken-Restrukturierung
Enthalten in: ESV Bank- und Kapitalmarktrecht, ESV Bank- und Kapitalmarktrecht - Excellence
Das Handbuch Banken-Restrukturierung beleuchtet die wesentlichen Aspekte des veränderten Krisenmanagements in der Bankenbranche aus juristischer, ökonomischer und verfahrensorientierter Sicht. Mit dem "Brogl" behalten Sie den Überblick im Krisenmanagement, erarbeiten sich schnell eine äußerst komplexe Materie und handeln künftig selbst unter Zeitdruck aktiv und rechtssicher!
Link in die Datenbank
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Personal
Bei allen Fragen und Problemen rund um das Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht bietet das Handbuch Betrieb und Personal umfassende und praxisgerechte Antworten und Lösungen für Personalabteilungen, Personalbüros, Lohnbüros, Unternehmer, Steuerberater und Rechtsanwälte an. Das ideale Nachschlagewerk zum Thema Personalwesen, Arbeitsrecht, Lohn und Gehalt.
Link in die Datenbank
Handbuch börsennotierte AG
Enthalten in: Otto Schmidt Bank- und Kapitalmarktrecht
Das Werk führt alle wesentlichen Themen des klassischen Aktienrechts mit den einschlägigen Fragestellungen des modernen Kapitalmarktrechts zu einer ganzheitlichen Darstellung zusammen. Damit bietet es eine unverzichtbare Übersicht zu den wechselseitigen Bezügen der beiden komplizierten Rechtsmaterien. Alle bedeutenden Neuerungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung sind in der Darstellung berücksichtigt.
Link in die Datenbank
Handbuch Cloud Computing
Enthalten in: Otto Schmidt Datenschutz
Das Werk stellt alle wichtigen Themen rund um das Cloud Computing kompakt zusammen. Einleitend werden die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen des Cloud Computing vorgestellt. In der Folge werden Rechtsfragen behandelt, die bei der Auslagerung von Geschäftsprozessen in die Cloud beachtet werden müssen. Hier spielen vor allem die Vertragsgestaltung, das Urheberrecht und der Datenschutz eine wichtige Rolle. Ergänzend werden die Themen Arbeitsrecht, Steuerrecht und das Haftungsrisiko nach strafrechtlichen Grundsätzen erläutert.
Link in die Datenbank
Handbuch Compliance international
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Dieses Handbuch gibt einen einzigartigen Überblick über die Grundlagen compliance-relevanter Rechtsgebiete bedeutender Wirtschaftsnationen. In den Länderberichten präsentieren hochkarätige Experten und Kenner des jeweiligen Landes die Besonderheiten der Rechtsordnung, einschlägige Compliance-Themen, Haftungsrisiken und Maßnahmen zur Prävention. Zahlreiche Gesetze werden in Original und Übersetzung synoptisch gegenübergestellt. Ein reichhaltiges Nachschlagewerk für international agierende Unternehmen, Rechtsanwälte, Berater und Verbände mit besonderem Fokus auf Korruptionsbekämpfung!
Link in die Datenbank
Handbuch Compliance-Management
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat, BUJ Compliance
Welche Mindestanforderungen ein zielgerichtetes Compliance-Management in Wirtschaft und Verwaltung heute erfüllen muss, um glaubwürdig, effizient und effektiv zu sein, erläutern die Beiträge dieses erstklassig besetzten Handbuchs.
Link in die Datenbank
Handbuch Datenschutz und IT-Sicherheit
Enthalten in: ESV Datenschutz
Kein Datenschutz ohne IT-Sicherheit: Mit dem 25. Mai 2018 sind Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und neues BDSG geltendes Recht. Neben erweiterten Informations-, Rechenschafts- bzw. Meldepflichten u.v.m. muss jedoch auch die Eignung organisatorischer und technischer Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. Um (Persönlichkeits-)Rechte zu wahren und kostspielige Bußgelder zu vermeiden. Hier setzt das neue Handbuch an, das juristische und IT-sicherheitsrelevante Fragen erstmals konsequent verknüpft.
Link in die Datenbank
Handbuch der Erbengemeinschaft
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Kapp/Ebeling Erbschaftsteuerrecht
Dieses Handbuch stellt umfassend, klar und leicht verständlich das gesamte Recht der Erbengemeinschaft und der Erbauseinandersetzung dar. Viele praktische Fälle, Berechnungsbeispiele und zahlreiche Ratschläge für die Maßnahmen bei vorweggenommener Erbfolge wurden eingearbeitet. Der Aufbau gewährleistet einen schnellen Zugang zu den weitverzweigten Problemen dieser Spezialmaterie.
Link in die Datenbank
Handbuch der Geschäftsraummiete
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Das Gewerberaummietrecht stellt eine Spezialmaterie dar, die erhebliches Detailwissen erfordert. Eine fundierte Kenntnis der umfangreichen und stetig zunehmenden Rechtsprechung ist zwingend, um praxisnahe Lösungen zu erzielen - das gilt für Streitfälle und Gerichtsverfahren ebenso wie für Gestaltung und Überprüfung der langfristigen Mietverträge und die Verwaltung gewerblich vermieteter Objekte.
Link in die Datenbank
Handbuch der Gläubigerrechte
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Das Handbuch stellt die Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten der Gläubiger und Gläubigerorgane während des Insolvenzverfahrens anschaulich dar. Die renommierten Autoren arbeiten die praktische Bedeutung der Gläubigerrechte präzise heraus und verdeutlichen die unterschiedlichen Einflussmöglichkeiten in Bezug auf einzelne Verfahrensgegenstände. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Darstellungen zu den Aus- und Absonderungsrechten sowie zur Gläubigerversammlung und zum (vorläufigen) Gläubigerausschuss. Das "Lexikon der Gläubigerrechte" und ein Musterteil rundet die Darstellung ab.
Link in die Datenbank
Handbuch der Stiftungspraxis
Enthalten in: WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus
Der systematisch aufgebaute Textteil hilft Stiftungsmanagement und Beratern bei Fragen des Stiftungsrechts, des Steuerrechts der Stiftungen und zum Rechnungswesen von Stiftungen sich effektiv einen fundierten Überblick zu verschaffen. Außerdem wurden die bedeutsamsten immer wieder aufgeworfenen Fragen zum Thema Stiftungen (FAQ - frequently asked questions) zusammengefasst und praxisgerecht beantwortet.
Link in die Datenbank
Handbuch der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Ein großer Teil der begangenen Straftaten dient der Erzielung rechtswidriger Vermögensvorteile. Das bislang geltende Recht ist komplex und wird der hohen kriminalpolitischen Bedeutung der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung nicht gerecht. Die Einziehung von Vermögen, das durch Verbrechen erzielt wurde sowie die Entschädigung von Verbrechensopfern werden daher umfassend und grundlegend neu geregelt. Schon im Strafprozess kann dann über die Einziehung von Verbrechensgewinnen und der Rückerstattung an das Verbrechensopfer entschieden werden. Auch im Bereich der organisierten Kriminalität und des Terrorismus wird durch die Reform ein Instrument geschaffen, Vermögen unklarer Herkunft unabhängig vom Nachweis einer Straftat einzuziehen.
Link in die Datenbank
Handbuch der Unternehmensumwandlung
Enthalten in: WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus
Die komplexe und vielseitige Materie der Umwandlungsvorgänge wird für die gesamte Bandbreite der unterschiedlichen Gesellschafts- und Rechtsträgerformen kompakt, praxisorientiert und doch wissenschaftlich vertieft dargestellt.
Link in die Datenbank
Handbuch des arbeitsgerichtlichen Verfahrens
Enthalten in: ESV Arbeitsrecht
Das Werk stellt Ihnen alle Bereiche des arbeitsgerichtlichen Verfahrens inklusive des neuen Güterichterverfahrens umfassend dar. Die Lösung von Streitfragen ist in erster Linie an der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts orientiert, vernachlässigt aber auch das arbeitsrechtliche Schrifttum nicht. Die enthaltenen Formulierungshilfen erleichtern Ihnen sachgerechte Anträge in allen Verfahren und Instanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit.
Link in die Datenbank
Handbuch des Arbeitsrechts
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht, BUJ Premium, Owlit - BUJ
Das Werk beinhaltet Individual- und Kollektives Arbeitsrecht, das arbeitsgerichtliche Verfahren nebst unions-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Bezügen. Auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung mit sorgfältiger Auswertung von Rechtsprechung und Literatur. Mit dem Fokus auf schnelle und verlässliche Information für die zielorientierte Bearbeitung arbeitsrechtlicher Probleme in der betrieblichen, anwaltlichen und gerichtlichen Alltagspraxis. Dem dienen auch mehr als 300 Mustertexte, gerichtsbewährte Klauseln für die Gestaltung von Arbeits- und Aufhebungsverträgen, Zeugnisformulierungen, Massenentlassungsanzeigen, Checklisten, Klageanträge und Rechenexempel, eigenständige Beiträge zu anwaltlichen Strategien im Kündigungsschutz- und Einigungsstellenverfahren, zahlreiche Fallbeispiele, ein schlanker Anhang und ein ausführliches, aktualisiertes Stichwortverzeichnis als Garant für die schnelle, zielführende Recherche.
Link in die Datenbank
Handbuch des Fachanwalts Bau- und Architektenrecht
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Die Autoren erläutern das Zusammenspiel von privatem und öffentlichem Baurecht einerseits sowie Betriebswirtschaft und Technik andererseits.
Link in die Datenbank
Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus, BUJ Premium
Das Werk behandelt das Themenspektrum entsprechend der Fachanwaltsordnung. Neben dem materiellen Insolvenzrecht sowie dem Insolvenzverfahrensrecht bietet es daher ausführliche Darstellungen zum Arbeits- und Sozialrecht, zum Steuer- und Gesellschaftsrecht sowie zu den Insolvenzdelikten. Darüber hinaus werden allgemeine betriebswirtschaftliche, versicherungs- und familienrechtliche Aspekte genauso behandelt wie die Bereiche Bilanzierung, Bilanzanalyse und Rechnungslegung in der Insolvenz.
Link in die Datenbank
Handbuch des Fachanwalts Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Das gesamte Miet- und Wohnungseigentumsrecht ist in einem Werk zusammengefasst für die tägliche Arbeitspraxis. Der Nutzer hat Zugriff auf für die Mandatsbearbeitung notwendigen Informationen in den Rechtsbereichen, wissenschaftlich vertieft, sofort einsetzbar.
Link in die Datenbank
Handbuch des Jahresabschlusses (HDJ)
Enthalten in: DER BETRIEB Wirtschaftsprüfer, DER BETRIEB
Das Handbuch stellt die Rechnungslegung umfassend unter dem Blickwinkel des deutschen Handelsbilanzrechts und des Rechts der steuerlichen Gewinnermittlung (Steuerbilanzrecht) dar. Besonderheiten bei Konzernabschlüssen, Grundfragen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS sowie ausgewählte einzelne IFRSs werden zudem behandelt.
Link in die Datenbank
Handbuch EMIR
Enthalten in: ESV Bank- und Kapitalmarktrecht - Excellence
Das Handbuch EMIR richtet sich in erster Linie an die Rechts- und Compliance-Abteilungen der Kredit-, Versicherungs- und Finanzdienstleistungswirtschaft sowie an Kapitalverwaltungsgesellschaften, Depotbanken, Clearingstellen und Aufsichtsbehörden. Es bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Praxis und Wissenschaft, wobei die rechtliche Entwicklung bei den Derivaten unter Berücksichtigung von wichtigen Schreiben der Aufsichtsbehörden dargestellt wird.
Link in die Datenbank
Handbuch Fusionskontrolle
Enthalten in: WKD Heymanns Kartellrecht
Das Handbuch Fusionskontrolle ist von Praktikern für Praktiker geschrieben und stellt in konzentrierter Form die Praxis der EU-Kommission und des Bundeskartellamtes in europäischen und nationalen Fusionskontrollverfahren dar.Die Autoren führen den Leser durch das fusionsrechtliche Kartellverfahren und geben Hinweise für ein zweckmäßiges Vorgehen in jeder Lage des Verfahrens.
Link in die Datenbank
Handbuch Gesellschaftsrechliche Streitigkeiten
Enthalten in: WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus, BUJ Premium
Das Handbuch bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Prozessrecht und Gesellschaftsrecht und stellt die typischen prozessualen Probleme übersichtlich geordnet nach dem Lebenszyklus der jeweiligen Gesellschaftsform dar. Behandelt werden die typischen gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten in Kapital- und Personengesellschaften von dem kleinen örtlichen Verein bis hin zu der Hauptversammlung der börsennotierten Aktiengesellschaft. Dabei kommen auch Querbezüge gesellschaftsrechtlicher Streitigkeiten zu Schiedsverfahren, Compliance, Mediation u.v.m. nicht zu kurz
Link in die Datenbank
Handbuch GmbH & Co. KG
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Handbücher, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht, Otto Schmidt Unternehmensfinanzierung
Das Handbuch ist seit jeher Vorbild für eine ganzheitliche Gestaltungsberatung, weil es das notwendige Wissen aus Kapital- und Personengesellschaftsrecht bündelt und neben den gesellschafts- auch alle steuerrechtlichen Aspekte im Zusammenhang behandelt. Übersichtlich, gut verständlich, praxisnah. Mit vielen Gestaltungshinweisen, Fallbeispielen und einem Anhang mit ausführlichen Vertragsmustern.
Link in die Datenbank
Handbuch GmbH-Recht
Enthalten in: ZAP Gesellschaftsrecht
Die GmbH ist die wichtigste Gesellschaftsform in Deutschland – und damit ein attraktives Betätigungsfeld für alle Rechtsanwälte und Notare, Steuer- und Unternehmensberater. Im Handbuch GmbH-Recht gibt Ihnen das Autorenteam fundierte Antworten auf alle gesellschafts-, steuer-, sozial-, straf- und arbeitsrechtlichen Fragen. Den großen Praxisnutzen erhöhen die grafische Hervorhebung der Kernaussagen sowie zahlreiche Arbeitshilfen.
Link in die Datenbank
Handbuch handelsrechtliche Rechnungslegung: Jahres- und Konzernabschluss mit Steuerbilanz, IFRS und branchenspezifischer Bilanzierung
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Das Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung enthält umfassende, verständliche Darstellungen zum gesamten Themenbereich. So übersichtlich, wie es mit Blick auf die in den letzten Jahren stark gestiegene Dynamik im Bilanzrecht erforderlich ist – so detailliert, wie Sie es zur Lösung Ihrer spezifischen Praxisfragen benötigen.
Link in die Datenbank
Handbuch Insolvenzplan unter Eigenverwaltung
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Seit Einführung des ESUG ist der Begriff der Eigenverwaltung in aller Munde. Das Handbuch arbeitet das Thema Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung in allen für die Praxis wichtigen Facetten auf und erläutert wie man ein Eigenverwaltungsverfahren effektiv und erfolgreich zusammen mit einem Insolvenzplan gestalten kann. Zahlreiche Musterpläne und Erläuterungen erleichtern den Arbeitsalltag.
Link in die Datenbank
Handbuch Insolvenzrecht
Enthalten in: RWS Insolvenz- und Sanierungsrecht
Die Herausgeber bieten mit diesem Handbuch eine umfassende, praktische Darstellung des gesamten Insolvenzrechts. Die ergangenen Änderungen durch das ESUG sind genauso eingearbeitet wie die Reform der Verbraucherinsolvenz und die geplante Neuregelung der Konzerninsolvenz. Das Buch ermöglicht einen schnellen und profunden Einstieg in die verschiedenen Themengebiete und gibt wertvolle Hinweise für die tägliche Arbeit.
Link in die Datenbank
Handbuch Insolvenzverwaltung
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Das Handbuch berücksichtigt die zum 01.07.2014 in Kraft tretenden Regelungen des Gesetzes zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte. Damit kommt es auf den neuesten Stand und bietet dennoch den gewohnt hohen Anspruch.
Link in die Datenbank
Handbuch Integrated Reporting
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Nichtfinanzielle Berichterstattungsinstrumente wie der Nachhaltigkeitsbericht gewinnen seit Jahren an Bedeutung, um die Wertschöpfungsfähigkeit eines Unternehmens nach ökonomischen, sozialen und ökologischen Maßgaben zu beurteilen. Das Integrated Reporting ist bestrebt, diesem gewandelten Informationsbedürfnis der Stakeholder gerecht zu werden: Als zentraler Berichterstattungsansatz, der alle wesentlichen finanziellen und nichtfinanziellen Erfolgsindikatoren verknüpft und in einem Informationsinstrument bündelt.
Link in die Datenbank
Handbuch Internationale Verrechnungspreise
Enthalten in: Otto Schmidt Internationales Steuerrecht
Dieses Werk bietet intensive und umfassende Information und kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Internationale Verrechnungspreise. Die Darstellung verbindet die nationalen und internationalen Aspekte der Verrechnungspreisproblematik miteinander. Erläutert werden sowohl die deutschen Verwaltungsgrundsätze zu den Verrechnungspreisen als auch die OECD-Leitlinien zu demselben Problemkreis.
Link in die Datenbank
Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Korruption, Betrug und Datenskandale zeigen es immer wieder: Ein Internes Kontrollsystem (IKS) ist unverzichtbar – im Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Nur so gelingt es, wirtschaftlichen Schaden abzuwenden, Vorgaben effizient zu erfüllen und letztlich den Wert des Unternehmens zu steigern. Ein Leitfaden und Nachschlagewerk – mit umfangreichen Fragebögen und Kontrollmatrizen, mehr als 700 Beispielen zu Risiko-Kontroll-Kombinationen, über 200 Fraud-Indikatoren und 170 Kennzahlen zur Identifikation zentraler Risiken und Steuerung wichtiger Prozesse.
Link in die Datenbank
Handbuch Kapitalmarktstrafrecht
Enthalten in: Owlit - BUJ, BUJ Premium
Das Werk berücksichtigt die speziell durch die Fiananzmarktkrise und Bankenkrise entstandenen Probleme. Das Handbuch bietet eine umfassende und praxisgerechte Darstellung des Spezialwissens im Kapitalmarktstarfrecht mit umfangreicher Behandlung der AUswirkungen der Neuregelungen und Rechtsprechung.
Link in die Datenbank
Handbuch Kündigungsrecht
Enthalten in: Otto Schmidt Arbeitsrecht
Die verschiedenen Kündigungsarten werden in ihren rechtlichen Voraussetzungen, Wirkungsweisen und Rechtsfolgen ausführlich dargestellt. Behandelt werden auch alle damit zusammenhängenden steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte. Problematische Rechtsfragen werden auf Grundlage der neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung einer praxisgerechten Lösung zugeführt. Praxistipps und Musterbeispiele erleichtern die Fallbearbeitung.
Link in die Datenbank
Handbuch Kündigungsrecht
Mit dem Handbuch in der umfassend aktualisierten 5. Auflage und den enthaltenen zahlreichen Praxistipps, Formulierungsbeispielen, Mustern und Checklisten auf dem Schreibtisch haben Sie den nötigen Vorsprung bei der Beratung und Vertretung Ihrer Mandanten und das ideale Werkzeug für Ihre tägliche Arbeit. Nun auch mit Mustern auf CD-ROM!
Link in die Datenbank
Handbuch Lagebericht
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Mit der wachsenden Bedeutung qualitativer Berichterstattungselemente kommt auch dem Lagebericht ein immer höherer Stellenwert zu. Nach einer ganzen Fülle gesetzlicher Adjustierungen (zuletzt durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) reagierte das DRSC – Deutsches Rechnungslegungs-Standards Committee e.V. mit einer umfangreichen Neufassung seines maßstabgebenden Standards zur Lageberichterstattung: dem DRS 20. Dieses kompetent besetzte Buch greift die aktuell einschlägigen Rechtsentwicklungen detailliert auf und durchleuchtet insbesondere die Regelungen des neuen DRS 20 erstmals umfassend und systematisiert – mit einer Vielzahl konkreter Anwendungs- und Formulierungsbeispiele.
Link in die Datenbank
Handbuch Managerhaftung
Enthalten in: Otto Schmidt Unternehmensfinanzierung, Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Handbücher
Das Standardwerk zur Managerhaftung enthält eine detaillierte Darstellung und exakte Analyse aller typischen Risikobereiche für Vorstand, Geschäftsführer und Aufsichtsrat. Von der AG über die GmbH bis zur Genossenschaft und zum Verein: Je nach Rechtsform erhalten Sie Antworten auf die wichtigsten Fragestellungen rund um Haftung, Darlegungs- und Beweislast sowie Haftungsversicherungen.
Link in die Datenbank
Handbuch Personengesellschaften
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Handbücher, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Die Personengesellschaft: weit verbreitete Rechtsform, vielfältige Fragestellungen, interdisziplinäres Themenspektrum. All das wird im Handbuch Personengesellschaften stets aktuell aufgegriffen und behandelt. Souverän, praxisnah und mit dem nötigen wissenschaftlichen Tiefgang. Im Mittelpunkt steht das Gesellschaftsrecht von OHG, KG, BGB Gesellschaft, GmbH & Co. KG sowie Partnerschaft und der stillen Gesellschaft.
Link in die Datenbank
Handbuch Stille Gesellschaft
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Handbücher, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Das Standardwerk zur Stillen Gesellschaft bietet eine gelungene Verzahnung von Gesellschafts- und Steuerrecht. Sämtliche zivil- und steuerrechtlichen Fragen zur Errichtung, Führung, Umwandlung und Auflösung werden auf hohem Niveau und mit großem Tiefgang behandelt. Damit erfüllt das Werk sowohl den Anspruch der Wissenschaftlichkeit als auch der Praxistauglichkeit.
Link in die Datenbank
Handbuch Streitigkeiten beim Unternehmenskauf - M&A Litigation
Enthalten in: WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus, BUJ Premium
Mit seiner systematischen Darstellung von Streitigkeiten in der Verhandlungsphase, zwischen Signing und Closing, nach dem Closing und während der Post-Merger-Integration stellt das Handbuch die praxisrelevanten Streitigkeiten übersichtlich dar. Nicht nur der besonders streitanfällige Bereich vertraglicher Garantien und Freistellungsansprüche, sondern zahlreiche weitere typische M&A-Streitigkeiten, wie z.B. um die Wirksamkeit des Unternehmenskaufvertrags oder um Closing Conditions und Covenants, werden ausführlich behandelt. Querbezüge zu Schiedsverfahren, internationalen Transaktionen, distressed M&A sowie Besonderheiten bei der Beteiligung von Finanzinvestoren u.v.m. kommen nicht zu kurz
Link in die Datenbank
Handbuch Umstrukturierung und Arbeitsrecht
Bereiten Sie sich gezielt und umfassend auf die Fragen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Betriebsräten und Gewerkschaften vor, wenn ein Unternehmen in die Krise gerät und sich neu strukturieren muss! Mit diesem Handbuch sind Sie dafür bestens gerüstet. Hier finden Sie die gesamte Bandbreite für die erfolgreiche Bearbeitung von Mandaten, die im Zusammenhang mit Unternehmensrestrukturierungen stehen.
Link in die Datenbank
Handbuch Unternehmensbewertung
Enthalten in: Reguvis Bilanzrecht
Funktionen - Moderne Verfahren - Branchen – Rechnungslegung: Bewertungsanlässe sind in der Regel mit strategischen, langfristigen Entscheidungen verbunden, die große Chancen, aber auch substanzielle Risiken bergen. Die Folgen sind eine steigende Bewertungsfrequenz in den Unternehmen und ein entsprechend wachsender Informationsbedarf. Das Handbuch führt Sie durch die funktionsbezogene Auswahl der behandelten Themengebiete und informiert Sie kompakt und praxisorientiert.
Link in die Datenbank
Handbuch Unternehmenskauf
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Handbücher, Otto Schmidt Unternehmensfinanzierung
Das Standardwerk rund um den Unternehmenskauf. Mit umfassender Darstellung der komplexen Materie unter allen relevanten rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. Ein Buch von Praktikern für Praktiker – anschaulich aufbereitet mit vielen Beispielen, Schaubildern und Checklisten. Mit wichtigen Erkenntnissen und Entwicklungen in der Praxis des M&A-Prozessmanagements und Vertragsmustern auf Deutsch und Englisch.
Link in die Datenbank
Handbuch Wirtschaftsstrafrecht
Enthalten in: C.F. Müller Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht
Das Werk bietet einen kompakten und praxisorientierten Überblick zum Wirtschaftsstrafrecht einschließlich aller Ordnungswidrigkeiten. Sein Schwerpunkt liegt auf den praxisrelevanten Aspekten und den typischen Problemkreisen des Wirtschaftsstrafrechts.
Link in die Datenbank
Handbuch Wissensbilanz
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Immaterielle Potenziale in Organisationen lassen sich nur schwer messen, geschweige denn als Vorteil kommunizieren. Doch sind sie im weltweiten Wettbewerb längst ein wichtiger Erfolgsfaktor – beispielsweise mit Blick auf neue integrierte Berichterstattungsansätze oder die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001:2015, die den Bereich Wissensmanagement und Wissensbilanzierung besonders gewichtet. Manfred Bornemann und Rüdiger Reinhardt zeigen Ihnen, wie Sie durch eine Wissensbilanz das Wissen in Organisationen gezielt erfassen, bewerten und steuern können. Erschließen Sie Schritt für Schritt die innovative Kraft Ihres Unternehmens: In der 2. Auflage des viel beachteten Handbuchs finden Sie dafür neben einer neuen, online abrufbaren Wissensbilanz-Toolbox und fast 100 Fallbeispielen viele nützliche Checklisten und Praxistipps.
Link in die Datenbank
Handbuch zur Insolvenz
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Personal
Kompetente Insolvenzberatung ist aktuell besonders gefragt. Damit Sie als Berater diese Chance konsequent und erfolgreich nutzen können, bietet Ihnen unser Handbuch zur Insolvenz das nötige Rüstzeug. Rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche Aspekte u.a. des Regelinsolvenz- und Verbraucherinsolvenzverfahrens sowie der Sanierungsberatung werden aufgezeigt. Zudem wird die Rolle der Bank bei der Insolvenz des Bankkunden dargestellt.
Link in die Datenbank
Handelsgesetzbuch - HGB, Kommentar
Enthalten in: ZAP Gesellschaftsrecht
Der Praxiskommentar zum Handelsrecht bietet Ihnen eine ganzheitliche Darstellung des Handelsrechts, die sich an den besonderen Bedürfnissen der Rechtsanwendung orientiert, und neben der Kommentierung des HGB auch die handelsrechtlich relevanten Teile des BGB und anderer Rechtsgebiete mit einbezieht. Der Praxiskommentar Handelsrecht vereint in sich die Vorzüge eines Kommentars mit denen eines Hand- und Formularbuchs.
Link in die Datenbank
Handelsrecht
Enthalten in: WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus, WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus, BUJ Premium
Das Standardwerk zum Außenprivatrecht der Unternehmen befindet sich wieder auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Gerichtspraxis und Literatur. Der Schwerpunkt auf der Darstellung der unternehmensrechtlichen Rechtsverhältnisse inkl. der Publizität und Rechnungslegung. Weitere Themenschwerpunkte sind Unternehmenskauf, Handelskauf, Vertrieb, Transport und privates Bankrecht. Auf jedem der behandelten Gebiete präsentiert die Neubearbeitung des "Handelsrechts" anhand vieler hundert Beispiele für die Praxis den Schritt in das aktuelle Unternehmensprivatrecht. Gesetzgebung und Rechtsprechung sind bis zum Jahr 2013 eingearbeitet.
Link in die Datenbank
Handelsregister-Anmeldungen
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Handbücher, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Seit 30 Jahren ist der Gustavus das unangefochtene Standardwerk zu diesem Rechtsgebiet schlechthin. Auf alle Fragen rund um die Handelsregister-Anmeldungen bietet Ihnen das Standardwerk aktuell und zuverlässig die Antworten: Topaktuell mit 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz; Formulierungsvorschläge zu allen Anmeldevorgängen; Schnelles Nachschlagen garantiert durch klare Gliederung und übersichtlichen Aufbau.
Link in die Datenbank
Handwörterbuch für Aufsichtsräte
Enthalten in: IDW HBFM Aufsichtsrat, Der Aufsichtsrat, Handwörterbuch für Aufsichtsräte
Aufsichtsräte müssen sich nicht nur mit ständig neuen rechtlichen Vorgaben und Regulierungen auseinandersetzen. Um im Arbeitsalltag jederzeit handlungsfähig zu sein, ist eine schnelle und fundierte Informationsbeschaffung unerlässlich. Das Handwörterbuch für Aufsichtsräte gibt Ihnen eine umfassende Orientierung über die zentralen Themen der Aufsichtsratspraxis – von A wie Aufsichtsratsvergütung bis Z wie Zustimmungsvorbehalte.
Link in die Datenbank
Heidelberger Kommentar Steuerstrafrecht
Enthalten in: C.F. Müller Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht
Das Werk bietet dem Nutzer eine praxisorientierte Kommentierung des Steuerstrafrechts auf Basis der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Diese wird zusammen mit der herrschenden Literaturauffassung eingehend beleuchtet und kritisch hinterfragt. Zudem werden Abweichungen zwischen der strafgerichtlichen und finanzgerichtlichen Rechtsprechung dargestellt und bewertet. Eine Besonderheit ist die Co-Kommentierung des Selbstanzeigerechts durch eine Wissenschaftlerin und einen Praktiker.
Link in die Datenbank
HGB
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Kommentare, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht, DER BETRIEB Wirtschaftsprüfer
Die praxisgerechte HGB-Kommentierung namhafter Experten, die das gewisse Extra hat – die systematische Erläuterung der besonderen Handelsverträge, die im Wirtschaftsleben ihren festen Platz haben: Factoring, Forschungs- und Entwicklungsverträge, Franchising, Leasing, Lizenzverträge, Qualitätssicherungsvereinbarungen, Vertragshändlerverträge. Mit Extrateil zum Internationalen Vertragsrecht. Prägnant, meinungsbildend, in einem Band.
Link in die Datenbank
HGB
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus, WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus, Owlit - BUJ, BUJ Premium
Mit dieser Auflage erhalten Praktiker nicht nur einen klassischen Handelsrechtskommentar, in dem die Normen des HGB abgearbeitet, sondern zugleich ein Werk, in dem die damit korrespondierenden Rechtsgebiete erläutert werden. Vollzogen wird damit eine inhaltliche Verlagerung vom klassischen Handelsrecht zum modernen Unternehmensrecht.
Link in die Datenbank
HGB-Jahresabschluss - Erstellung, prüferische Durchsicht und Prüfung
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Rechnungswesen
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer erstellen und prüfen zahlreiche Jahresabschlüsse. Auf welche Punkte Sie hierbei besonders achten müssen, zeigt Ihnen der Ratgeber. Umfangreiche Checklisten erleichtern Ihnen die Arbeit. Je nach Auftragsumfang gibt es modifizierte Checklisten. Darüber hinaus werden in einem systematischen Wegweiser die einzelnen Bilanzposten erläutert.
Link in die Datenbank
Hidden Champions - Aufbruch nach Globalia
Enthalten in: Campus Change-Management, Campus Change und Führung – Excellence
In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es mehr als 1.500 Weltmarktführer. Vielfach sind sie der Öffentlichkeit kaum bekannt. Diese Hidden Champions sind bestens gerüstet für Globalia, die veränderte Welt der Zukunft, die auch durch den Aufstieg Chinas und weiterer Schwellenländer geprägt wird. Anhand vieler faszinierender und aktueller Fallbeispiele zeigt Hermann Simon, wie die Hidden Champions zu Weltmarktführern wurden, wie sie auch die Herausforderungen der neuen, globalisierten Welt meistern - und wie Sie diese Erkenntnisse für Ihr Unternehmen nutzen können.
Link in die Datenbank
Hinweisgebersysteme
Enthalten in: C.F. Müller Compliance
Das Handbuch zeigt, wie ein Hinweisgebersystem als Teil der unternehmensinternen Compliance-Politik rechtskonform eingeführt und ausgestaltet werden kann. Die verschiedenen Gestaltungsvarianten und ihre Vor- und Nachteile werden dabei ausführlich dargestellt. Gleichzeitig berücksichtigt das Werk alle Probleme der betroffenen Rechtsgebiete, insbesondere des Gesellschafts-, Arbeits-, Datenschutz- und Strafrechts.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First
Die HFR bietet Ihnen alle zur Veröffentlichung bestimmten Entscheidungen des BFH sowie die steuerlich bedeutsamen Entscheidungen der anderen obersten Bundesgerichte, des BVerfG und des EuGH. Die Entscheidungen sind in zitierfähiger komprimierter Form wiedergegeben und konzentrieren sich auf die tragenden Gedanken. Besonders bedeutsame Entscheidungen werden von erfahrenen BFH-Richtern analysiert und kommentiert.
Link in die Datenbank
Holding-Handbuch
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Handbücher, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Noch stärker als zuvor hat sich das Holding-Handbuch – ohnehin ein Klassiker auf seinem Gebiet - nun zu einem echten Konzernrechts-Handbuch weiterentwickelt. Weit über das Spezialthema der Holding hinaus behandelt das Werk ausführlich und umfassend alle Themen aus den Bereichen Konzernrecht, Konzernsteuerrecht, Konzernarbeitsrecht bis hin zu betriebswirtschaftlichen Fragen – immer von namhaften Spezialisten auf dem jeweiligen Gebiet.
Link in die Datenbank
HRI – Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz
Enthalten in: RWS Insolvenz- und Sanierungsrecht
Das Werk verschafft Insolvenzpraktikern und Beratern einen fundierten Überblick und präsentiert professionelle Umsetzungsmöglichkeiten. Wichtige Themen des Sanierungsrechts, wie die Schnittstellen zu betriebswirtschaftlichen, arbeits- und steuerrechtlichen Bereichen, werden ebenso angesprochen wie Konstellationen mit Auslandsberührung. Neue Kapitel befassen sich u.a. mit der Umwandlung im Insolvenzplan und dem Reverse Debt Equity Swap.
Link in die Datenbank
Enthalten in: IDW HBFM Aufsichtsrat, IDW - Compliance, IDW - HBFM - Compliance
Der IDW Sonderdruck zum Thema Governance, Risk und Compliance beinhaltet fünft ausgesuchte IDW Verlautbarungen. Optimal ergänzt wird der Sonderdruck durch den Praxisleitfaden Governance, Risk und Compliance mit Visualisierungen und aktuellen Beiträgen zum Thema.
Link in die Datenbank
IFRS-Handbuch
Enthalten in: DER BETRIEB Wirtschaftsprüfer
Das Werk ist das unverzichtbare Hilfsmittel bei der Auslegung und Anwendung internationaler Rechnungslegungsvorschriften im deutschsprachigen Raum. Durch seine strukturierte Darstellung des IFRS-Regelwerks lässt es sich auch als Nachschlagewerk zu den einzelnen Standards benutzen. Das Handbuch konzentriert sich auf die für die Praxis wesentlichen Themen zur Aufstellung und Prüfung von IFRS-Abschlüssen.
Link in die Datenbank
IFRS-Jahresabschluss - Erstellung und Prüfung
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Rechnungswesen
Aufgrund des globalisierten Kapitalmarktes sind immer mehr Abschlüsse nach internationalen Standards aufzustellen bzw. zu prüfen. Auch der Einfluss der IFRS auf die Regelungen des deutschen Gesetzgebers sowohl im Bilanz- als auch im Steuerrecht ist unverkennbar. Der Ratgeber orientiert sich im Aufbau am Jahresabschluss nach HGB und stellt die IFRS/IAS konsequent für die einzelnen Abschlussarten dar. Zahlreiche praktische Hinweise geben zusätzliche Hilfestellung.
Link in die Datenbank
Immobilienkaufverträge in der Praxis
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Der Immobilienkauf steht im Schnittpunkt schuld-, sachen-, öffentlich-rechtlicher und steuerrechtlicher Fragen, deren Zusammenspiel die Beteiligten und ihrer rechtlichen Berater und den Notar stets vor neue Herausforderungen stellt. Dies gilt sowohl für die Abwicklung eines Standarderwerbs als auch für Sonderfälle, wie u.a. "Erwerb vom Insolvenzverwalter ", "Erwerb versteigerungsbefangener Immobilien ", "Mietkauf" oder "Kettenkaufverträge". Für diese und zahlreiche andere stets relevanten Themen vermittelt das Werk die erforderlichen Kenntnisse.
Link in die Datenbank
Innovation und Personalarbeit im demografischen Wandel
Enthalten in: Springer Gabler Change-Management und Arbeitskultur
Im vorliegenden Handbuch werden wichtige Hinweise zum Umgang mit dem demografischen Wandel im Betrieb handlungs- und entscheidungsorientiert aufbereitet. Der Leser wird Schritt für Schritt durch die Informationen geleitet – immer unter Berücksichtigung der Denkweise von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Das Buch ist eine praktische Umsetzungshilfe für Personalmanagement, Führungskräfte und Betriebsräte.
Link in die Datenbank
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Die InsbürO unterstützt Sie monatlich mit wichtigen Informationen für Ihre Tätigkeit im InsolvenzbürO. Dabei finden Sie alle Bereiche umfassend abgedeckt: Unternehmens- und Verbraucherinsolvenz, Organisation,Tabellenführung, Vergütung, Rechnungswesen, Rechnungslegung, Verwertung und Personalwesen. Besonders hervorzuheben sind die Rubriken "Der praktische Fall", "Insolvenzrecht für Greenhorns", "InsbürO aktuell" und "Fragezeichen".
Link in die Datenbank
InsO – Kommentar zur Insolvenzordnung
Enthalten in: RWS Insolvenz- und Sanierungsrecht
Der Kübler/Prütting/Bork ist einer der umfassendsten Kommentare zur InsO, zum internationalen Insolvenzrecht und zur InsVV. Praxisnah, aktuell und mit wissenschaftlichem Anspruch begleitet er die InsO seit deren Inkrafttreten – ein Standardwerk, das sich in der Fachwelt seit Langem etabliert hat. Das Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis.
Link in die Datenbank
InsO, Kommentar
Enthalten in: RWS Insolvenz- und Sanierungsrecht
Das Insolvenzrecht hat sich durch die anhaltenden Reformbestrebungen zu einem fortschrittlichen Sanierungsinstrument weiterentwickelt. Der bewährte InsO-Kommentar von Graf-Schlicker bildet die Veränderungen der letzten Jahre in präziser Weise ab und bietet wertvolle Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis. Er wertet die Rechtsprechung umfassend aus, bezieht aber auch die einschlägige Literatur zu den streitigen Fragen ein, so dass der Praktiker einen stringenten Leitfaden zur Lösung der Probleme erhält.
Link in die Datenbank
Insolvenzbuchhaltung
Enthalten in: RWS Insolvenz- und Sanierungsrecht
Das Werk beschreibt die gesamte Rechnungslegung, angefangen von der Erstellung der Verzeichnisse über die Verwalterbuchführung bis zur Erstellung und Prüfung der Schlussrechnung. Der Autor geht dabei intensiv auf die Besonderheiten des Insolvenzrechts, des Vergütungs- und des Steuerrechts ein. Erläuterungen zum richtigen Umgang mit dem standardisierten Kontenplan SKR-InsO sowie Praxishinweise zu buchhalterischen Besonderheiten bei Insolvenzplan, Eigenverwaltung und Verwalterwechsel runden den Inhalt ab.
Link in die Datenbank
Insolvenzplan
Enthalten in: RWS Insolvenz- und Sanierungsrecht
Das Werk vermittelt die Grundlagen des Planverfahrens und erläutert eingehend dessen Inhalt und Struktur sowie die gerichtlichen Verfahrensabläufe. Es zeigt u.a. auf, wann der Insolvenzplan sinnvoll ist, welche typischen Anwendungsfälle es gibt und welche Vorbereitungen getroffen werden müssen. Das Werk berücksichtigt die verschiedenen Perspektiven der Beteiligten (Gläubiger, Schuldner, Investor) und orientiert sich an praktischen Interessen.
Link in die Datenbank
Insolvenzrecht in der Bankpraxis
Enthalten in: Otto Schmidt Bank- und Kapitalmarktrecht, Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Handbücher
Noch bevor die ersten eindeutigen Anzeichen einer drohenden Kundeninsolvenz auftauchen, sollte man in das Buch von Obermüller schauen. In dem einzigartigen Standardwerk auf der Schnittstelle zwischen Bank- und Insolvenzrecht finden Sie für alle Beteiligten immer den richtigen Weg. Mit neuen Gesetzen und Gesetzesvorhaben, einem Kapitel zur Krise und Insolvenz der Banken, vielen praktischen Mustern und etwa 700 neuen Entscheidungen.
Link in die Datenbank
Insolvenzrecht Kommentar
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Die Neuauflage des Kommentars zum Insolvenzrecht zeichnet sich in besonderem Maße durch die Fokussierung auf die höchstrichterliche Rechtsprechung, die praxisorientierte Auseinandersetzung mit der InsO sowie einer aktuellen Kommentierung samt Nebengesetze aus.
Link in die Datenbank
Institutionelle Schiedsgerichtsbarkeit
Enthalten in: WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus
Die vollständig überarbeitete Auflage des Werkes bietet eine umfassende Kommentierung der im internationalen Wirtschafts- und Rechtsverkehr bedeutendsten Schiedsordnungen der institutionellen Schiedsgerichte in Europa, Asien und Amerika. Wegen ihrer internationalen Bedeutung werden darüber hinaus auch die UNCITRAL Rules kommentiert. Die einzelnen Kommentierungen enthalten eine systematische und vollständig aktualisierte Darstellung der einzelnen Artikel, wobei ein besonderes Augenmerk auf die in der Praxis bedeutsame Frage der Kosten gelegt wird.
Link in die Datenbank
InsVV - GKG - RVG
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
In gewohnter Qualität stellt die Neuauflage des Kommentars Erläuterungen zur insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung und zum sonstigen Kosten- und Gebührenrecht in der Insolvenz umfassend zusammen. Berücksichtigt wird neben den neuesten Entwicklungen der Rechtsprechung im Vergütungsrecht insbesondere der aktuelle Meinungsstand zu der gesetzlich nicht geregelten Vergütung des vorläufigen Sachwalters. Die besondere Praxisnähe des Werkes wird anhand der eingearbeiteten Beispiele, Tabellen und Muster besonders deutlich.
Link in die Datenbank
Internal Investigations
Enthalten in: C.F. Müller Compliance
Das Standardwerk zu Internal Investigations führt die allgemeinen rechtlichen Grundlagen und Anforderungen an unternehmensinterne Ermittlungen mit praxiserprobten Darstellungen der für Wirtschaftsunternehmen aller Branchen relevanten Fachgebiete zusammen. Zahlreiche umfassende gesetzliche Änderungen, wie z.B. bei der Selbstanzeige, im WpHG oder im Korruptionsstrafrecht, finden Berücksichtigung.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Otto Schmidt Internationales Steuerrecht
Die Internationale Steuer-Rundschau bietet als Zeitschrift für Internationales Steuerrecht alles, was der Leser über die aktuelle Rechtsentwicklung und Rechtsprechung in der Steuergestaltungs- und für die Rechtsdurchsetzungs-Beratung wissen muss. Die ISR unterstützt Steuer- und Rechtsberater ebenso wie Praktiker im Unternehmen bei alltäglichen und komplexen grenzüberschreitenden Steuerfragen.
Link in die Datenbank
Internationaler Mitarbeitereinsatz
Dieser Praxisleitfaden informiert aus arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht umfassend über alle Varianten des Auslandseinsatzes. Dabei wird zwischen den Fällen des Mitarbeitereinsatzes deutscher Unternehmen im Ausland und dem Einsatz von Arbeitnehmern ausländischer Arbeitgeber in Deutschland unterschieden. Mit zahlreichen Beispielen, Checklisten, Prüfungsschemata etc.
Link in die Datenbank
Internationales Bilanzrecht Kommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Rechnungswesen, Stollfuss Stotax Kommentare Premium
Aufgrund des globalisierten und modernen Kapitalmarktes sind immer mehr Abschlüsse nach internationalen Standards aufzustellen bzw. zu prüfen. Der Thiele|von Keitz|Brücks erläutert die Standards in einer völlig neuen und einzigartigen Struktur: Jeder IFRS/IAS wird in zusammenhängende Sinneinheiten untergliedert, die direkt im Anschluss kommentiert und mit Hilfe von Beispielen und Anwendungshinweisen erläutert werden.
Link in die Datenbank
Internationales Lauterkeitsrecht
Enthalten in: WKD Heymanns Kartellrecht
Der grenzüberschreitende Waren- und Dienstleistungsverkehr birgt eine Fülle von Problemen des internationalen Lauterkeitsrechts. Dazu gehören außer Fragen des anwendbaren Rechts (Kollisionsrecht) auch das Internationale Sachenrecht, das Fremdenrecht und das Internationale Wettbewerbsverfahrensrecht. Diese Fragen werden ausführlich und praxisorientiert erörtert. Das Werk wendet sich vor allem an Richter, Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen und Hochschullehrer.
Link in die Datenbank
Internationales Steuerrecht
Enthalten in: Otto Schmidt Internationales Steuerrecht
Das Werk bietet eine umfassende und systematische Darstellung des Internationalen Steuerrechts mit Erläuterungen der normübergreifenden Zusammenhänge unter Berücksichtigung verfassungs-, europa- und völkerrechtlicher Bezüge. Die Auswirkungen des OECD- und BEPS-Projekts („Base Erosion and Profit Shifting“) zur Verhinderung von Steuerverkürzungen im internationalen Kontext werden jeweils im Rahmen der einschlägigen Kapitel umfassend berücksichtigt.
Link in die Datenbank
Internationales Steuerrecht
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Internationales Steuerrecht
Systematischer Einstieg in die komplexe Materie des internationalen Steuerrechts. Verdeutlichung der Zusammenhänge der unterschiedlichen z. T. ineinandergreifenden Regelungen. Das Werk wendet sich an alle, die sich in das Gebiet des internationalen Steuerrechts einarbeiten wollen sowie an den praktisch tätigen Rechtsanwender.
Link in die Datenbank
Internationales Steuerstrafrecht
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Tipke/Kruse AO/FGO, Otto Schmidt Internationales Steuerrecht
Das Handbuch bietet eine strukturierte, umfassende und immer an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtete Darstellung des Internationalen Steuerstrafrechts. Nach einem einführenden Überblick über die Rechtsquellen werden Voraussetzungen und Gang von Steuerstrafverfahren mit internationalem Bezug erläutert. In Verbindung mit kurzen Grundlageninformationen werden etliche Fallbeispiele aufgearbeitet.
Link in die Datenbank
Internationales Vertragsrecht
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Handbücher, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Der Klassiker zeigt, wie man Verträge mit Auslandsberührung rechtssicher gestaltet und beurteilt. Mit detaillierter, praxisnaher Darstellung etwa 40 einzelner Vertragstypen und deren Besonderheiten, die das gesamte Wirtschaftsleben abdecken: Einheitlicher Aufbau und Zusammenfassungen mit Klauselbeispielen und Empfehlungen zur Vertragsgestaltung; Textauszüge einschlägiger Normen; in- und ausländische Rechtsprechungs- und Literaturhinweise.
Link in die Datenbank
Investition Immobilie
Enthalten in: ESV Steuerrecht
Das Handbuch Investition Immobilie macht die komplexe Abgrenzungsproblematik über eine methodisch fundierte Fallgruppenbildung wieder überschaubar. Unter Einarbeitung von über 1.000 Entscheidungen des BFH und der Finanzgerichte wird aufgezeigt, wo Risiken lauern und wie Sie auf der sicheren Seite bleiben.
Link in die Datenbank
Investitionsförderung Handbuch
Enthalten in: Stollfuß Stotax First
Die Förderpolitik befindet sich nicht zuletzt wegen der Finanz- und Wirtschaftskrise im Wandel. Das Handbuch hält Sie dabei stets auf dem Laufenden und ermöglicht einen umfassenden Überblick über steuerliche Förderungsmöglichkeiten, Förderungen durch das Investitionszulagengesetz und öffentliche Förderprogramme.
Link in die Datenbank
Investment
Enthalten in: ESV Bank- und Kapitalmarktrecht - Excellence
Das Werk unterstützt Sie darin, Chancen und Risiken der zahlreichen Neuerungen im Investmentwesen zu erkennen und aktuelle wie kommende Vorschriften rechtssicher umzusetzen. „Investment“ ist ein Kommentar zu den Rechtsvorschriften einschließlich der Steuerrechtlichen Regelungen, Erläuterungen und Materialien der Kapitalverwaltungsgesellschaften und der Unternehmensbeteiligungsgesellschaften.
Link in die Datenbank
Jahresabschlussprüfung bei Outsourcing und Cloud-Computing
Enthalten in: IDW - IT Praxis
Die Themen Cloud Computing und Outsourcing werden in den Unternehmen immer wichtiger. Der Abschlussprüfer wird dadurch immer häufiger mit diesem Thema konfrontiert. Das Werk gibt einen umfassenden Einblick in die Thematik Cloud Computing und Outsourcing. Anhand anschaulicher praxisrelevanter Beispiele werden typische Anwendungsfälle, auch im internationalen Kontext diskutiert.
Link in die Datenbank
Journal Entry Testing
Enthalten in: IDW - IT Praxis
Anhand von Journal Entry Tests (JETs) werden die Transaktionsdaten und die damit zusammenhängenden Buchhaltungsdaten zielgerichtet und zeitnah analysiert. Ziel ist es, potenzielle Unrichtigkeiten und Verstöße und deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufzudecken oder zumindest Anhaltspunkte für mögliche Fehler und Unregelmäßigkeiten zu erkennen. Das Buch bietet einen systematischen Einstieg in die Durchführung und Interpretation von JETs im Rahmen der Jahresabschlussprüfung.
Link in die Datenbank
Kapitalanlagegesetzbuch
Enthalten in: Otto Schmidt Bank- und Kapitalmarktrecht
Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) reguliert umfassend sämtliche als Investmentvermögen verfasste Kapitalsammlungen. Dieser hochkarätige Kommentar erläutert das KAGB und alle relevanten Begleitrechtsakte (ELTIF-Verordnung, EuSEF-Verordnung, EuVECA-Verordnung, MMF-Verordnung, PRIIP-Verordnung, Derivateverordnung) und vollzieht die ganze gesetzgeberische Dynamik im Investmentrecht nach.
Link in die Datenbank
Kapitalaufbringung und -erhaltung in der GmbH
Enthalten in: RWS Gesellschaftsrecht
Das RWS-Skript befasst sich u. a. mit den Problemen bei der Aufbringung des Stammkapitals und der Resteinlage sowohl bei der Gründung einer GmbH als auch bei der Kapitalerhöhung. Des Weiteren werden die Möglichkeiten der Kapitalerhaltung dargestellt. Die Autoren geben einen fundierten Überblick über die komplexen Vorschriften, bereiten das umfangreiche Rechtsprechungsmaterial sachkundig auf und diskutieren die aktuelle Entwicklung.
Link in die Datenbank
Kapitalgesellschaftsrecht
Enthalten in: RWS Gesellschaftsrecht
Das vorliegende Werk fasst das ganze Recht der AG, SE und GmbH einschließlich des Umwandlungs- und Konzernrechts und der insolvenzrechtlichen Bezüge zusammen. Die parallele Darstellung von GmbH und AG mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden führt zu einem besseren Erkennen der Grundstrukturen und erleichtert das Verständnis des Kapitalgesellschaftsrechts, was auch gerade im Rahmen der Gestaltungspraxis unerlässlich ist.
Link in die Datenbank
Kapitalmarkt Compliance
Enthalten in: C.F. Müller Compliance
Das Handbuch bereitet das Kapitalmarktrecht für Emittenten, Banken und Finanzdienstleister verständlich und praxisgerecht auf. Damit bietet es eine wertvolle Hilfe beim Aufbau und der Effektivierung eines Compliance-Systems im Unternehmen. Die Autoren zeigen die enge Verzahnung des materiellen Kapitalmarktrechts mit dem Strafrecht und verbinden so die kapitalmarktrechtliche Compliance mit der Criminal Compliance.
Link in die Datenbank
Kartellrecht
Enthalten in: BUJ Premium, WKD Heymanns Kartellrecht
Der Rechtsprechungskommentar zum nationalen und europäischen Kartellrecht in der bewährten Reihe der Heymanns Kommentare erläutert in inhaltlich klarer, verständlicher und konzentrierter Form die wichtigen Fragen zum Kartellrecht anhand der Rechtsprechung von EuGH, BGH und der OLGe. Hinweise auf abweichende Handhabungen in der Praxis ergänzen die Darstellung.
Link in die Datenbank
Kartellrecht Band 1 und 2
Enthalten in: WKD Heymanns Kartellrecht
In zwei Bänden wird das deutsche und europäische Kartellrecht unter Berücksichtigung der zahlreichen Änderungen im nationalen und EU-Kartellrecht, insbesondere durch die Vergaberechtsnovelle und die 9. GWB-Novelle, kommentiert. Alle 214 Paragrafen des neuen GWB sind dabei in Bd. 1 umfassend kommentiert, schon dies einzigartig in der gesamten Kartellrechtsliteratur. EU-Kartellrecht (Bd. 2) berücksichtigt die neuesten Entwicklungen der Kommissionspraxis und die Rechtsprechung der europäischen Gerichte sowie den neuesten Stand der sekundärrechtlichen Vorschriften, Leitlinien und Bekanntmachungen zum Kartellrecht.
Link in die Datenbank
Kölner Handbuch Gesellschaftsrecht
Enthalten in: WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus
Dieses Handbuch greift die im Notariat auftretenden gesellschaftsrechtlichen Probleme auf. Sie werden notargerecht, also mit Blick auf Vertragsgestaltung und Beurkundung, dargestellt. Formulierungsbeispiele zu jedem Gliederungspunkt und Checklisten helfen dem Leser bei der direkten Umsetzung in seine Arbeitspraxis.
Link in die Datenbank
Kölner Handbuch Handels- und Gesellschaftsrecht
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus, WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus, BUJ Premium, Owlit - BUJ
Das Handbuch behandelt die relevanten Themen des materiellen Handels- und Gesellschaftsrechts sowie die Grundlagen des Bilanzrechts, des Steuerrechts und des Insolvenzrechts. Auch angrenzende Rechtsgebiete, wie Aktienrecht, Internationales Gesellschaftsrecht, Konzern- und Umwandlungsrecht sowie Strafrecht sind berücksichtigt. Als echter Allrounder eignet es sich für den Einstieg in die Materie ebenso wie zur Vorbereitung auf den Fachanwaltstitel.
Link in die Datenbank
Kölner Kommentar zum Aktiengesetz
Enthalten in: WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus, BUJ Premium
Der Großkommentar zum AktG: Der Kölner Kommentar zum Aktiengesetz ist der Referenzkommentar zum Aktienrecht. Neben dem Aktiengesetz werden umfangreich auch die Vorschriften zur Europäischen Aktiengesellschaft und zum Spruchverfahrensgesetz dargestellt.
Link in die Datenbank
Kölner Kommentar zum Kartellrecht (Band 1 - 4)
Enthalten in: WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus, WKD Heymanns Kartellrecht
Der Kölner Kommentar zum Kartellrecht bietet in vier Bänden einen umfassenden Überblick über das deutsche sowie das europäische Wettbewerbsrecht. Die wesentlichen Schwerpunkte liegen u.a. auf folgenden Themen: Vorschriften des deutschen Kartellrechts in Bezug auf Wettbewerbsbeschränkungen (inklusive einer ausblicksartigen Darstellung der Änderungen durch die 9. GWB-Novelle, nationale Vorschriften über die Zusammenschlusskontrolle, Verfahren vor den Kartellbehörden, europäisches Kartellrecht, die Fusionskontrollverordnung und besondere Wirtschaftszweige wie Luftfahrt und Stromwirtschaft.
Link in die Datenbank
Kölner Kommentar zum Umwandlungsgesetz
Enthalten in: WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus
Die wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Kommentierung bietet auf dem gewohnt hohen Niveau der Kölner Kommentare zum Unternehmens- und Gesellschaftsrecht die erforderlichen Erläuterungen zur Vorbereitung und Durchführung von Umstrukturierungsmaßnahmen in Unternehmen.
Link in die Datenbank
Kölner Kommentar zur Insolvenzordnung Bände 1-5
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Der Kölner Kommentar zur Insolvenzordnung setzt die bekannte Reihe der Kommentare auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts unter der Marke Carl Heymanns fort. Der neue Großkommentar wird in fünf Bänden alle maßgeblichen Schwerpunkte des Insolvenzrechts mit seinen Kernfragen sowie alle insolvenzrechtlichen Nebengesetze in der gewohnten wissenschaftlichen, aber gleichzeitig praxisrelevanten Tiefe kommentieren.
Link in die Datenbank
Kommentar Datenschutz-Grundverordnung
Enthalten in: Reguvis Compliance
Die Bedeutung der DS-GVO ist kaum zu überschätzen. Wer personenbezogene Daten in der EU verarbeitet, ist ihren Regelungen unterworfen. Im vorliegenden Kommentar werden Auslegungsfragen, Wertungswidersprüche und Anwendungsprobleme der DS-GVO offen diskutiert. Er macht praktikable Umsetzungsvorschläge und enthält Argumentationshilfen für die kommenden rechtlichen Auseinandersetzungen.
Link in die Datenbank
Kommentar zum BDSG sowie den Datenschutzbestimmungen des TMG und TKG
Neben der Kommentierung zum BDSG, TMG und TKG erfolgt eine erste Kommentierung der DSGVO auf Basis der offiziell verabschiedeten Fassung. Das Werk bietet eine Beratung und Umsetzung der datenschutzrechtlichen Fragestellungen auf aktuellem Stand und zugleich eine Vorbereitung auf die neue Rechtslage. Organisatorische Entscheidungen können bereits jetzt auf die neue Rechtslage hin geprüft werden.
Link in die Datenbank
Kommentar zum BetrVG
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht, BUJ Premium
Der Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz besticht durch eine klare Systematik und eine praxisgerechte, an der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts orientierte Darstellung und Konzentration auf das Wesentliche. Die Positionen werden deutlich herausgearbeitet und untermauert, wobei dem Werk insbesondere die große Erfahrung der Autoren aus der Verbandsberatung zu Gute kommt.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First
In der „BeSt“ (Beratersicht zur Steuerrechtsprechung) werden für die Beratungspraxis wichtige Entscheidungen von angesehenen Steuerpraktikern analysiert und deren Konsequenzen für die Beratungspraxis aufgezeigt.
Link in die Datenbank
Kommunikation im Change
Enthalten in: Springer Gabler Change-Management und Arbeitskultur
Dieses Buch gibt einen Leitfaden, wie die Kommunikation in einem Veränderungsprojekt strukturiert, geplant und durchgeführt werden kann. Es weist auf mögliche Fallen hin und wie man ihnen entgehen kann. Es ermöglicht ein Lernen von anderen, die Veränderungsprojekte gemanagt und die die Bedeutung der Kommunikation erkannt haben.
Link in die Datenbank
Konfliktmanagement im Unternehmen
Enthalten in: Springer Gabler Personal
Dieses Buch stellt anhand zahlreicher Praxisbeispiele dar, wie Konflikte in Unternehmen traditionell gehandhabt werden und welche komplementären Formen der Konfliktbearbeitung es gibt. Stephan Proksch erläutert diese innovativen Methoden und stellt ihre Einsatzmöglichkeiten nachvollziehbar dar. Gesprächs- und Fragetechniken als Werkzeuge des Konfliktmanagers werden leicht verständlich erklärt.
Link in die Datenbank
Konzern- und Umwandlungsrecht
Enthalten in: WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus, BUJ Premium, Owlit - BUJ
Bei dem Werk handelt es sich um eine umfassende Darstellung des Konzern- und Umwandlungsrechts anhand von ausführlichen Mustern mit ausführlichen Anmerkungen und Kommentaren. Durch seine Darstellungsart und -tiefe vereinigt es in vorzüglicher Art und Weise die von der Praxis begrüßten und bewährten Formate eines Muster- und eines Praxishandbuchs in einem Werk.
Link in die Datenbank
Enthalten in: DER BETRIEB Wirtschaftsprüfer, KoR
KoR liefert aktuelle Informationen und Praxistipps für die internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung. Die Zeitschrift richtet sich an Wirtschaftsprüfer, Bilanzverantwortliche und Finanzvorstände.
Link in die Datenbank
Körperschaftssteuergesetz
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First, Stollfuss Stotax Kommentare Premium
Das Körperschaftsteuergesetz gehört zu den schwierigsten und beratungsintensivsten Bereichen des Steuerrechts und stellt höchste Anforderungen an die Berater. Der Körperschaftsteuergesetz Kommentar von Bott/Walter bietet eine ausführliche Kommentierung des KStG samt wichtiger Nebengesetze und gibt wertvolle Gestaltungsempfehlungen zu praxisrelevanten Problemstellungen.
Link in die Datenbank
Körperschaftssteuergesetz, Kommentar
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Hermann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht, Otto Schmidt GmbH im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Das Werk bietet eine umfangreiche, systematische und ausgewogene Kommentierung des KStG. Nach den zahlreichen Gesetzesänderungen erhält der Nutzer die notwendigen Hinweise und Empfehlungen von Autoren aller Berufsrichtungen für eine sichere und erfolgreiche Mandantenberatung und Steuergestaltung. Ausgewertet werden insbesondere höchstrichterliche Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und einschlägige Literatur.
Link in die Datenbank
Körperschaftsteuer
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Hermann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht
Lehrbuch / Handkommentar zur Körperschaftsteuer. Das gesamte Körperschaftsteuerrecht wird kompakt, anschaulich und praxisnah dargestellt. Durch den systematischen Aufbau und zahlreicher Beispiele empfiehlt sich der Band für den Studierenden, ebenso aber auch als Handkommentar für den Praktiker.
Link in die Datenbank
Körperschaftsteuer Handausgabe
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First
Die Körperschaftsteuer Handausgabe enthält den für den aktuellen Veranlagungszeitraum gültigen Gesetzestext. Zusätzlich werden Sie auf die für den Vorauszahlungszeitraum geltenden gesetzlichen Regelungen in den Fußnoten besonders hingewiesen. Die amtlichen Hinweise werden ergänzt durch wichtige Verwaltungsverlautbarungen und Urteile.
Link in die Datenbank
Körperschaftsteuer-/Gewerbesteuer-/Umsatzsteuer-Erklärung
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First
Der Ratgeber erläutert die aktuell amtlichen Vordrucke der Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer und Umsatzsteuererklärung sowie der Umsatzsteuervoranmeldung und der Zusammenfassenden Meldung für das Folgejahr. Die Ausführungen werden durch wertvolle Beratungshinweise und Gestaltungsempfehlungen sowie zahlreiche Beispiele und nützliche Arbeitshilfen ergänzt. Der Ratgeber ist damit Nachschlagewerk und nützliche Ausfüllhilfe in einem.
Link in die Datenbank
Körperschaftsteuergesetz, Kommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First, Stollfuss Stotax Kommentare Premium
Das Körperschaftsteuergesetz gehört zu den schwierigsten und beratungsintensivsten Bereichen des Steuerrechts und stellt höchste Anforderungen an die Berater. Der Körperschaftsteuergesetz Kommentar von Ernst & Young bietet eine ausführliche Kommentierung des KStG samt wichtiger Nebengesetze und gibt wertvolle Gestaltungsempfehlungen zu praxisrelevanten Problemstellungen.
Link in die Datenbank
KR - Kommentar
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht, BUJ Premium, Owlit - BUJ
Er enthält Kommentierungen des Kündigungsschutzgesetzes sowie aller anderen wesentlichen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften. Darüber hinausgehend werden aber u.a. auch Befristungen von Arbeitsverhältnissen, Aufhebungsverträge und zusammenhängende Vorschriften des Sozial- und Steuerrechts kommentiert. Neben einer umfassenden Auswertung der Rechtsprechung des BAG, des BVerfG, des EuGH und der Instanzgerichte und der gebotenen Auseinandersetzung mit dem Schrifttum bietet das Werk überdies fundierte Antworten auf höchstrichterlich noch nicht geklärte Rechtsfragen. Die Autoren sind überwiegend Richterinnen und Richter des Bundesarbeitsgerichts sowie in den arbeitsgerichtlichen Vorinstanzen tätig.
Link in die Datenbank
Krankenhausmanagement
Enthalten in: MWV Krankenhausmanagement
Mit zukunftsfesten Strategien und exzellentem Gestaltungs- und Führungspersonal im Wettbewerb bestehen: Die Professionalisierung der Entscheider und Gestalter in deutschen Krankenhäusern ist in Gang gekommen - eine unabdingbare Voraussetzung zur Existenzsicherung, denn die Anforderungen steigen weiter: Der Investitionsbedarf, z.B. für neue Behandlungsmethoden, ist enorm gestiegen und kann nicht mehr allein aus öffentlichen Mitteln bestritten werden, qualifiziertes Personal ist extrem knapp und fordert außergewöhnliche Konzepte zur Arbeitsplatzattraktivität. Nicht zuletzt nimmt die Digitalisierung auf alle Prozesse im Krankenhaus Einfluss und ruft großen Veränderungsbedarf hervor. Mit der schrittweisen Öffnung für ambulante Behandlungsangebote seitens der Krankenhäuser kommen neue Potenziale und Handlungsfelder hinzu. Außerdem entstehen ein neuer Wettbewerb um attraktive Patientensegmente und ein höherer Druck durch gestiegene Anforderungen an die Behandlungsqualität wie auch an die Patienten- und Serviceorientierung. Ohne zukunftsfeste Strategien und exzellentes Gestaltungs- und Führungspersonal werden Krankenhäuser nicht bestehen können!
Link in die Datenbank
Kreditwesengesetz Kommentar
Enthalten in: ESV Bank- und Kapitalmarktrecht, ESV Bank- und Kapitalmarktrecht - Excellence
Der herausragende Kommentar von „Reischauer/Kleinhans“ ist ein seit vielen Jahren hochangesehenes und bewährtes Standardwerk. Neben der durchdringenden Kommentierung von KWG-Normen werden u. a. die LiqV, die AnzV und der MaRisk-Regelungstext erläutert. Sukzessive werden zudem die wesentlichen Vorschriften der neuen EU-Verordnung CRR (Capital Requirements Regulation) kommentiert. Auch die technischen Standards der europäischen Aufsichtsbehörde EBA und weitere relevante Bestimmungen, z. B. EBA-Guidelines, werden dabei berücksichtigt.
Link in die Datenbank
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Die Praktiker-Zeitschrift KSI hilft Unternehmen und ihren Beratern. Denn sie vermittelt das zentrale Know-how für die erfolgreiche Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung.
Link in die Datenbank
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Die KTS behandelt zentrale, aktuelle Fragen der insolvenzrechtlichen Praxis. Dabei bietet sie gleichermaßen fundierte wie handhabbare Lösungen und berücksichtigt die vielfältigen Querverbindungen zu anderen Rechtsgebieten.
Link in die Datenbank
Kündigung bei Krankheit
Enthalten in: ESV Arbeitsrecht
Sind Mitarbeiter krank, entstehen akut organisatorische und wirtschaftliche Probleme. Wie weit reicht der Handlungsspielraum, welche gesetzlichen Schranken sind zu berücksichtigen, wenn als letzte Konsequenz nur die Kündigung bleibt? Die 16. Auflage des LEPKE liefert alle wichtigen rechtlichen Aspekte krankheitsbedingter Entlassungen. Sorgfältig ausgewertet: die kaum noch überschaubare Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, des Bundesarbeitsgerichts und der Instanzgerichte sowie die maßgebliche arbeitsrechtliche Literatur.
Link in die Datenbank
Kurzarbeit in der Corona-Krise
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
In der aktuelle Corona-Krise gewinnt das Thema Kurzarbeit immer mehr an Bedeutung, da es Arbeitgeber die Möglichkeit gibt, schwere wirtschaftliche Folgen für ihr Unternehmen abzuwenden und Kündigungen durch Senkung der Beschäftigungskosten zu vermeiden. Durch das Gestz zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld vom 13. März 2020 sind - befristet bis zum 31. Dezember 2020 - vor allem die Anforderungen erheblich gesenkt worden.
Link in die Datenbank
LAGE - Entscheidungen der Landesarbeitsgerichte
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
LAGE stellt wichtige Entscheidungen der Landesarbeitsgerichte und teilweise auch der ersten Instanz zur Verfügung.
Link in die Datenbank
Leadership 2.0
Enthalten in: Campus Führung, Campus Change und Führung – Excellence
Burnout, Zeitarbeit, Digital Natives - dies sind längst keine bloßen Schlagwörter mehr, sondern eine Wirklichkeit, die Führungskräfte täglich vor neue Herausforderungen stellt. Denn wenn Fachkräfte kaum zu finden sind, Teams nur auf Zeit bestehen und Mitarbeiter und Chefs stärkerem Druck denn je ausgesetzt sind, helfen die alten Rezepte nicht mehr weiter. Unternehmerin und Leadership-Expertin Maren Lehky zeigt anhand vieler Beispiele, mit welchen Strategien Sie diesen Veränderungen als Manager souverän begegnen. Dies ist das Handbuch für eine neue Generation von Führungskräften.
Link in die Datenbank
Lean Hospital
Enthalten in: MWV Krankenhausmanagement
Der Patient kommt immer zuerst: Lean Management für das Krankenhaus Bereits um das Jahr 2000 begannen im Nordwesten der USA einige Krankenhäuser, das Toyota-Produktionssystem in ihren Häusern anzuwenden. Die stille Revolution nahm ihren Lauf. Heute werden neue Krankenhäuser in den USA praktisch ausnahmslos nach Lean-Gesichtspunkten aufgebaut. Mit der Lean Hospital-Strategie sind Krankenhäuser erfolgreicher: Die Patienten stehen an erster Stelle, und Patientenorientierung und Patientensicherheit sind zentrale Zielsetzungen. Dadurch steigen Motivation und Engagement der Mitarbeiter ebenso wie medizinische Qualität und Wirtschaftlichkeit. Lean Hospital ist eine Philosophie, eine neue Denkweise. Lean Hospital ist sehr umfassend. Erfolgreich sind nur jene, welche Lean als Maxime für ihr Haus erklären. Lean Hospital ist neu, spannend und aufregend. Lean im Krankenhaus funktioniert und ist die erste Wahl für alle Krankenhäuser, die sich im Wettbewerb behaupten müssen.Dieses Buch führt seine Leser Schritt für Schritt in die Lean Hospital-Welt ein und zeigt leicht verständlich und zugleich sehr präzise, wie Lean Hospital erfolgreich umgesetzt wird.
Link in die Datenbank
Lebensphasenorientierte Personalpolitik
Enthalten in: Springer Gabler Personal
Das Buch gibt einen Überblick über die Hintergründe und das Konzept der Lebensphasenorientierten Personalpolitik ebenso wie konkrete Tipps zur Umsetzung. Anhand praxisnaher Beispiele aus Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung wird deutlich, dass es vielfach die kleinteiligen Maßnahmen sind, die den Unterschied machen, wenn es darum geht, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Personal
Das Lexikon des Steuerrechts ist mit über 300 laufend aktualisierten Begriffen des Arbeits- und Wirtschaftsrechts eine umfassende lexikalische Zusammenstellung auf diesen Rechtsgebieten.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Personal
Das Lexikon des Steuerrechts ist mit über 600 laufend aktualisierten Steuerrechtsbegriffen eine umfassende lexikalische Zusammenstellung auf dem Gebiet des Steuerrechts.
Link in die Datenbank
Lizenzverträge License Agreements
Enthalten in: WKD Heymanns Kartellrecht
Das zweisprachige Werk (deutsch/englisch) verbindet die Vorteile eines Vertragsmusterhandbuchs mit denen eines systematischen Lizenzkommentars und bezieht das deutsche und das EG-Lizenzrecht in ganzer Breite ein. In der Praxis bietet sich damit eine erhebliche Erleichterung im internationalen Lizenzverkehr. Es besteht mehr Sicherheit in der Formulierung zweisprachiger Vertragsmuster und in den Erläuterungen finden sich weiterführende Hinweise und Lösungen zu allen Lizenzproblemen des deutschen und des EG-Rechts.
Link in die Datenbank
Lohnpfändung
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Personal
Die Pfändung von Arbeitseinkommen erfordert ein hohes Maß an Sachkenntnis. Fehler zu Ungunsten von Gläubiger und Schuldner können für den Arbeitgeber zu haftungsrechtlichen Konsequenzen führen. Der bewährte Ratgeber „Lohnpfändung“ hilft Ihnen bei der Bewältigung dieser Aufgabe mit umfassenden Erläuterungen, den aktuell geltenden Pfändungstabellen und Gesetzesauszügen.
Link in die Datenbank
Lohnsteuer Handausgabe
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Personal
Mit der Lohnsteuer Handausgabe erhalten Sie den aktuellen Gesetzestext des Einkommensteuergesetzes, die maßgeblichen Lohnsteuer-Richtlinien und –Hinweise sowie relevante Einkommensteuer-Richtlinien und –Hinweisen. Als besonderes Plus finden Sie ergänzend wichtige Nebengesetze, ausgewählte BFH-Urteile und BMF-Schreiben sowie bedeutsame Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder und Verfügungen der Oberfinanzdirektionen.
Link in die Datenbank
M&A Litigation - M&A-Recht im Streit
Enthalten in: RWS Gesellschaftsrecht
Kommt es nach M&A-Transaktionen zum Rechtsstreit (M&A Litigation), erfordert die forensische Aufbereitung vor einem Schiedsgericht oder Gericht ein tieferes Eindringen in dogmatische Fragen und die Rechtsprechung als in der Verhandlungsphase. Das Buch untersucht die wesentlichen dann auftretenden Probleme. Wichtige Gerichtsurteile und veröffentlichte Schiedssprüche (meist ICC) werden ausführlich behandelt.
Link in die Datenbank
Management Y
Enthalten in: Campus Change-Management, Campus Change und Führung – Excellence
Management Y schlägt die Brücke zwischen klassischer Unternehmensorganisation und den Methoden und Ideen, mit denen unkonventionelle Neugründungen der Generation Y heute Weltmärkte erobern. Kunden wirklich verstehen und liefern was gebraucht wird – in einer lebendigen Organisation, die Menschen begeistert? Management Y bringt die neuen Ansätze des partizipativen Managements auf den Punkt. Anhand 24 griffiger, übertragbarer Veränderungsbeispiele ermutigt es Mitarbeiter und Manager, den Wandel hier und jetzt zu beginnen. Denn jedes Unternehmen kann attraktiver und zukunftsfähiger werden!
Link in die Datenbank
MAVO - Kommentar
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
Der Kommentar stellt das Mitarbeitervertretungsrecht auf der Grundlage der Rahmen-MAVO unter Berücksichtigung der Kirchlichen Arbeitsgerichtsordnung (KAGO) dar.
Link in die Datenbank
Mini-Jobs, Aushilfen, Teilzeit
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Personal
Eine schnelle Entscheidungshilfe: Finden Sie das für Ihre Belange passende Beschäftigungsverhältnis aus steuerlicher, sozialversicherungs- und arbeitsrechtlicher Sicht. Neben der Darstellung der relevanten Beschäftigungsverhältnisse (u.a. Haushaltshilfen, Rentner, Schüler und Studenten) klärt ein umfassendes Lexikon Einzelfragen.
Link in die Datenbank
Mitarbeitergespräche sicher und kompetent führen
Enthalten in: Campus Personal, Campus Change und Führung – Excellence
Produktives Führungsinstrument oder bloße Pflichtübung? Mitarbeitergespräche sind eines der wichtigsten und nachhaltigsten Motivationsinstrumente. Umso wichtiger ist es, dass Führungskräfte dieses Instrument richtig zu gebrauchen wissen, um positiven Einfluss auf Produktivität, Motivation und Loyalität der Mitarbeiter auszuüben, positive und kritische Gesprächssituationen zu meistern und eine erfolgreiche Kommunikationskultur zu etablieren.
Link in die Datenbank
MuSchG / BEEG - Kommentar
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
Der Kommentar behandelt das gesamte Thema Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld. Dazu gehören auch die Wechselwirkungen zwischen Arbeits- und Sozialrecht. Kommentiert werden die Vorschriften des Mutterschutzgesetzes und des Bundeselterngeld- und Elternzeitrechts. Zu beiden Gesetzen liefert das Werk eine verständliche und wissenschaftlich fundierte Kommentierung mit Hinweisen und Erläuterungen zur Verfahrens- und Prozessführung.
Link in die Datenbank
MuSchG/BEEG - Kommentar
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
Mit der aktuellen Kommentierung wird das von Karl Gröninger begründete und von Werner Thomas weitergeführte Werk zum MuSchG um das BEEG erweitert - unter neuer Herausgeberschaft und der Mitarbeit eines vollständig neuen Autorenteams fortgeführt, das sich aus bewährten Richtern der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit und einem Fachanwalt für Arbeitsrecht zusammensetzt und somit die Ausrichtung des Kommentars zum Praktikerhandbuch gewährleistet. Der Kommentar behandelt das gesamte Thema Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld, u.a. auch die Wechselwirkungen zwischen Arbeits- und Sozialrecht.
Link in die Datenbank
Mythos Motivation: Wege aus einer Sackgasse
Enthalten in: Campus Personal, Campus Change und Führung – Excellence
Reinhard K. Sprenger erläutert in seinem Buch, wie Motivation wirklich funktioniert: Das Vertrauen in die Eigenverantwortung und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter ist wesentlich effektiver als herkömmliche Motivierungskonzepte. Er stellt konkrete Alternativen vor und zeigt, wie man Rahmenbedingungen für individuelle Spielräume und mehr Selbstbestimmung schafft, Leistungsfreude entfesselt und dadurch gute Mitarbeiter hält. Sprenger hat ein Buch gegen den Managementzeitgeist geschrieben, dessen Thesen heute stärker wirken als je zuvor.
Link in die Datenbank
Nachfolge im Mittelstand
Enthalten in: ESV Steuerrecht
Die erfolgreiche Nachfolgegestaltung zählt zu den wichtigsten und sensibelsten Fragen in der geschäftlichen und privaten Laufbahn jedes mittelständischen Unternehmers. In allen entscheidenden Phasen gilt es dabei, möglichst frühzeitig steuerlich und rechtlich optimale Vorkehrungen und Gestaltungen vorzunehmen. Mit konsequentem Fokus auf die unternehmerische Perspektive entwickelt dieser Leitfaden eine prägnante Orientierungshilfe für Unternehmer und ihre Berater.
Link in die Datenbank
Navigieren in Zeiten des Umbruchs: Die Welt neu denken und gestalten
Enthalten in: Campus Führung, Campus Change und Führung – Excellence
In wenigen Jahren wird fast alles anders sein: was wir tun, wie wir es tun und warum wir es tun; wie wir produzieren und konsumieren, wie wir arbeiten, wie wir lernen und forschen - und wie wir leben. Die Neue Welt, von der in diesem Buch die Rede ist, ist in vielen Dimensionen noch unbekannt. Sie entsteht durch die Große Transformation21, wie der Autor seit 1997 den historisch wahrscheinlich größten gesellschaftlichen Umwandlungsprozess nennt. Diese Transformation befreit die Gesellschaft von ihren verknöcherten Organisationen und öffnet Wege zu einem neuen Denken und zu einem besseren Funktionieren. Ein Buch für klare Sicht und persönlichen Mut. Ein Orientierungsraster für das Navigieren in offenen Horizonten.
Link in die Datenbank
Neuregelung der Erbschaftsteuer
Enthalten in: IDW Steuern
Die Erbschaftsteuerreform 2016 bringt umfangreiche Neuerungen für die Verschonung und Besteuerung von Betriebsvermögen mit sich. Das vorliegende Buch geht auf diese Änderungen ein und bietet eine praxisorientierte Arbeitshilfe zur Anwendung der Neuregelungen. Es erläutert die neuen Vorschriften, enthält praktische Beispiele zur Gesetzesanwendung und gibt zahlreiche Hinweise bei Zweifelsfragen. Dabei werden für die Auslegung unklarer Regelungen praxisgerechte Lösungen entwickelt und nachvollziehbar begründet.
Link in die Datenbank
Enthalten in: OrganisationsEntwicklung
OrganisationsEntwicklung ist das führende deutschsprachige Fachmedium für Change Management und Unternehmensentwicklung. Die Zeitschrift richtet sich an Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Organisation, Unternehmensentwicklung, Prozessmanagement und Personalentwicklung sowie an Coaches, Personalberater und Unternehmensberater.
Link in die Datenbank
Organisationsentwicklung im Krankenhaus
Enthalten in: MWV Krankenhausmanagement
Veränderungen managen - Abläufe und Strukturen weiterentwickeln - Qualität und Organisationskultur optimieren: Krankenhäuser sind heute gefordert, sich nicht nur fachlich stets neu auszurichten, sondern sich auch als Organisation permanent zu entwickeln. Dabei gilt es, nicht nur einzelne Veränderungen zu bewältigen, sondern die Organisation muss insgesamt auf Veränderungsfähigkeit ausgerichtet werden. Neue Führungsprozesse, die Einführung von abteilungsübergreifenden Kooperationsformen, die Etablierung von Qualitätsmanagement und Prozessmanagement, die Vernetzung zwischen dem Krankenhaus und anderen Leistungserbringern erfordern nicht nur neue fachliche Antworten, sondern auch innovative strukturelle Lösungen und neue Formen der Zusammenarbeit. Das Werk liefert alle notwendigen organisationstheoretischen Grundlagen wie auch die praktische Umsetzung inklusive der Instrumente für die Gestaltung und Veränderung von Organisationen.
Link in die Datenbank
Personalmanagement im Krankenhaus
Enthalten in: MWV Krankenhausmanagement
Gutes Personal gewinnen, führen und binden: Fachkräftemangel, steigende Ansprüche an die Attraktivität des Arbeitsplatzes und der weiter zunehmende Wettbewerb um die besten Talente erfordern neue und bessere Strategien aufseiten der Führungskräfte und Personalmanager in Krankenhäusern. Bewerber haben individuelle Erwartungen an ihre Arbeit und den Arbeitsplatz sie lernen ihre Trümpfe im Wettbewerb der personalsuchenden Kliniken auszuspielen. Work-Life-Balance, veränderte Altersstrukturen der Belegschaften, steigende Anforderungen an Qualifikation, Motivation und Effizienz sowie soziale und gesundheitliche Vorsorge am Arbeitsplatz sind weitere vitale Herausforderungen für das Personalmanagement im Krankenhaus.
Link in die Datenbank
Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht
Enthalten in: Otto Schmidt Internationales Steuerrecht
Das Handbuch behandelt vertieft die speziellen Steuerfragen international tätiger Personengesellschaften. Die Materie wird umfassend und fundiert aus der Sicht von Praktikern und Experten auf diesem Gebiet behandelt. Insbesondere ungeklärte Rechtsfragen, systematische Brüche der bestehenden innerstaatlichen Regelungen sowie Widersprüchen zwischen dem innerstaatlichen und dem supranationalen Rechtsrahmen.
Link in die Datenbank
Enthalten in: ESV Datenschutz, BUJ Compliance
PinG ist konzipiert für alle, die sich mit der praktischen Umsetzung von Datenschutz und Compliance im Unternehmen befassen - ob rein rechtlich oder wissenschaftlich. Die Zeitschrift beleuchtet und analysiert das Thema Privacy mit dem internationalen Blick auf das Geschehen durch Beiträge von Autoren aus aller Welt.
Link in die Datenbank
Praktiker-Handbuch Allgemeines Steuer- und Verfahrensrecht 2019
Enthalten in: IDW Steuern
Das Praktikerhandbuch Allgemeines Steuer- und Verfahrensrecht 2019 bietet Ihnen alle wichtigen Informationen aus den betroffenen Rechtsgebieten. Es ist in zwei Teile mit jeweils eigenem Stichwortverzeichnis gegliedert: Der erste Teil enthält die Abgabenordnung mit Nebengesetzen und Verordnungen. Im zweiten Teil ist die Finanzgerichtsordnung mit Anlagen und Rechtsprechung widergegeben.
Link in die Datenbank
Praxis der Insolvenzanfechtung
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Die »Praxis der Insolvenzanfechtung« gibt dem Rechtsanwender durch die Kombination aus Kommentar und Handbuch das für die Durchsetzung anfechtungsrechtlicher Ansprüche notwendige Umsetzungsmanagement an die Hand und zeigt zugleich für potenzielle Anfechtungsgegner die Haftungsfelder im unternehmerischen Umfeld auf.
Link in die Datenbank
Praxis der Selbstanzeige
Enthalten in: C.F. Müller Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht
Der praxisorientierte Leitfaden zeigt typische Fallkonstellationen aus der aktuellen Verfahrenspraxis und hilft mit 50 praktischen Beispielen und Mustertexten bei der bestmöglichen Mandantenberatung und der fehlerfreien Erstellung einer Selbstanzeige.
Link in die Datenbank
Praxis des Arbeitsrechts
Das gesamte Individual- und Kollektivarbeitsrecht, so wie Berater – seien es externe oder Unternehmensjuristen – unternehmerisch verantwortungsvolle Entscheidungen vorbereiten: sowohl aus arbeits- als auch aus steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Perspektive. Besonders praktisch zum schnellen Nachschlagen: mehr als 100 Stichworte im Kapitel zu den Rechten und Pflichten der Vertragsparteien.
Link in die Datenbank
Praxis des Handels- und Gesellschaftsrechts
Enthalten in: ZAP Gesellschaftsrecht
Der „Wachter" ist das umfangreiche Nachschlagewerk zum Handels- und Gesellschaftsrecht! Die Schwerpunktsetzung liegt auf den Bedürfnissen der Beratungs- und Gestaltungspraxis (Aufnahme von Checklisten, Übersichten und Tabellen). Durch die Querbezüge u.a. zum Steuer- und Bilanz-, zum Verfahrens- und Prozessrecht erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Materie. Mit über 400 Mustern und Formulierungsbeispielen.
Link in die Datenbank
Praxis des Insolvenzarbeitsrechts Grundlagen – Umsetzung
Enthalten in: RWS Insolvenz- und Sanierungsrecht
Prägnant und auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten erörtert der Autor das Insolvenzarbeitsrecht. Die Darstellung umfasst zudem auch die Planung und Umsetzung von Personalanpassungs- und Restrukturierungsmaßnahmen. Aktuelle Rechtsprechung nebst praktischen Hinweisen bieten Hilfestellung für die tägliche Praxis.
Link in die Datenbank
Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Kapp/Ebeling Erbschaftsteuerrecht
Das Handbuch ist dezidiert auf die Bedürfnisse der Berater in Erbschaftsangelegenheiten zugeschnitten. Ausgehend von praxistypischen Beratungssituationen werden systematisch Lösungs- und Gestaltungsvorschläge entwickelt, die den engen Zusammenhang zwischen typischen Praxisfragen und rechtlichen Ausführungen gewährleisten. Zahlreiche Beraterhinweise und Formulierungsvorschläge, Checklisten und Berechnungsbeispiele (insbesondere zum Erbschaftsteuerrecht und zum Pflichtteilsrecht) ergänzen die Darstellung.
Link in die Datenbank
Praxishandbuch Compliance Management
Enthalten in: Reguvis Compliance
Entwicklung und Umsetzung von Systemen zur Regeleinhaltung in Unternehmen und Organisationen im In- und Ausland. Das Praxishandbuch gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über alle relevanten Themenbereiche der Compliance und vermittelt Ihnen konkrete Umsetzungshinweise durch erfahrene Praktiker. Zahlreiche Arbeitshilfen stehen Ihnen als Worddokumente zur Verfügung und können Ihren Bedürfnissen entsprechend ergänzt werden. Das Werk wird regelmäßig aktualisiert.
Link in die Datenbank
Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Das Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts bietet Sanierungsexperten umfassende und aktuelle Informationen zu den relevanten juristischen Themen - differenziert nach Praxissituationen in den verschiedenen Phasen einer Unternehmenskrise. Sämtliche Rechtsfragen wichtiger Restrukturierungslösungen werden detailliert und praxisbezogen erläutert. Wertvolle Arbeitshilfen wie Muster, Checklisten und Termsheets runden das Werk ab.
Link in die Datenbank
Praxishandbuch Human Resources
Enthalten in: Springer Gabler Personal
Dieses praktische Handbuch orientiert sich am Aufbau des Betriebsverfassungsgesetzes, wobei die Regelungen nicht nur kommentiert, sondern im Kontext des betrieblichen Alltags behandelt werden. Mit aktuellen Themen wie Personalplanung, demografischer Wandel, Leistungsbeurteilung, Restrukturierung, Compliance sowie Corporate Governance.
Link in die Datenbank
Praxishandbuch Krankenhausfinanzierung
Enthalten in: MWV Krankenhausmanagement
Krankenhausfinanzierung transparent gemacht: systematisch, hintergründig, praxisorientiert: Durch die Reformgesetze der letzten Jahre, zuletzt das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz, hat die Krankenhausfinanzierung einen Komplexitätsgrad erreicht, der nur noch von Experten beherrschbar ist. Zudem sind immer mehr Vereinbarungen der Selbstverwaltung und Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses zu beachten. Zu den bekannten Dauerproblemen, wie der Finanzierung von Zentren und Schwerpunkten sowie dem Fixkostendegressionsabschlag bei Mehrleistungen, treten weitere Rechtsfragen aus dem Bereich der Qualitätssicherung (z.B. Mindestmengen) und insbesondere der Personalausstattung (Pflegepersonaluntergrenzen sowie Pflegebudget). Des Weiteren bestimmen sich die Budgets der Einrichtungen für Psychiatrie und Psychosomatik ab 2020 nach den neuen Regelungen des PEPP-Systems.
Link in die Datenbank
Praxishandbuch Risikomanagement
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Wie Sie ein modernes, integriertes und proaktives Risikomanagement systematisch ausrichten und in entscheidende Führungs- und Unternehmensbereiche einbinden, erfahren Sie von den Experten um Werner Gleißner und Frank Romeike.
Link in die Datenbank
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Das Praxishandbuch Schuldnerberatung unterstützt die Schuldner- und Sozialberatung effizient, rechtlich fundiert und realitätsnah. Ein Autorenteam, in dem sowohl Praktiker als auch Lehrende tätig sind, vermittelt für alle praktisch relevanten Fälle das nötige Hintergrundwissen. Zahlreiche Checklisten und Musterbriefe machen das Handbuch für die in der spezialisierten und der integrierten Schuldnerberatung tätigen Fachkräfte zu einem unentbehrlichen Arbeitsmittel.
Link in die Datenbank
Praxishandbuch Social Media Recruiting
Enthalten in: Springer Gabler Personal
Erfahrene Experten aus der Praxis zeigen, wie man die wichtigsten Social Media-Kanäle im Personalrecruiting erfolgreich und effektiv nutzt und mit proaktiver Personalsuche die Quantität und Qualität der Bewerber signifikant steigern kann. Zahlreiche Praxisbeispiele, Interviews, Checklisten und Rechtshinweise bieten praktische Entscheidungshilfen für die tägliche Arbeit.
Link in die Datenbank
Praxishandbuch Unternehmensnachfolge
Das „Praxishandbuch Unternehmensnachfolge“ gibt einen umfassenden Überblick über bewährte Planungs-, Gestaltungs- und Umsetzungsinstrumente einer erfolgreichen Zukunftssicherung für Unternehmen und Unternehmerfamilien. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Unternehmensnachfolge dargestellt und in einem zweiten Teil einzelne Aspekte in gesonderten Beiträgen vertieft, um auch für spezielle Fragestellungen die passenden Antworten darzustellen.
Link in die Datenbank
Praxiskommentar ErbStG und BewG
Der Praktiker-Kommentar erläutert kurz und prägnant die Vorschriften des Erbschaftsteuergesetzes sowie die dazugehörigen Vorschriften des Bewertungsgesetzes. Er stellt für die optimale Beratung im Erbrecht und in der Nachfolgeplanung die Bezüge zum Erbschaftsteuerrecht her, bietet Hilfe durch Beispiele und Musterberechnungen und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf.
Link in die Datenbank
Praxiskommentar zum Streitwertkatalog Arbeitsrecht
Bei der Mandantenvertretung bei Arbeitsgerichtsprozessen stehen Sie oft vor dem Problem, wie der zutreffende Streitwert zu ermitteln ist oder im Rahmen einer Beschwerde verändert werden kann. Der Streitwertkatalog für die Arbeitsgerichtsbarkeit enthält Vorschläge zu typischen Fallkonstellationen, beansprucht jedoch keine Verbindlichkeit. Das Werk ist die 1. Kommentierung des Streitwertkataloges.
Link in die Datenbank
Praxisleitfaden ESUG
Enthalten in: RWS Insolvenz- und Sanierungsrecht
Der Praxisleitfaden ESUG nimmt die aktuellen Entwicklungen in der Praxis auf und führt sie in der bewährten Art und Weise gleichermaßen dogmatisch fundierten wie praktikablen Lösungen zu. Die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis, die den Autor durch seine tägliche Praxis als Insolvenzverwalter und seine zahlreichen Veröffentlichungen auszeichnet, macht das Buch zu einer wertvollen Arbeitshilfe im tagesaktuellen Umgang mit dem Gesetz.
Link in die Datenbank
Praxisleitfaden Governance, Risk und Compliance
Enthalten in: IDW HBFM Aufsichtsrat, IDW - Compliance, IDW - HBFM - Compliance
Die Vermeidung von finanziellen und rechtlichen Risiken sowie von Reputationsrisiken hat in den letzten Jahren sowohl bei Unternehmen als auch bei deren Beratern und Prüfern an Bedeutung gewonnen. Durch Einrichtung und Prüfung von Corporate-Governance-Systemen können diese vielfältigen Risiken minimiert werden. Der Praxisleitfaden gibt einen umfassenden Überblick über dieses Thema.
Link in die Datenbank
Privatinsolvenzrecht - Kommentar
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Die Privatinsolvenz hat sich längst zu einer Spezialmaterie entwickelt, die in diesem Werk eingehend und systematisch kommentiert wird. Für den Insolvenzverwalter und seine Mitarbeiter steht eine effektive Abwicklung des Verfahrens im Vordergrund. Hier gewährleistet der Kommentar durch seine Fokussierung auf privatinsolvenzrechtliche Fragestellungen einen schnellen Zugriff (Umfang der Masse, P-Konto, Umgang mit Gläubigeranträgen und kooperationsunwilligen Schuldnern).
Link in die Datenbank
Problemfelder Ertragsteuern
Insbesondere Berater von ertragsteuerlichen Mandaten sehen sich mit immer komplexeren, komplizierteren und wirtschaftlich bedeutsameren Beratungssituationen konfrontiert. Für die erfolgreiche und effiziente Beratung derartiger mit hohen Haftungsrisiken verbundener Mandate bietet unser Werk zu 69 höchst aktuellen und brisanten Problemfeldern besondere Lösungen und Beratungshilfen.
Link in die Datenbank
Professionelle Konfliktlösung
Enthalten in: Campus Personal, Campus Change und Führung – Excellence
Ob Kritikgespräche, Verhandlungen oder Machtkämpfe in der Geschäftsleitung: Konfliktsituationen und ihre Bewältigung gehören zum Tagesgeschäft einer jeden Führungskraft. Die gute Nachricht: Es gibt ein neues Führungsinstrument, mit dem man selbst völlig zerstrittene Parteien wieder miteinander ins Gespräch bringen und zu einer Einigung führen kann! Anita von Hertel stellt Instrumente und Techniken vor, die in jeder Situation des Führungsalltags zu neuen, synergetischen Lösungen führen.
Link in die Datenbank
Radikal führen
Enthalten in: Campus Führung, Campus Change und Führung – Excellence
Radikal führen - das bedeutet Konzentration auf das Wesentliche, Klarheit und Konsequenz. Hier geht es um das Kerngeschäft der Führung, um fünf fundamentale Aufgaben, die eherne Wegweiser im Dickicht der Moden und Aufgeregtheiten sind. Sie sind unabhängig von Unternehmenskulturen und Kompetenzen der Führungskraft. Und sie stehen im provokativen Kontrast zum herkömmlichen Führungsalltag.
Link in die Datenbank
Rechnungslegung Kommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax Rechnungswesen, Stollfuss Stotax Kommentare Premium
Das Werk kommentiert für Sie als Bilanzierender, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater ausführlich und umfassend alle einschlägigen Rechnungslegungsvorschriften und bietet Ihnen kompetente Antworten auf die Fragen, die sich bei der praktischen Anwendung des Bilanzrechts ergeben. Dabei werden alle relevanten Rechnungslegungsvorschriften grenzüberschreitend kommentiert. Durch den systematischen Aufbau des Kommentars erhalten Sie schnelle und sachgerechte Lösungen
Link in die Datenbank
Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Handbücher, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Welche Pflichten dem Aufsichtsrat und jedem einzelnen Mitglied aktuell obliegen und welche Rechte dem bedeutenden Kontrollorgan zustehen, erfahren Sie aus diesem angesehenen Standardwerk. Klar, profund und systematisch dargestellt von drei der Besten ihres Fachs. Mit den Besonderheiten der Aufsichtsratstätigkeit in Banken und Versicherungen, allen Änderungen des DCGK und eigenen Stellungnahmen zu allen kontroversen Rechtsfragen.
Link in die Datenbank
Rechte und Pflichten des Vorstands
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Handbücher, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Was ein Vorstand darf und wozu er verpflichtet ist, erfahren Sie aus diesem anspruchsvollen neuen Handbuch. Klarer systematischer Aufbau, lebendig geschrieben, eigene Stellungnahmen der beiden renommierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis zu allen kontroversen Rechtsfragen. Im Vordergrund steht das Aktienrecht mit seinen vorstandsbezogenen Themen.
Link in die Datenbank
Rechtshandbuch Unternehmensbewertung
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Handbücher, DER BETRIEB Wirtschaftsprüfer, Otto Schmidt Unternehmensfinanzierung
Das Thema Unternehmensbewertung gewinnt ständig an Bedeutung. Die Fragstellungen sind vielfältig und oft rechtsformübergreifend. Hinzu kommt eine sich immer weiter ausdifferenzierende Rechtsprechung. Das Rechtshandbuch Unternehmensbewertung stellt die einschlägigen Themen an der Schnittstelle von Recht und Betriebswirtschaftslehre umfassend und ganzheitlich dar und ermöglicht damit die zuverlässige Beantwortung aller rechtsgebundenen Bewertungsfragen.
Link in die Datenbank
Rechtslexikon
Enthalten in: Owlit - BUJ, BUJ Premium
Das Rechtslexikon bietet Erläuterungen von A bis Z zu wichtigen Rechtsbegriffen aus etlichen Rechtsgebieten. Die Beiträge im Lexikon sind mit Rechtsvorschriften und Gerichtsentscheidungen verlinkt, sodass die maßgeblichen rechtlichen Grundlagen direkt eingesehen werden können. Die Links im laufenden Text weisen den Leser außerdem auf weitere Beiträge hin, die mit dem behandelten Thema in Beziehung stehen. Die juristischen Erläuterungen sind angereichert mit praktischen Hilfestellungen für die tägliche Arbeit, z.B. in Form von Hinweisen auf Gebührenberechnung oder Haftungsfallen. Am Ende des Beitrags erhält der Leser Vertiefungshinweise zur Einarbeitung in das Thema anhand von weiteren Beiträgen des Rechtslexikons, zusätzlichen Gerichtsentscheidungen sowie zu dem Thema veröffentlichten Aufsätzen und sonstiger Fachliteratur.
Link in die Datenbank
Reisekosten
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Personal, Stollfuß Stotax Rechnungswesen
Dieser umfassende Ratgeber erleichtert Ihnen die Reisekostenabrechnung sowie Vorsteuerberechnung und informiert Sie über die Lohn-/einkommensteuerliche sowie umsatzsteuerliche Behandlung von Reisekosten, Bewirtungskosten, doppelter Haushaltsführung, Dienstwagengestellung sowie von betrieblich veranlassten Geschenken.
Link in die Datenbank
REITG - Gesetz über deutsche Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen mit weiterführenden Vorschriften
Enthalten in: ESV Bank- und Kapitalmarktrecht, ESV Bank- und Kapitalmarktrecht - Excellence
Mit dieser Kommentierung des REITG steht Ihnen eine fundierte und praxisorientierte Entscheidungsgrundlage für Ihre Rechts- und Steuerberatung oder Ihre gewinnbringende Investmententscheidungen zur Verfügung.
Link in die Datenbank
Restrukturierungs- und Turnaround-Management
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Um Krisensituationen in Unternehmen frühzeitig zu erkennen und Reorganisationsmaßnahmen zur Erhaltung von Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit einzuleiten, sind vielseitige analytische, koordinierende und kommunikative Qualitäten erforderlich. Die erfahrenen Experten um Hochschulprofessor Markus W. Exler erläutern Ihnen die für Turnaround-Prozesse typischen Herausforderungen – aus den unterschiedlichen Perspektiven von Geschäftsleitung und Interim Management, Kreditinstituten und weiteren Stakeholdern.
Link in die Datenbank
Enthalten in: REthinking: Finance
Die clevere Verbindung aus vier Fachgebieten liefert Ihnen das notwendige Knowhow für weitsichtige Entscheidungen. Mit REthinking: Finance sind Sie immer einen Schritt voraus und lernen innovative Geschäftsmodelle und smarte Technologien für die Finanzfunktion kennen.
Link in die Datenbank
Enthalten in: REthinking: Law, BUJ Premium, Owlit - BUJ
Der klassische Anwaltsberuf und die gesamte Rechtsberatung stehen vor einer digitalen Revolution. Dabei sind neue Kompetenzen und technisches Verständnis für digitale Geschäftsprozesse und neue Tools gefragt.
Link in die Datenbank
Enthalten in: REthinking: Tax
REthinking: Tax ist die Fachzeitschrift zum technologischen und organisatorischen Wandel in der Steuerberatung und der Steuerfunktion in Unternehmen.
Link in die Datenbank
Sag es stärker!
Enthalten in: Campus Softskills, Campus Change und Führung – Excellence
Wer Entscheidungen trifft, macht sich nicht nur Freunde. Im Arbeitsleben wird der Ton deshalb leicht ruppig. Wie wehrt man sich gegen verbale Angriffe, spitzfindige Fangfragen und hinterhältige Psychotricks? Albert Thiele ist einer der erfahrensten und renommiertesten Dialektiktrainer Deutschlands. In diesem Buch bietet er praxiserprobte Werkzeuge, um unfaire Angriffe abzuwehren, die eigene Schlagfertigkeit zu fördern und sich gegen manipulative Spielchen zu schützen.
Link in die Datenbank
Sanierungsrecht - Kommentar
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Sanierungsrecht, das sind die Vorschriften aus ganz unterschiedlichen Gesetzen, die man braucht, um einem Unternehmen in der Krise einen Neustart zu ermöglichen. Der Kommentar stellt das an ganz unterschiedlichen Stellen kodifizierte Sanierungsrecht aus einem Guss dar.
Link in die Datenbank
Enthalten in: IDW - IT Praxis
Das Werk gibt Wirtschaftsprüfern und ihren Mitarbeitern einen umfassenden Einblick in die SAP ERP-Thematik: Grundkenntnisse zur Bedienung und zu den Organisationselementen in einem SAP-System, Einblick in die Finanzbuchhaltung inkl. der Nebenbücher Kreditoren, Debitoren und Anlagen, Aufbau und Funktionsweise, nützliche Reports und Prüfungshandlungen, Grundzüge des Einkaufs- und Verkaufsprozesses, typisierte Kontrollen und Prüfungshandlungen. Mit Hilfe von Screenshots, praktischen Beispielen sowie wertvollen Tipps und Hinweisen werden Sie soweit in SAP® ERP fit gemacht, dass Sie selbstständig Reportings erzeugen und Daten filtern und auswerten können.
Link in die Datenbank
SAP-IT-Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung
Enthalten in: IDW - IT Praxis
Dieses Buch gibt Abschlussprüfern und IT-Prüfern eine Anleitung zur Prüfung eines SAP-Systems als IT-Anwendung im Rahmen der Abschlussprüfung nach IDW PS 330 an die Hand. Sie werden in die Lage versetzt zu beurteilen, ob das zu prüfende rechnungslegungsbezogene SAP-System den gesetzlichen Anforderungen, insb. den im IDW RS FAIT 1 dargestellten Ordnungsmäßigkeits- und Sicherheitskriterien, entspricht. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden somit auch die Grundlage für weiterführende Prüfungshandlungen in IT-gestützten Geschäftsprozessen und für den Einsatz von Datenanalysen in der Jahresabschlussprüfung.
Link in die Datenbank
Schätzungen im Steuerrecht
Enthalten in: ESV Steuerrecht
Die Schätzung von Besteuerungsgrundlagen kann empfindliche Steuerforderungen nach sich ziehen. Michael Brinkmann unterstützt Sie bei allen aktuellen Herausforderungen rund um die Schätzung – beispielsweise durch das sog. „Kassengesetz“. Er gibt Einblicke in einschlägige Methoden und zahlreiche Empfehlungen zur Vermeidung und Abwehr von Schätzungen.
Link in die Datenbank
Schenken, Erben, Steuern
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First
Der kompetente Ratgeber für den Steuerpraktiker erläutert in bewährter Form die steuerlichen Konsequenzen der verschiedenen Erb- und Schenkungsvorgänge. Neben den erbschaftsteuerlichen Rechtsfolgen werden die Auswirkungen bei der Einkommen-, Grunderwerb- und Umsatzsteuer aufgezeigt. Zudem werden die zivilrechtlichen Rahmenbedingungen ausführlich dargestellt.
Link in die Datenbank
Schluss mit dem ewigen Aufschieben
Enthalten in: Campus Softskills, Campus Change und Führung – Excellence
Gute Vorsätze zu fassen ist einfach. Aber wie kann man sie auch tatsächlich umsetzen? Mit verbessertem Zeitmanagement ist es oft nicht getan. Hans-Werner Rückerts vollständig überarbeitetes Standardwerk erklärt unter anderem, welche Mechanismen hinter dem ewigen Aufschieben stecken, und liefert Anleitungen und Tipps, wie man wirkungsvoll dagegen angeht. So können längst gesetzte Ziele endlich erreicht werden!
Link in die Datenbank
Schnellübersicht Sozialversicherung Beitragsrecht
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Personal
Der Ratgeber informiert umfassend über die beitragsrelevanten Aspekte. Neben den Grundlagen der Beitragsberechnung aus laufendem Arbeitsentgelt werden auch Sonderfälle (z.B. Einmalzahlungen, Gleitzone und Kurzarbeitergeld / Saison-Kurzarbeitergeld) sowie beitragsrechtliche Besonderheiten einzelner Beschäftigungsverhältnisse (z.B. Studenten, geringfügig Beschäftigte) dargestellt.
Link in die Datenbank
Schnellübersicht Sozialversicherung Melderecht
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Personal
Mit dem vorliegenden Werk der Schnellübersicht Sozialversicherung „Melderecht“ werden die Lösungen zu melderechtlichen Fragestellungen für das Personalbüro, für die beratenden Berufe und auch für Mitarbeiter der Sozialversicherungsträger anschaulich und schnell dargestellt.
Link in die Datenbank
Schuldverschreibungsrecht
Enthalten in: Otto Schmidt Bank- und Kapitalmarktrecht
Das 'Schuldverschreibungsrecht' von Hopt/Seibt bietet Banken, Emittenten, kapitalmarktnahen Unternehmen und ihren Beratern, aber auch Investoren und Anlegern, ein hochspezialisiertes und anspruchsvolles Werk, das Kommentar, Handbuch und Formularbuch zugleich ist und das Schuldverschreibungsrecht in Gänze praxisnah und meinungsbildend darstellt. Sämtliche Bearbeitungen zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus, der die Erfahrungen mit dem SchVG 2009 ebenso einschließt wie eine Vielzahl nationaler und internationaler Standards, Regelungen und Gewohnheiten.
Link in die Datenbank
Schutzschirmverfahren
Enthalten in: RWS Insolvenz- und Sanierungsrecht
Seit Inkrafttreten des ESUG konnte die Praxis zahlreiche Erfahrungen mit den neuen Regeln und Rahmenkonditionen des Schutzschirmverfahrens sammeln. Das Buch greift diese Erfahrungen auf und führt sie fort. Es bietet Orientierung, Hilfestellung und Unterstützung für die Vorüberlegung und Entscheidungsfindung sowie für die konkrete Vorbereitung und Durchführung eines Schutzschirmverfahrens. Dabei steht die absolute Praxisrelevanz stets im Vordergrund.
Link in die Datenbank
SchVG - Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen
Enthalten in: ESV Bank- und Kapitalmarktrecht, ESV Bank- und Kapitalmarktrecht - Excellence
Der Berliner Kommentar SchVG beleuchtet das neue Schuldverschreibungsgesetz in praxisgerechter Form und analysiert ergänzend Fragen der Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf Anleihebedingungen.
Link in die Datenbank
SE-Kommentar
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Kommentare, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Mittlerweile erfreut sich die Rechtsform der Europäischen Aktiengesellschaft bis in den Mittelstand hinein wachsender Beliebtheit. Und dieser Kommentar höchst angesehener Autoren setzt auch in seiner neuen Auflage wieder Maßstäbe bei der Erschließung des vielschichtigen SE-Regelwerks. Kommentiert werden alle wesentlichen für die SE relevanten Vorschriften: SE-VO, SEAG, SEBG.
Link in die Datenbank
SGB III - Kommentar
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
Der praxisorientierte Kommentar zum SGB III für Anwälte, Arbeitgeberverbände, Gerichte, Kommunen, Gewerkschaften und Behörden. Die Vorteile dieses Kommentars: Ausrichtung auf rascheste Integration neuester Rechtsänderungen, wörtliche Wiedergabe der gesetzlichen Motive zu jeder Vorschrift, Auswertung von Rechtsprechung, Literatur und Verwaltungsregeln, klare und benutzerfreundliche einheitliche Gliederung der Erläuterungen, Wiedergabe des Nebenrechts in Originalfassungen, Übersichten, Leistungstabellen, Synopsen zu altem und neuen Recht, bedarfsabhängige Beilagen zur raschen Information über aktuelle Gesetzesvorhaben und Rechtsprechung, Ergänzung des Werks um eine Textchronik zum SGB III, welche den Zugriff auf alle §§-Fassungen seit Verkündung des SGB III bietet.
Link in die Datenbank
simplify your life - Den Arbeitsalltag gelassen meistern
Enthalten in: Campus Softskills, Campus Change und Führung – Excellence
Sie verbringen einen Großteil des Tages im Büro? Grund genug, dort mit dem Vereinfachen zu beginnen: Entdecken Sie, wie Sie das alltägliche Schreibtisch-Chaos bewältigen, Motivationstiefs überwinden und sich selbst und Ihr Team für jede Aufgabe begeistern!
Link in die Datenbank
So werden wir lernen!
Enthalten in: Springer Gabler Change-Management und Arbeitskultur
Die Autoren leiten Trends für das Lernen in der Zukunft ab und entwickeln Anwendungsvorschläge für die Kompetenzentwicklung mit dem „Lernpartner Computer“. Sie prognostizieren, wie sich Lernräume und Lernkulturen in Unternehmen schrittweise auf diese kommenden Veränderungen hin entwickeln werden und leiten daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der aktuellen Lernsysteme ab.
Link in die Datenbank
Social Energy
Enthalten in: Campus Digitale Transformation, Campus Change und Führung – Excellence
Die Arbeitswelt verändert sich. Hierarchien werden hinterfragt, gemeinschaftliches Handeln zählt, Mitarbeiter wollen sich stärker einbringen. Dadurch wachsen zunächst die Spannungen. Es kann jedoch auch eine neue Energie entstehen, die Unternehmen stärker voranbringt als jedes Anreizprogramm: Social Energy. Ein Inspiratorial für Führungskräfte und Teams mit praktischen Übungen und Fallbeispielen.
Link in die Datenbank
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
In diesem Standardwerk dokumentieren Richterinnen und Richter des Bundessozialgerichts systematisch die Rechtsprechung von BSG, BVerfG, EuGH und EGMR, die seit 2003 komplett aufbereitet ist. Zu allen relevanten Entscheidungen auf dem Gebiet des gesamten Sozialrechts, die über den entschiedenen Einzelfall hinaus von allgemeinem Interesse sind, werden präzise Leitsätze verfasst. Der wesentliche Entscheidungsinhalt wird in richtungsweisenden Kurzinhalten von Richterinnen und Richter des Bundessozialgerichts selbst erarbeitet sowie sorgfältig und benutzerfreundlich aufbereitet.
Link in die Datenbank
SprAuG - Sprecherausschussgesetz
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
Der Sprecherausschuss ist das eigene Vertretungsorgan der vom Geltungsbereich des BetrVG weitgehend ausgenommenen leitenden Angestellten. Das Werk kommentiert das SprAuG aktuell mit einer Reihe von Mustern und Beispielen. Praxisnahe Erläuterungen helfen dem Wahlvorstand bei den Sprecherausschusswahlen sowie den neu gewählten Sprecherausschüssen bei der Konstituierung und sodann bei ihrer täglichen Arbeit.
Link in die Datenbank
Sprechen wie der Profi
Enthalten in: Campus Softskills, Campus Change und Führung – Excellence
Professionelles Sprechen ist eine Grundvoraussetzung für Erfolg im Beruf. Ob am Telefon, im Meeting, bei einer Präsentation oder Rede: Stets ist die ideale Sprechweise anders. Nebenbei verrät die Autorin die Geheimnisse der Sprecherszene.
Link in die Datenbank
SpruchG - Spruchverfahrensgesetz, Kommentar
Enthalten in: ESV Bank- und Kapitalmarktrecht, ESV Bank- und Kapitalmarktrecht - Excellence
Seit der Erstauflage des Berliner Kommentar SpruchG hat sich das Spruchverfahrensgesetz mehrfach geändert. Tiefgreifende Auswirkungen hatten das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz und die Neugestaltung der Regelungen zur freiwilligen Gerichtsbarkeit im Zuge der Einführung des FamFG, das auch die Beschwerdeverfahren maßgeblich verändert hat. Die Reduktion des Anlegerschutzes durch das ARUG führte zudem dazu, dass Aktionäre nun besonders im Spruchverfahren einen vermögensrechtlichen Minderheitenschutz erhalten.
Link in die Datenbank
Squeeze out
Enthalten in: ESV Bank- und Kapitalmarktrecht, ESV Bank- und Kapitalmarktrecht - Excellence
Dieses Praxishandbuch bietet Ihnen eine umfassende Darstellung aller rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Ausschluss von Minderheitsaktionären sowohl nach dem Aktien- als auch nach dem Übernahmerecht (Squeeze out). Musterformulare, Checklisten, Ablaufübersichten und Praxisbeispiele erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, DER BETRIEB
Die Steuerberatung ist Fachzeitschrift und gleichzeitig Organ des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. Die Zeitschrift bietet Ihnen jeden Monat kompakt und praxisgerecht aufbereitet alle wichtigen Informationen zum nationalen und internationalen Steuerrecht, Steuerstrafrecht, zur Prüfung/Rechnungslegung, zum Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht, zur Betriebswirtschaft, zu neuen Beratungsfeldern sowie zum Berufsrecht.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Personal
Der Steuer-Eildienst liefert Ihnen jede Woche zuverlässig neueste Entwicklungen der Finanzrechtsprechung (FG, BFH, BVerfG und EuGH), aktuelle Verlautbarungen (BMF-Schreiben, Ländererlasse, OFD-Verfügungen) der Verwaltung sowie wertvolle Hinweise zur Gesetzgebung im Steuerrecht.
Link in die Datenbank
Steuer- und Wirtschaftsrecht
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Rechnungswesen
Der Ratgeber informiert praxisnah und verständlich über die verabschiedeten Steuerrechtsänderungen, gibt einen Ausblick auf die geltende Rechtslage sowie auf weitere geplante Gesetzesvorhaben. Ebenfalls beleuchtet werden die bedeutenden Entwicklungen in Rechtsprechung und Verwaltung im Steuerrecht sowie die wesentlichen Rechtsänderungen im Bilanz- und Wirtschaftsrecht.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Stollfuß Stotax First
Die Steuerfachzeitschrift „Kölner Steuerdialog“ (kösdi) ab dem Jahrgang 2006 ist mit ihren zahlreichen Gestaltungshinweisen und Rechtsbehelfsempfehlungen die Arbeitshilfe für den steuerlichen Berater. Die Fachinformationen und Beratungshinweise in dieser Beraterzeitschrift für das Steuerrecht sind hochkonzentriert und von außerordentlicher Informationsdichte.
Link in die Datenbank
Steuer-Ratgeber
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First
Der Steuer-Ratgeber stellt zu Jahresbeginn alle relevanten Informationen zu den Veranlagungssteuern und den dabei zu beachtenden Neuerungen praxisgerecht zusammen. Dabei werden die Ergebnisse der jüngsten Gesetzgebungsverfahren, die aktuellen Verwaltungsverlautbarungen und die höchstrichterliche Rechtsprechung erläuternd dargestellt.
Link in die Datenbank
Steuerberater Branchenhandbuch
Enthalten in: Stollfuß Stotax First
Für Ihre ganzheitliche Branchenberatung: Die branchenspezifische Zusammenstellung betriebswirtschaftlicher (z.B. Kennzahlen), rechtlicher (z.B. Handwerksordnung) und steuerlicher (z.B. AfA-Tabelle, Umsatzsteuer) Besonderheiten zu rund 180 Branchen und Berufen in alphabetischer Reihenfolge ermöglichen Ihnen eine ganzheitliche Beratung von der Existenzgründung bis zur Betriebsaufgabe/-veräußerung.
Link in die Datenbank
Steuerberater Handbuch
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Personal
Bei allen Fragen rund um die in der Praxis wichtigsten Beratungsschwerpunkte des Steuerberaters ist dieses Handbuch als Nachschlagewerk unverzichtbar. Es stellt die besonders praxisrelevanten Fragen dar und bietet ganz konkrete Hinweise und Lösungen für die Beratung an. Zusätzlich informiert das Handbuch über das Berufsrecht des Steuerberaters, Marketing und Kanzleimanagement, Honorargestaltung sowie über alle aktuellen Entwicklungen im Steuerrecht und der Rechtsprechung der Finanzgerichte.
Link in die Datenbank
Steuerberater Rechtshandbuch
Enthalten in: Stollfuß Stotax First
Das Steuerberater Rechtshandbuch ist für Steuerberater das Nachschlagewerk zum wirtschaftlich relevanten Recht. Steuergestaltungen, internationale Verflechtungen und Vermögensübertragungen erfordern neben grundlegenden steuerlichen Kenntnissen auch Einblicke in die rechtlichen Anforderungen eines Sachverhalts. Mit dem Schwerpunkt auf dem zivilen und dem öffentlichen Wirtschaftsrecht ermöglicht das Werk eine rechtssichere Beratung steuerlicher Fallgestaltungen.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Steuerberater-Center
Die Steuerberater-Woche ist zugeschnitten auf die Belange des umfassend tätigen steuerlichen Beraters und bietet aktuelle Informationen zu den steuer-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Themenfeldern. Knapp und präzise bringt sie Entscheidungen, Verwaltungsanweisungen, Praxisbeiträge sowie Literaturhinweise auf den Punkt. Enthalten ist das Heft-Archiv bis 2015.
Link in die Datenbank
Steuerberatervergütungsverordnung
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First
Gebührenfragen zwischen Mandant und Steuerberater sind häufig Gegenstand von Verfahren vor den Berufskammern und Zivilgerichten. Auslöser der Streitigkeiten sind meist fehlende oder falsche Vorstellungen des Mandanten über den Wert der Leistung des Steuerberaters oder die mangelnde Transparenz der Gebührenrechnung. Die aktuelle Fassung der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) und die verschiedenen Gebührentabellen bilden den rechtlichen Rahmen und die Grenzen, innerhalb derer sich der Steuerberater bei seiner Gebührenrechnung bewegen darf.Mit ausführlichen Erläuterungen zur StBVV und zu dem daneben in Teilen zusätzlich anzuwendenden RVG gibt der Leitfaden einen verlässlichen Überblick zum steuerlichen Gebührenrecht.
Link in die Datenbank
Steuerliche Aspekte der GmbH-Sanierung
Enthalten in: RWS Gesellschaftsrecht, RWS Insolvenz- und Sanierungsrecht
Die Schwerpunkte des Buches sind die Besteuerung der GmbH und ihrer Gesellschafter, der Forderungsverzicht, der Rangrücktritt sowie der Rangrücktritt mit Amtslöschung, die Schuldübernahme, die Einlage und Tilgung der Gesellschafterforderung, der Dept Mezzanine Swap, die Umwandlung und die Aufrechnung sowie die Steuerhaftung gemäß §§ 69, 73 und 74 AO. Jeder mit GmbH-Sanierungen befasste Berater wird mit großem Gewinn auf die praxisnahen Informationen dieses RWS-Skripts zurückgreifen.
Link in die Datenbank
Steuerliche Organschaft
Enthalten in: Otto Schmidt GmbH im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Dieses Handbuch behandelt als ausführliches Grundlagenwerk die zahlreichen Rechtsfragen in gebotener Tiefe, mit internationalen Sonderfragen und starkem Praxisbezug. Der thematische Schwerpunkt liegt auf den steuerrechtlichen Fragen, die die Autoren aus allen Blickwinkeln diskutieren. Inkl. Muster eines Gewinnabführungsvertrags mit steuerrechtlichen Anmerkungen und Beratungshinweisen.
Link in die Datenbank
Steuerrecht
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Hermann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht, Otto Schmidt Tipke/Kruse AO/FGO, Otto Schmidt Hübschmann/Hepp/Spitaler AO/FGO
Seit über 40 Jahren ist der Tipke/Lang der Klassiker zum deutschen Steuerrecht. Einzigartig ist die systematische Darstellung der gesamten Rechtsmaterie. Das Buch erläutert die Funktionsweise des Steuerrechts anhand der zugrunde liegenden Prinzipien und stellt die Wechselwirkungen zum Zivilrecht sowie die Bezüge zum internationalen Recht dar.
Link in die Datenbank
Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung - mit arbeitsrechtlicher Grundlegung
Enthalten in: Otto Schmidt Betriebliche Altersversorgung
Dieses Handbuch behandelt systematisch die verschiedenen Formen betrieblicher Altersversorgung wie Pensionsverpflichtungen, Unterstützungskassen, Direktversicherung, Pensionskassen und Sonderzusagen. In jedem Kapitel wird zunächst der Begriff, die Wesensmerkmale und die Finanzierung des einzelnen Durchführungswegs aufgezeigt, danach folgt die (ertrag-) steuerliche Behandlung beim Arbeitgeber und beim Arbeitnehmer.
Link in die Datenbank
Steuerrecht international tätiger Unternehmen
Enthalten in: Otto Schmidt Internationales Steuerrecht
Die steuerliche Gestaltung grenzüberschreitender Geschäftsbeziehungen folgt immer ausgefeilteren Strukturen. Das Handbuch trägt dieser Entwicklung Rechnung. Es bleibt hierbei stets seinem Charakter als Werk des ersten Zugriffs treu, das einerseits die Grundlagen ausführlich darstellt und andererseits Einzelfragen so eingehend behandelt, dass sich die in der Praxis auftretenden Steuerfragen sachgerecht lösen lassen.
Link in die Datenbank
Steuerrechtsschutz
Enthalten in: Otto Schmidt Tipke/Kruse AO/FGO
Das Werk vermittelt für jedes Verfahren das nötige Wissen und die richtige Taktik. Sein Aufbau richtet sich nach den einzelnen Verfahrensstadien, vom Rechtsbehelf bei der Finanzbehörde über die Klage beim Finanzgericht bis zu Verfahren vor dem BFH, dem BVerfG oder dem EuGH. Die jeweiligen Instrumente sind nebeneinander dargestellt und erläutert. Zahlreiche Musterschriftsätze, Formulierungsbeispiele und Verhaltenstipps sorgen für Praxisbezug.
Link in die Datenbank
Steuerstrafrecht, Kommentar
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Tipke/Kruse AO/FGO
In diesem seit Jahrzehnten bewährten Standardwerk, findet sich alles, was für eine kompetente Beratung in jedem Verfahrensstadium benötigt wird. Der Aufbau des Kommentars ist ganz und gar auf die Bedürfnisse der Praxis abgestimmt. Mit vielen wertvollen Praxistipps, anschaulichen Fallbeispielen, Tabellen und Übersichten und praxiserprobten Mustern für Rechts- und Steuerberatung.
Link in die Datenbank
StGB Kommentar zum Strafgesetzbuch
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Es werden durchgängig die prozessrechtlichen Bezüge der kommentierten Vorschriften verdeutlicht. Ein hochrangiges Autorenteam aus bedeutenden Strafrechtswissenschaftlern und -praktikern garantiert eine Kommentierung auf höchstem Niveau. Das Werk bietet einen schnellen und praxisorientierten Überblick über das gesamte Strafrecht und ergänzt das Schwesterwerk zur Strafprozessordnung in materiell-rechtlicher Hinsicht.
Link in die Datenbank
Strategische Personalentwicklung in der Praxis
Enthalten in: Springer Gabler Personal
Christine Wegerich liefert eine umfassende und aktuelle Übersicht über die gängigen Methoden und Instrumente der strategischen Personalentwicklung. Die Autorin beschreibt den gesamten Personalentwicklungsprozess und präsentiert aktuelle Beispiele aus der Praxis. Checklisten und Expertenaussagen zeigen bewährte sowie innovative Konzepte und geben konkrete Handlungsempfehlungen für die Planung, Umsetzung und Evaluation.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Otto Schmidt Steuer und Wirtschaft
„Steuer und Wirtschaft“ beschäftigt sich als steuerwissenschaftliche Zeitschrift mit grundsätzlichen Fragen des Steuerrechts, der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der Finanzwissenschaft – auch unter Berücksichtigung von verfassungsrechtlichen Aspekten. „Steuer und Wirtschaft“ ist zudem ein Forum der Steuerrechtspolitik und wissenschaftlich begründeter Reformvorschläge. Die Zeitschrift gibt Raum für umfängliche Abhandlungen - kritische Aufsätze zur Rechtsprechung, Gesetzgebungs- und Tagungsberichte sowie für Buchbesprechungen.
Link in die Datenbank
Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht
Enthalten in: Reguvis Bilanzrecht
Rechnungslegung – Offenlegung: Der Praxiskommentar bietet Ihnen eine umfassende Darstellung der aktuellen HGB-Normen sowie weiterer rechnungslegungsbasierter Themenkreise. Das Werk vermittelt Ihnen das gesamte Praxiswissen von der Buchführungspflicht bis zur Offenlegung des Jahresabschlusses im Bundesanzeiger. Der Kommentar in der 3. Auflage berücksichtigt umfangreich sowohl die bisherigen Erfahrungen mit dem BilMoG im Unternehmensalltag als auch die aktuellen Neuerungen durch das BilRUG.
Link in die Datenbank
Tacheles aus der Chefetage
Enthalten in: Campus Führung, Campus Change und Führung – Excellence
Führung beginnt da, wo Konsens aufhört. So lautet Gunar M. Michaels Credo aus über 20 Jahren Führungserfahrung. Gegen die Konflikte des Führungsalltags schien kein Kraut gewachsen. Erleben Sie in 50 authentischen, absurden und unterhaltsamen Storys, wie Führungskräfte eingefahrene Bahnen verließen, um den täglichen Wahnsinn zu bezwingen und endlich mit dem Führen zu beginnen.
Link in die Datenbank
Tax Compliance
Enthalten in: C.F. Müller Compliance
Das Handbuch behandelt die steuerlichen Verfahrensabläufe, Fragestellungen und Probleme mit In- und/oder Auslandsbezug. So können Mitarbeiter in Unternehmen und ihre externen Berater in den steuerlich, regulatorisch und strafrechtlich haftungsrelevanten Bereichen Risiken für das Unternehmen und seine Organe und Mitarbeiter präventiv vermeiden oder bestehende Risikolagen erkennen und beseitigen.
Link in die Datenbank
Tax Compliance
Enthalten in: Otto Schmidt Steuerberater-Center
Dargestellt werden die steuerrechtlichen Pflichten und Sanktionen für alle Steuerarten sowie hierauf bezogene Maßnahmen zur Risiko- und Gefahrenminimierung. In der Neuauflage werden Grenzen der Datenauswertung bei der Außenprüfung sowie Taktik und Voraussetzungen der verschärften Selbstanzeige erarbeitet. Fragen der Schadensminimierung, der Rechteverfolgung und des Schadensausgleichs schließen sich jeweils hieran an.
Link in die Datenbank
Enthalten in: IDW Steuern, IDW - Compliance, IDW - HBFM - Compliance
Die Beitragssammlung zum hochaktuellen Thema Tax Compliance umfasst Best-Practice-Beispiele, Berichte und Prozessvisualisierungen, die eine typische Herangehensweise verdeutlichen und auf Gefahren sowie Hindernisse hinweisen. Durch den starken Praxisbezug und die Empfehlungen ist eine Ableitung zur Einrichtung eines Tax-Compliance-Management-Systems für Ihr eigenes Unternehmen möglich.
Link in die Datenbank
Tax Compliance
Enthalten in: BUJ Compliance
Im Umfeld von verschärfter Straferwartung bei Steuerhinterziehung und allgemein erhöhter Sensibilität für legale Steuergestaltung ist die sorgfältige Beachtung der komplexen steuerlichen Verpflichtungen für Unternehmen essenziell. Tax Compliance von Jürgen R. Müller und Christian Fischer beschreibt, wie mit dem Aufbau eines Tax Compliance-Management-Systems die steuerlichen Gesetze und Richtlinien einzuhalten und zu erfüllen sind und steuerliches Fehlverhalten erkannt und effektiv beseitigt werden kann.
Link in die Datenbank
Testamentsvollstreckung
Die Übernahme von Testamentsvollstreckungen erschließen dem Berater außerordentlich lukrative Mandatsfelder. Das Praxishandbuch Testamentsvollstreckung vermittelt das für die Praxis notwendige Wissen und Handwerkszeug. Unter Berücksichtigung von typischen Alltagssituationen, in denen sich der Testamentsvollstrecker immer wieder befindet, liefert das Werk das für den Berater fachspezifische Know-how.
Link in die Datenbank
TzBfG
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
Das Werk stellt die aktuelle Rechtsprechung anschaulich dar und zeigt ihre praktische Bedeutung auf. Besonderer Wert wurde auf den praktischen Nutzen für den Rechtsanwender gelegt. Kompakt, klar strukturiert, unverzichtbar für den Praktiker im Arbeitsrecht!
Link in die Datenbank
Überschuldungs- und Zahlungsunfähigkeitsprüfung im Insolvenzrecht
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Sowohl juristische als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind für die Insolvenzreifeprüfung eines Unternehmens unentbehrlich. Die Insolvenzreifeprüfung darf als "Königsdisziplin" der interdisziplinären Beratungstätigkeit verstanden werden. Dieser umfassende Leitfaden bietet Ihnen als Insolvenzverwalter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater, Insolvenz- und Strafrichter, Sachverständiger oder Rechtsanwalt im Schadensersatzprozess beides.
Link in die Datenbank
Übertragung von Immobilien im Steuerrecht
Enthalten in: ESV Steuerrecht
Anhand von rund 150 Beispielen, Schaubildern und Übersichten stellen Ihnen Bernd Meyer und Jochen Ball eine Fülle praxiserprobter, klassischer und raffinierter Gestaltungswege anschaulich vor – und erlauben Ihnen einen tiefen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Immobilienübertragung.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Otto Schmidt Die Unternehmensbesteuerung
Seit 2008 behandelt Die Unternehmensbesteuerung den gesamten Bereich der Unternehmensbesteuerung in hochkarätigen Beiträgen praxiserfahrener Experten. Der fachliche Dialog zwischen Unternehmen, Beratern, Finanzverwaltung und Rechtsprechung in diesem Spezialgebiet wird hier gebündelt und bereichert. Damit ist die Ubg unverzichtbar für im Bereich der Unternehmensteuern tätigen Steuerspezialisten.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Steuerberater-Center, Otto Schmidt Rau/Dürrwächter Umsatzsteuerrecht
Der Umsatz-Steuerberater fasst die Informationen, die der Berater in nationalen Umsatzsteuerfragen unbedingt kennen muss, zusammen. Jeder Beitrag kommt auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für die tägliche Beratungspraxis. Dabei führt der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.
Link in die Datenbank
Umsatzsteuer
Enthalten in: C.F. Müller Offerhaus/Söhn/Lange Umsatzsteuer
Der Loseblattkommentar zur Umsatzsteuer erläutert die geltende Rechtslage inklusiver aller Zweifelsfragen praxisgerecht und leicht verständlich. Die fundierte Kommentierung zeigt die aktuelle Rechtsentwicklung und erklärt den Regelungsgehalt der Vorschriften unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des BFH/EuGH sowie des europäischen Rechts.
Link in die Datenbank
Umsatzsteuer
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Hermann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht
Lehrbuch / Handkommentar zur Umsatzsteuer. Das Standardwerk bietet eine tiefgehende, aktuelle und systematische Darstellung des Umsatzsteuerrechts. Die umfassende und trotzdem gut verständliche Form der Stoffvermittlung wird durch zahlreiche Beispiele unterstützt.
Link in die Datenbank
Umsatzsteuer Handausgabe
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Rechnungswesen
Mit der Umsatzsteuer Handausgabe erhalten Sie alle praxisrelevanten Informationen zum Umsatzsteuerrecht mit Urteilen und Verwaltungsverlautbarungen von besonderer Bedeutung. Für Ihre Arbeiten sind den Gesetzestexten in der für den Voranmeldungszeitraum geltenden Fassung die zugehörigen Paragrafen der Durchführungsverordnung, der Umsatzsteuer-Anwendungserlass, weiterführende Hinweise (z.B. BMF-Schreiben, Erlasse) und Rechtsprechung (EuGH, BVerfG, BFH) direkt zugeordnet.
Link in die Datenbank
Umsatzsteuer und Strafrecht
Enthalten in: C.F. Müller Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht
Das Handbuch schafft eine Verbindung zwischen dem Umsatzsteuerrecht und dem unternehmensrelevanten Strafrecht. Es stellt sowohl die Grundlagen und typischen Risikofelder der Umsatzsteuer als auch die Grundlagen des Steuerstrafverfahrens und die Besonderheiten des Umsatzsteuerstrafrechts präzise dar. Ebenso erläutert es die Schnittstelle zwischen Umsatzsteuer und Zoll aus steuerrechtlicher und strafrechtlicher Sicht.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Rechnungswesen
Die UVR zeigt aktuelle Entwicklungen in gleich mehreren beratungsintensiven Steuerrechtsgebieten auf: Umsatzsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Verkehrsteuern (Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugsteuer, Versicherungsteuer). Sie liefert monatlich Hintergrundinformationen aus Gesetzgebung und Verwaltung, aktuelle Rechtsprechung und beratungsrelevante Praxisfälle sowie Gestaltungsempfehlungen von erfahrenen Praktikern.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Rau/Dürrwächter Umsatzsteuerrecht
Die UR ist seit Jahrzehnten als klassische steuerjuristische Fachzeitschrift, die einzig dem Umsatzsteuerrecht gewidmet ist, eine anerkannte Größe im Markt. In Aufsätzen behandeln namhafte Autoren aktuelle umsatzsteuerrechtliche Probleme fundiert und kritisch, vom UmsatzsteuerForum e.V. veranlasste Diskussionsbeiträge und Beiträge aus der Umsatzsteuerpraxis wirken auf die Rechtsentwicklung ein.
Link in die Datenbank
Umsatzsteuergesetz
Enthalten in: ESV Steuerrecht
Dieser in erster Linie für den Praktiker geschriebene Kommentar von Hartmann/Metzenmacher gewährt schnelle, und zuverlässige Informationen zu zahlreichen Fragen und Problemen des Umsatzsteuerrechts. Seine eingehenden Erläuterungen machen das Werk zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel - auch bei der wissenschaftlichen Durchdringung dieses Gebietes.
Link in die Datenbank
Umsatzsteuergesetz, Kommentar
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Rau/Dürrwächter Umsatzsteuerrecht
Dieser UStG-Kommentar versteht sich als klassisches Erläuterungswerk. Die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung wird nicht nur zusammengetragen, sondern darüber hinaus vom Verfasser in wissenschaftlicher Unabhängigkeit stets der kritischen Betrachtung unterzogen. Schwächen sog. herrschender Meinungen und tradierter, unreflektierter Auffassungen werden „gnadenlos“ aufgezeigt.
Link in die Datenbank
Umsatzsteuergesetz, Kommentar
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Rau/Dürrwächter Umsatzsteuerrecht
Das Werk erläutert das gesamte Umsatzsteuerrecht im Maßstab eines Großkommentars, insbesondere im Hinblick auf die Bedürfnisse der unternehmerischen Praxis. Die Autoren verfügen über einen praxisnahen Standort, der ihnen eine Kommentierung aus dem "Blickwinkel der Innenperspektive" ermöglicht. Der Kommentar enthält zudem einen EG-Länder-Anhang.
Link in die Datenbank
Umsatzsteuergesetz, Kommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First, Stollfuss Stotax Kommentare Premium
Der Reiß | Kraeusel | Langer informiert Sie aktuell, fundiert und umfassend. Er vernetzt das UStG mit dem Unionsrecht und enthält neben der Kommentierung des UStG eine artikelweise Kommentierung der MwStSystRL. Die einheitliche Darstellungsweise, zahlreiche Querverweise auf im Zusammenhang stehende Kommentarpassagen sowie vereinfachende Schaubilder ermöglichen Ihnen eine schnelle Orientierung und Problemlösung.
Link in die Datenbank
Umwandlungen im internationalen Steuerrecht
Enthalten in: Otto Schmidt Internationales Steuerrecht, Otto Schmidt Umwandlungen im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Internationale Umstrukturierungen bergen spezielle rechtliche und steuerliche Aspekte an der Schnittstelle zu mehreren Rechtsgebieten. Die Autoren aus Praxis, Richterschaft und Wissenschaft arbeiten in diesem Werk die Wechselwirkungen des Internationalen Steuerrechts und des Umwandlungssteuerrechts heraus. Hierbei werden auch das Internationale Gesellschaftsrecht und das Unionsrecht behandelt.
Link in die Datenbank
Umwandlungsgesetz
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Kommentare, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht, Otto Schmidt Umwandlungen im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Die Praxis greift bevorzugt zu diesem Standardwerk, das direkt anwendbare Lösungen für alle bedeutsamen Umwandlungsfälle – nämlich die der Handelsgesellschaften – anbietet: AG, SE, GmbH, KG, GmbH & Co. KG, KGaA und OHG. Von großer Bedeutung sind auch die Querschnittsdarstellungen derjenigen Rechtsgebiete, die mit den einzelnen Umwandlungsformen eng zusammen hängen: Bilanz- und Bewertungsrecht, Registerrecht, Arbeitsrecht.
Link in die Datenbank
Umwandlungsgesetz, Kommentar
Enthalten in: Otto Schmidt Gesellschaftsrecht – Kommentare, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Der Standardkommentar zum UmwG wird immer wieder seinem Anspruch gerecht: praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert zugleich. Umfassend und verständlich mit gewohnt verlässlichen und richtungweisenden Kommentierungen wird die komplexe Materie des Umwandlungsrechts von einem hochkarätigen Autorenteam dargestellt. Mit systematischen Erläuterungen des Umwandlungssteuerrechts sowie einer Kommentierung des Spruchverfahrensgesetzes.
Link in die Datenbank
Umwandlungsrecht, Kommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuss Stotax Kommentare Premium
Der Kommentar ist das Standardwerk zum Umwandlungsrecht. Selbst Spezialthemen wie Einbringungen, Grunderwerbsteuer, Spruchverfahren und Mitbestimmung bei Umwandlungen werden ausführlich dargestellt. Das Werk ist ganz auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet. Zahlreiche Beispiele und Mustersätze erschließen die komplexe Materie und unterstützen die Beratungs- und Gestaltungspraxis.
Link in die Datenbank
Umwandlungssteuergesetz, Kommentar
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Hermann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht, Otto Schmidt Umwandlungen im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Rödder/Herlinghaus/van Lishaut ist der Standardkommentar zum UmwStG. Er nimmt zu allen Positionen der Finanzverwaltung umfassend und kritisch Stellung und bietet ebenso ausgewogene wie zuverlässige Kommentierungen. Dieser Kommentar bietet für den Praktiker darüber hinaus in gesonderten Anhängen komplette Lösungen für die außerhalb des UmwStG geregelten Umstrukturierungsfragen.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First
Die Stollfuß-Handausgabe zum Umwandlungssteuerrecht hat in gewohnter Qualität den neuen Umwandlungssteuererlass direkt den jeweiligen Paragraphen des Umwandlungssteuergesetzes zugeordnet. Somit erhalten Sie den Gesetzestext und den zugehörigen Erlass in kompakter Form für den täglichen Gebrauch.
Link in die Datenbank
UmwStG Umwandlungssteuergesetz, Praxiskommentar
Enthalten in: ESV Steuerrecht
Wer einen praxisnahen Wegweiser durch den Dschungel des Umwandlungssteuerrechts sucht, wird hier fündig! Das Werk konzentriert sich mit hoher fachlicher Kompetenz auf die fundierte Kommentierung des UmwStG und die Erarbeitung praxistauglicher Lösungswege, insbesondere bei unklarer oder umstrittener Rechtslage. Es bietet eine verständliche Darstellung mit Übersichten und einer Vielzahl von Beispielen.
Link in die Datenbank
UN-Kaufrechtsübereinkommen (CISG)
Enthalten in: WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus, BUJ Premium
Mit der zunehmenden Anwendung des UN-Kaufrechts im internationalen Geschäft steigt naturgemäß auch die Zahl der juristischen Grenz- und Problemfälle. Der Kommentar zum UN-Kaufrecht führt den Nutzer durch die vorliegende Entscheidungspraxis und behandelt die einschlägigen Vorschriften Norm für Norm. Anwälte und Unternehmensjuristen erhalten damit einen eng an der gerichtlichen Entscheidungspraxis orientierten klassischen Kommentar.
Link in die Datenbank
Unternehmenseigene Ermittlungen
Enthalten in: BUJ Compliance
Tatort Unternehmen – Interne Ermittlungen – Criminal Investigations: beeindruckende Begriffe aus der Tagespresse, die in der betrieblichen Praxis jedoch vor allem eins erfordern: viel Sachkunde und routiniertes Vorgehen. Welche taktischen Möglichkeiten und Stolperfallen bei eigenen Sachverhaltsaufklärungen auftreten, stellt Ihnen dieses Buch anschaulich vor.
Link in die Datenbank
Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt
Enthalten in: Otto Schmidt Bank- und Kapitalmarktrecht, Otto Schmidt Unternehmensfinanzierung
Das Handbuch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden kapitalmarktrechtlich tätigen Praktiker. Es stellt die Strukturierung, Vorbereitung, Durchführung und Rechtsfolgen der verschiedenen Emissionsformen am Kapitalmarkt übersichtlich und umfassend dar. Dabei werden auch betriebswirtschaftliche, steuerrechtliche und bilanzrechtliche Aspekte berücksichtigt. Alle Autoren sind in der Praxis tätige Kapitalmarktspezialisten und gewährleisten somit die hohe Qualität des Handbuchs.
Link in die Datenbank
Unternehmenskauf in Recht und Praxis
Enthalten in: RWS Gesellschaftsrecht
Kauf und Verkauf eines Unternehmens unterliegen keinen spezifischen gesetzlichen Bestimmungen. Durch die damit verbundenen zahlreichen Möglichkeiten von Fallgestaltungen können sich schnell Rechtsunsicherheiten ergeben. Das RWS-Skript vermittelt daher die wichtigen Leitlinien und Grundsätze im M&A-Geschäft und ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Begleiter für alle am Unternehmenskauf Beteiligten.
Link in die Datenbank
Unternehmenskauf, Vertragskommentar
Enthalten in: RWS Gesellschaftsrecht
M&A-Transaktionen müssen in allen Phasen effizient durchgeführt, Kosten- und Zeitbudgets eingehalten werden. Dafür muss das Fachwissen leicht verfügbar und gebündelt sein. Auf diese Anforderungen ist der Vertragskommentar zugeschnitten: Er bietet seinen Nutzern klare und praxisgerechte Vorlagen und Erläuterungen zu den wichtigen Transaktionsdokumenten.
Link in die Datenbank
Unternehmensnachfolge nach der Erbschaftsteuerreform
Das vorliegende Werk bietet einen umfassenden Überblick über das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Gestaltungsüberlegungen und Beratungshinweise helfen Unternehmen, die geplante Unternehmensnachfolge zu reflektieren bzw. durch entsprechende Weichenstellungen zu optimieren und unterstützen Steuerberater sowie Angehörige rechts- und wirtschaftsberatender Berufe bei ihrer Berufstätigkeit.
Link in die Datenbank
Unternehmenssteuerung im Umbruch
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Internationale Standardsetter haben in jüngerer Zeit eine Vielzahl von Reformvorschlägen zur Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance vorgelegt. Dieser hochaktuelle Band stellt sich der Vielzahl kontrovers diskutierter Problemfelder und bietet Ihnen kompetente Lösungsansätze namhafter Vertreter aus der Unternehmenspraxis sowie der betriebs- und rechtswissenschaftlichen Forschung. Das Werk bietet Ihnen wertvolle Entscheidungshilfen aus Wissenschaft und Praxis – für Ihre aktive Mitgestaltung zukunftsfähiger Instrumente erfolgreicher Unternehmenssteuerung.
Link in die Datenbank
Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung
Enthalten in: C.F. Müller Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht
Das Werk stellt das komplexe Rechtsgebiet des Unternehmensstrafrechts unter Berücksichtigung materiellrechtlicher und prozessualer Gesichtspunkte dar. Die Autoren zeigen zudem die Handlungsoptionen für die strategische Begleitung und Vertretung von Unternehmen in allen Phasen strafrechtlicher Ermittlungen auf.
Link in die Datenbank
Unternehmensstrategie und Verantwortung
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Der Ruf nach mehr Verantwortung und Moral in den Unternehmen hat nach Wirtschaftskrisen stets Hochkonjunktur. Wird das Thema einerseits breit in Öffentlichkeit und Wissenschaft diskutiert, sind andererseits viele Fragen zur Umsetzung in der Praxis unbeantwortet. James Bruton gibt Ihnen mit diesem Buch nicht nur einen fundierten Überblick über die Grundlagen der Unternehmensethik. Er stellt zudem praktische Lösungswege vor, um Corporate Social Responsibility (CSR) überzeugend in die Unternehmensstrategie einzubetten.
Link in die Datenbank
Unternehmensverbundene Stiftungen
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Mit ihren spezifischen Vorzügen eröffnet die Stiftung vielseitige rechtliche und steuerliche Gestaltungsspielräume. Gleichzeitig kann eine Stiftungskonstruktion Vermögensbestände über Generationen sichern helfen und dabei auch Familienangehörige unterstützen. Daher kann heute keine Unternehmensnachfolgeplanung mehr sachgerecht durchgeführt werden, ohne die Stiftungslösung zumindest in Betracht zu ziehen.
Link in die Datenbank
UStG
Enthalten in: Otto Schmidt Aktionsmodul Steuerrecht, Otto Schmidt Rau/Dürrwächter Umsatzsteuerrecht
Das Werk bietet fundierte Kommentierungen zu allen relevanten umsatzsteuerrechtlichen Fragen. Besondere Berücksichtigung finden auch die Mehrwertsteuerdurchführungsverordnung sowie die Mehrwertsteuersystemrichtlinie als verbindlicher europäischer Rechtsrahmen des in der EU harmonisierten Umsatzsteuerrechts sowie die hierzu ergangene Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes. Topaktuell im Werk: Beide Corona-Steuerhilfegesetze und deren praktische Auswirkungen; insbesondere durch die temporäre Steuersatzsenkung werden ausführlich kommentiert.
Link in die Datenbank
Veranlagungshandbuch Einkommensteuer 2019
Enthalten in: IDW Steuern
Das Veranlagungshandbuch Einkommensteuer 2019 bietet die wichtigsten Rechtsgrundlagen für eine sichere Veranlagung zur Einkommensteuer. Enthalten sind zwei Fassungen des Einkommensteuergesetzes sowie darüber hinaus weitere wichtige Arbeitsmaterialien.
Link in die Datenbank
Veranlagungshandbuch Gewerbesteuer 2019
Enthalten in: IDW Steuern
Das Veranlagungshandbuch Gewerbesteuer 2018 beinhaltet umfassend alle Informationen, die Sie für eine fundierte Gewerbesteuer-Veranlagung benötigen. Enthalten sind die für den Erhebungszeitraum 2019 geltenden Fassungen des Gewerbesteuergesetzes, der Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung sowie die aktuellen Gewerbesteuerrichtlinien und amtlichen Hinweise.
Link in die Datenbank
Enthalten in: IDW Steuern
Das Veranlagungshandbuch Körperschaftsteuer 2019 informiert umfassend zum Körperschaftsteuerrecht und wichtigen Nachbargebieten.
Link in die Datenbank
Veranlagungshandbuch Umsatzsteuer 2019
Enthalten in: IDW Steuern
Das Veranlagungshandbuch Umsatzsteuer 2019 bietet Orientierung in der immer weiter zunehmenden Materialfülle des deutschen Umsatzsteuerrechts. Der Band enthält im Einzelnen: das Umsatzsteuergesetz, die Durchführungsverordnung zum UStG, den Umsatzsteuer-Anwendungserlass sowie die Rechtsprechung des EuGH, des BFH und der Finanzgerichte.
Link in die Datenbank
Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen
Enthalten in: Stollfuß Stotax Steuerrecht Advanced, Stollfuß Stotax First
Die steuerliche Problematik der „verdeckten Gewinnausschüttungen“ und der „verdeckten Einlagen“ beschäftigt Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Steuerabteilungen von Unternehmen, Finanzverwaltung und Finanzgerichte gleichermaßen. Das vorliegende Werk bringt Übersicht in dieses komplizierte Rechtsfeld. Die Autoren geben durchgängig Hinweise zur neuesten Rechtsprechung, zu Verwaltungsverlautbarungen sowie Empfehlungen für strategische Gestaltungen und Argumentationshilfen.
Link in die Datenbank
Verfahrenskostenstundung, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenzverfahren
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Das gesamte Privatinsolvenzrecht, umfassend von Top-Experten kommentiert. Autoren des renommierten "Frankfurter Kommentars zur Insolvenzordnung" liefern Ihnen fundierte und praxisnahe Erläuterungen rund um das Thema Verbraucherinsolvenzverfahren.
Link in die Datenbank
Vergütungs- und Kostenrecht im FG- und BFH-Verfahren
Enthalten in: ESV Steuerrecht
Im Buch von Walter Jost erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Mandanten kompetent zu Prozesskostenrisiken beraten, Gerichtskostenrechnungen schnell überprüfen, Vergütungen korrekt berechnen und Kostenerstattungsansprüche gegen Beklagte durchsetzen. Das Werk wurde auf den aktuellen Rechtsstand gebracht und hierzu völlig neu bearbeitet. Es bietet viele Checklisten, Musterformulare und ein ausführliches Streitwert-ABC.
Link in die Datenbank
VermAnlG
Enthalten in: ESV Bank- und Kapitalmarktrecht, ESV Bank- und Kapitalmarktrecht - Excellence
Aktuelle Neuregelungen im Vermögensanlagerecht bergen neben erweiterten Aufsichtsbefugnissen und damit verbundenen Compliance-Risiken auch vielseitige Marktpotentiale: Etwa durch Erleichterungen bei der Schwarmfinanzierung, bei gemeinnützigen Projekten und bei Genossenschaften. Welche Konsequenzen für Geschäftsmodelle, Portfolios und Aufsichtspraxis in diesem anspruchsvollen Anwendungsbereich zu erwarten sind, erläutert der Berliner Kommentar VermAnlG.
Link in die Datenbank
Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen
Enthalten in: Otto Schmidt Internationales Steuerrecht
In diesem Buch wird das Thema der Verrechnungspreise unter allen juristischen wie betriebswirtschaftlichen Aspekten systematisch und umfassend dargestellt. Es zeigt Wege und Strategien zu optimaler Preisbildung auf, ohne dabei die vielen gesetzlichen Auflagen außer Acht zu lassen, bei deren Verletzung Mehrfachbesteuerungen und Strafzuschläge drohen.
Link in die Datenbank
Enthalten in: VVW Versicherungswirtschaft und -recht
Magazin für Führungskräfte und Entscheider: Für den Leser werden aktuelle und praxisrelevante Fachbeiträge renommierter Autoren sowie Studien und Hintergrundberichte journalistisch hochwertig aufgearbeitet und geordnet. Das Magazin dient als Kompass in der Welt der Versicherungswirtschaft.
Link in die Datenbank
Enthalten in: VVW Versicherungswirtschaft und -recht
Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht: Die Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) ist die führende deutschsprachige Fachzeitschrift auf den Gebieten des Versicherungsrechts und des Haftungs- und Schadensrechts mit großer nationaler und internationaler Anerkennung. Seit über 65 Jahren ist die VersR eine verlässliche Informationsquelle.
Link in die Datenbank
Verteidigung in Steuerstrafsachen
Enthalten in: C.F. Müller Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht
Das Werk erläutert die materiell- und verfahrensrechtlichen Aspekte des gesamten Steuerstrafrechts und die daran anknüpfenden haftungsrechtlichen und sonstigen Folgen. Strafmaßkatalog, Fahndungsstatistik und Mustertexte, insbesondere für die verschiedenen Formen der Selbstanzeige, sowie umfassende Rechtsprechungs- und Literaturangaben sind wertvolle Hilfen bei der praktischen Arbeit.
Link in die Datenbank
Verträge über Forschung und Entwicklung
Enthalten in: WKD Heymanns Kartellrecht
Das als "Rosenberger" bekannte Standardwerk zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen wird von Prof. Dr. Sebastian Wündisch zusammen mit einem Team namhafter Praktiker aus Forschungseinrichtungen und Kanzleien weitergeführt. Die umfassend überarbeite und aktualisierte Neuauflage berücksichtigt unter anderem die Novellierung des Europäischen Beihilfenrechts, die Neufassung der EU-Gruppenfreistellungsverordnung für F&E Verträge, die Regelungen zu Horizon 2020 und die Einbindung der F+E Verträge in das System des BGB.
Link in die Datenbank
Vertragshandbuch GmbH-Geschäftsführer
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus, BUJ Premium
Das neue Werk vermittelt einen umfassenden Überblick über alle Aspekte in den relevanten Rechtsgebieten rund um das Vertragsverhältnis zwischen der GmbH und ihrem Geschäftsführer von der Entstehung bis zur Beendigung: Voraussetzungen für eine korrekte Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung im Zusammenhang mit der Anstellung/Kündigung von Geschäftsführern, Fallsammlung zu außerordentlichen Kündigungsgründen,"Wettbewerbsverbot" und sozialversicherungsrechtliche Aspekte.
Link in die Datenbank
Vertragshandbuch GmbH-Geschäftsführer
Enthalten in: WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus
Das neue Werk vermittelt einen umfassenden Überblick über alle Aspekte in den relevanten Rechtsgebieten rund um das Vertragsverhältnis zwischen der GmbH und ihrem Geschäftsführer von der Entstehung bis zur Beendigung. Darüber hinaus bietet das Werk zahlreichen Beispielen für Vertragsklauseln in den verschiedenen Varianten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln, sowie kommentierte Muster.
Link in die Datenbank
Vollstreckungsschutz, Stundung und Erlass – sowie weitere Wege zur Wahrung steuerlicher Rechte
Enthalten in: ESV Steuerrecht
Wie vertreten Sie trotz der Komplexität im steuerlichen Erhebungs- und Vollstreckungsverfahren die Rechte Ihres Mandanten wirkungsvoll? Dr. Carsten Farr vermittelt Ihnen auf der Basis mehrjähriger Verwaltungspraxis die zentralen Fakten: Aufrechnung und Umbuchung, Stundung und Vollstreckung, Steuererlass und Säumniszuschläge. Mit einer einmalig genauen Auswertung der Rechtsprechung, vielen Beispielen und Musteranschreiben für die Praxis!
Link in die Datenbank
Vorstand der AG
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Aktiengesellschaften zögern nicht mehr, wenn es darum geht, Vorstände in die Haftung zu nehmen. Es gilt die zentralen juristischen Vorgaben für adäquates Vorstandshandeln Dieses Werk hilft Ihnen, Haftungsfallen zu erkennen und zu vermeiden - mit dem leicht verständlichen, praxisrelevanten Gesamtüberblick über die Anforderungen an gesetzeskonformes Vorstandshandeln zu kennen und im Tagesgeschäft zu beachten. Dazu werden verschiedene, rechtlich relevante Problemlagen jeweils im Zusammenhang und unter Verwendung von Beispielen mit Lösungshinweisen dargestellt. Für die entsprechende Umsetzung in der Praxis stehen zahlreiche Vertragsmuster zur Verfügung.
Link in die Datenbank
Vorstandsrecht
Enthalten in: WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus, BUJ Premium
Das neue Handbuch zum Vorstandsrecht enthält aus einer Hand eine moderne und umfassende Darstellung der rechtlichen Grundlagen und Fragen rund um die Vorstandstätigkeit. Neben grundlegenden Ausführungen zur Organeigenschaft des Vorstandes innerhalb der AG werden sämtliche Fragen rund um die Rechte und Pflichten der Vorstandsmitglieder unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur umfassend erläutert. Dabei legt der Autor aufgrund seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der Beratung von Aktiengesellschaften und ihrer Organmitglieder besonderes Augenmerk auf eine anschauliche Behandlung aller praxisrelevanten Fragen des Vorstandsrechts, die jeweils in den rechtlichen Kontext eingebettet sind.
Link in die Datenbank
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
Aus VSSR wird VSSAR - Vierteljahresschrift für Sozial- und Arbeitsrecht: mit neuem erweiterten Inhalt. Als wissenschaftliche und zugleich praxisbezogene Zeitschrift veröffentlicht die VSSAR Abhandlungen zu allen Zweigen des Sozialrechts, insbesondere des Sozialversicherungsrechts und des Rechts der sozialen Hilfe und Förderung. Daneben ist ab 2019 auch das Arbeitsrecht Gegenstand der Zeitschrift. Dadurch, dass die Sozialversicherung in der Regel an eine Erwerbstätigkeit anknüpft, können viele Fragestellungen an dieser Schnittstelle nur durch eine gemeinsame Betrachtung von Sozialversicherungsrecht und Arbeitsrecht sinnvoll bearbeitet werden.
Link in die Datenbank
VVG - Taschenkommentar
Enthalten in: WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Mit diesem Kommentar erschließt sich das gesamte Privatversicherungsrecht, denn neben dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) sind alle wichtigen Bereiche des Versicherungsrechts ausführlich erläutert.
Link in die Datenbank
Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
Enthalten in: Otto Schmidt Bank- und Kapitalmarktrecht
Dieses wegweisende Standardwerk liefert allen, die mit Wertpapierdienstleistungen zu tun haben, ein weiteres Mal die richtigen Antworten. Die angesehenen Autoren präsentieren ihre richtungweisenden Lösungen für die vielen Probleme, die Gesetzgeber, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis seit der Vorauflage aufgeworfen haben. Meinungsbildend, kritisch, praxisnah und auf höchstem wissenschaftlichen Niveau.
Link in die Datenbank
Wertpapierhandelsgesetz Kommentar
Enthalten in: Otto Schmidt Bank- und Kapitalmarktrecht
Der Kommentar zum Wertpapierhandelsgesetz gehört zu den wichtigen Standardwerken im Kapitalmarktrecht. Es liefert allen, die mit Wertpapierdienstleistungen zu tun haben, richtungweisende Lösungen und meinungsbildende Kommentare. Kritisch, praxisnah und auf höchstem wissenschaftlichen Niveau.
Link in die Datenbank
Wertpapierprospektgesetz / Verkaufsprospektgesetz
Enthalten in: Otto Schmidt Bank- und Kapitalmarktrecht
Der Kommentar zur Prospektpublizität für Wertpapiere und sonstige Vermögensanlagen. Ein Werk, das sich ganz auf die Kommentierung aller für das Prospektrecht maßgeblichen Vorschriften konzentriert: WpPG, VerkProspG, einschlägige Verordnungen. Richtungweisend, praxisnah, wissenschaftlich fundiert. Ein Muss für jeden, der mit dieser komplizierten kapitalmarktrechtlichen Materie zu tun hat.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Kartellrecht, WIRTSCHAFT und WETTBEWERB, BUJ Premium
WIRTSCHAFT und WETTBEWERB ist das führende deutsche Medium auf dem Gebiet des deutschen und europäischen Kartell- und Fusionsrechts sowie der Wettbewerbspolitik. Hochrangige Experten stellen die unterschiedlichen Sichtweisen von Gesetzgebung, Rechtsprechung, Politik und Unternehmenspraxis dar. Die Zeitschrift richtet sich an Rechtsanwälte in Kanzleien, Firmen und in Wirtschafts- und Fachverbänden sowie an Behörden, Gerichte und Universitäten.
Link in die Datenbank
WissZeitVG - Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
Die ganz überwiegende Zahl des wissenschaftlichen Personals an Hochschulen und Forschungseinrichtungen wird in befristeten Arbeitsverhältnissen beschäftigt. Das 2007 in Kraft getretene Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) trägt den Besonderheiten der Beschäftigung im Hochschulbereich Rechnung.
Link in die Datenbank
WpDVerOV - Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und Organisationsverordnung
Enthalten in: ESV Bank- und Kapitalmarktrecht, ESV Bank- und Kapitalmarktrecht - Excellence
Der Preuße/Zingel ist der einzige vollständige Kommentar zur WpDVerOV auf dem Markt. Das Werk setzt sich tiefgehend mit den Verhaltens- und Organisationspflichten von Wertpapierdienstleistern auseinander und erläutert Ihnen ausführlich wichtige Vorschriften, etwa die Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten nach § 14 WpDVerOV. Der Kommentar ist deshalb für Compliance-Abteilungen in Banken und Sparkassen, Verbände der Wertpapierbranche und Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht eine unentbehrliche Hilfe.
Link in die Datenbank
WPH Assurance, Kapitel K Corporate Governance Systeme und deren Prüfung
Enthalten in: IDW - Compliance, IDW - HBFM - Compliance
Assurance-Leistungen dienen dazu, die Glaubwürdigkeit in einen geprüften Sachverhalt zu erhöhen. Im Band Assurance werden erstmals Prüfungsleistungen außerhalb der Abschlussprüfung in einem Werk systematisiert und zusammengefasst. Für die Qualität der praxisorientierten Inhalte stehen Autoren aus dem Berufsstand, die sich durch ihre Kenntnisse in diesen vielfältigen Spezialgebieten auszeichnen.
Link in die Datenbank
WPH Assurance, Kapitel L: Tax Compliance
Enthalten in: IDW - Compliance, IDW - HBFM - Compliance
Assurance-Leistungen dienen dazu, die Glaubwürdigkeit in einen geprüften Sachverhalt zu erhöhen. Im Band Assurance werden erstmals Prüfungsleistungen außerhalb der Abschlussprüfung in einem Werk systematisiert und zusammengefasst. Für die Qualität der praxisorientierten Inhalte stehen Autoren aus dem Berufsstand, die sich durch ihre Kenntnisse in diesen vielfältigen Spezialgebieten auszeichnen.
Link in die Datenbank
WpPG - Wertpapierprospektgesetz
Enthalten in: ESV Bank- und Kapitalmarktrecht, ESV Bank- und Kapitalmarktrecht - Excellence
Das Kapitalmarktrecht und mit ihm das Wertpapierprospektgesetz wurden seit Erscheinen der ersten Auflage mehrmals geändert. Dabei sind zuerst die Umsetzung der Prospektrichtlinienänderungsrichtline mit den Änderungen der EU-Prospektverordnung und die Verschiebung der Prospekthaftung vom Börsengesetz in das Wertpapierprospektgesetz zu nennen. Hinzu kommen andere Gesetzesänderungen mit Einflüssen auf das Prospektrecht, wie der Ersatz des Investmentgesetzes durch das Kapitalanlagegesetzbuch.
Link in die Datenbank
WpÜG - Kommentar zum Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
Enthalten in: ESV Bank- und Kapitalmarktrecht, ESV Bank- und Kapitalmarktrecht - Excellence
Im Zeitalter von Globalisierung und steigendem Wettbewerbsdruck kommt Übernahmeverfahren nach dem WpÜG eine immer größere Bedeutung zu. Doch sind die Fallstricke und Risiken für alle Beteiligten enorm, sodass hier nur erfolgreich agieren kann, wer sich in der gesamten Materie bestens auskennt.
Link in die Datenbank
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat, BUJ Compliance
Die Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) adressiert als einzige deutschsprachige Fachzeitschrift konsequent und direkt alle Corporate-Governance-Organe der Unternehmen und deren Wirtschaftsprüfer. Als zentrales Fachorgan im deutschsprachigen Raum für Fachbeiträge und Berichte zur Corporate Governance zeigt die ZCG Standards guter Unternehmensführung auf und verhilft der Wirtschaftsprüfung zu einer zielführenden Prüfungspraxis.
Link in die Datenbank
Zeitarbeit und Arbeiten 4.0
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht
Schwerpunkt der Darstellung zur Arbeitnehmerüberlassung bilden die 2017 in Kraft tretenden Neuerungen des AÜG. Aufgrund des immer stärkeren Zusammenwachsens von Zeitarbeit mit anderen Formen flexiblen Personaleinsatzes ist ein weiterer Schwerpunkt in diesem Handbuch Arbeiten 4.0. mit diesen Themen: Werk- und Dienstvertrag, Freelancing, Matrixeinsätze, Home- und Mobile Office, Interim Management und Crowdworking.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuß Stotax Personal
Die Zeitschrift B+P unterrichtet Sie zeitnah über die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltung und Literatur auf den Gebieten der Lohnsteuer und des Sozialversicherungsrechts (einschließlich Arbeitsförderungsrecht), des Arbeitsrechts sowie des Personalwesens. Dies schließt auch die thematische Behandlung der Lohn- und Gehaltsabrechnung ein
Link in die Datenbank
Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
Enthalten in: C.F. Müller Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht
Wistra informiert mit praxisbezogenen Beiträgen und wissenschaftlich fundierten Aufsätzen über alle materiell-rechtlichen Probleme des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts einschließlich seiner internationalen Bezüge sowie über das einschlägige Verfahrensrecht. Informationen über die aktuelle Gesetzgebung und Hinweise zu vorteilhaften Gestaltungsmöglichkeiten ergänzen das inhaltliche Spektrum.
Link in die Datenbank
Im 19. Jahrgang informiert die ZErb monatlich mit aktuellen und an der Praxis orientierten Aufsätzen. Aktuelle Themen wie die BGH-Entscheidung zur Erbschaftsteuer werden zeitnah aufgegriffen und umfassend behandelt und regelmäßig um erläuternde Anmerkungen ergänzt. Die ZErb bietet den Überblick über die aktuellen Entscheidungen der Zivil- und Finanzgerichte im Erb- und Erbschaftsteuerrecht. Sie wird regelmäßig in der Fachliteratur und von den Gerichten zitiert.
Link in die Datenbank
Enthalten in: ESV Datenschutz, ESV Aufsichtsrat, BUJ Compliance
Die Zeitschrift für Compliance (ZfC) bietet Compliance-Managern, Führungskräften und ihren Beratern einen schnellen Überblick zu zentralen regulatorischen Entwicklungen insbesondere auf nationaler und EU-Ebene, zu aktuellen Initiativen von Verbänden und relevanten Institutionen, wissenschaftlichen Studien und den neuesten Trends rund um Compliance.
Link in die Datenbank
Enthalten in: WKD ZInsO, WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus
Mit der ZInsO erhalten Sie wöchentlich alles rund um das Insolvenz- und Sanierungsrecht. Darüber hinaus werden sämtliche Schnittstellenthemen wie Bank- und Kapitalmarktrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, Steuerrecht und natürlich Gesellschaftsrecht bearbeitet.
Link in die Datenbank
Enthalten in: RWS Gesellschaftsrecht, RWS Insolvenz- und Sanierungsrecht, Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland mit den thematischen Schwerpunkten Insolvenz- und Sanierungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Bank- und Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht. Wöchentlich bietet sie Aufsätze mit Analysen und Lösungen aktueller Probleme sowie Rechtsprechung im Volltext.
Link in die Datenbank
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat
Seit nunmehr genau 50 Jahren stellt die Zeitschrift Interne Revision (ZIR) das zentrale und aktuelle Fachwissen für die Interne Revision in Unternehmen und Verwaltungen zur Verfügung. Infomieren Sie sich in fundierten Beiträgen über die wichtigsten Themen und bereiten Sie sich rechtzeitig auf zukünftige Entwicklungen vor. Die ZIR ist das offizielle Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung gewährleisten einen hohen, praxisnahen Informationswert für eine ordnungsgemäße und zukunftsfähige Tätigkeit in der Internen Revision. Alle Beiträge werden vor ihrer Veröffentlichung vom DIIR sorgfältig geprüft.
Link in die Datenbank
Zivilprozessordnung
Enthalten in: Otto Schmidt Zöller Zivilprozessrecht
Zivilrechtspraktiker schätzen die Qualität und Güte dieses beliebten ZPO-Kommentars. Der exzellente Autorenkreis macht das Standardwerk richtungweisend und meinungsbildend. Bei steigender Informationsdichte und vertiefter Behandlung der Kernprobleme garantiert der Zöller eine hervorragende Lesbarkeit.
Link in die Datenbank
Zollrecht, Kommentar
Enthalten in: Stollfuß Stotax First, Stollfuss Stotax Kommentare Premium
Der „Dorsch“ bietet in einzigartiger Weise umfassende und aktuelle Kommentierungen zum Zollrecht, Einfuhrumsatzsteuerrecht, Außenwirtschaftsrecht und Marktordnungsrecht. Mit seinen Erläuterungen zu über 25 nationalen und europarechtlichen Gesetzen und Verordnungen beinhaltet der Kommentar alle Informationen, die Unternehmer und ihre Berater für den internationalen Handel brauchen.
Link in die Datenbank
ZPO - Kommentar
Enthalten in: WKD Arbeitsrecht, WKD Heymanns Kartellrecht, WKD Heymanns Insolvenzrecht Plus, WKD Handels- und Gesellschaftsrecht Plus, BUJ Premium, Owlit - BUJ
Der Kommentar zur gesamten Zivilprozessordnung. Neben der ZPO, der EGZPO sowie dem GVG und dem EGGVG werden mitkommentiert: Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG), Unterlassungsklagengesetz (UKlaG), Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG), die Brüssel Ia-Verordnung und die Brüssel IIa-Verordnung sowie das Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (AVAG).
Link in die Datenbank
Enthalten in: ESV Aufsichtsrat, BUJ Compliance
Die Fachzeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) unterstützt Unternehmen dabei, sich durch wirkungsvolles Compliance-Management nachhaltig vor dolosen und wirtschaftskriminellen Handlungen zu schützen.
Link in die Datenbank
Enthalten in: BUJ - ZUJ, BUJ Premium, Owlit - BUJ
Die ZUJ – Zeitschrift für Unternehmensjuristen ist die Mitgliederzeitschrift des Bundesverbands der Unternehmensjuristen e. V. (BUJ), der ältesten Interessenvertretung für Juristen in Rechtsabteilungen von Unternehmen sowie Institutionen, Verbänden und Körperschaften.
Link in die Datenbank
ZVG, Kommentar
Enthalten in: RWS Insolvenz- und Sanierungsrecht
Der neue ZVG-Kommentar erläutert die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Grundstückssachenrecht und dem Zwangsvollstreckungsrecht. Das Werk beschreibt die „gängige“ Praxis, hilfreiche Sonderfälle aus der Rechtsprechung runden die Darstellung ab. Die höchstrichterliche Rechtsprechung wird voll berücksichtigt, untergerichtliche Entscheidungen werden eingebunden, wenn sie einschlägig oder „originell“ sind.
Link in die Datenbank
Enthalten in: RWS Insolvenz- und Sanierungsrecht
Die ZVI ist die einzige Fachzeitschrift zum Thema Verbraucher- und Privatinsolvenzrecht einschließlich Zwangsvollstreckung. Sie bietet monatlich die neueste Rechtsprechung im Volltext, Aufsätze zu Themen der Verbraucherinsolvenz sowie wichtige Entscheidungen. Erfahrungsberichte und Tipps aus der Praxis runden den Inhalt sinnvoll ab.
Link in die Datenbank
Enthalten in: Kartellrecht
Die ZWeR wendet sich an Wettbewerbs- und Vergaberechtler sowie an Ökonomen aus Wissenschaft und Praxis. Sie erscheint vierteljährlich als Forum für wissenschaftlich vertiefte Analysen zu grundlegenden, aktuellen und praxisrelevanten Themen des allgemeinen und sektorspezifischen Kartellrechts, des Vergaberechts sowie des Rechts der Beihilfenkontrolle.
Link in die Datenbank